Anzeige
Mehr »
Samstag, 11.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Der Lithium Markt ist zurück - und Simon Clarke ist mit dabei!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
ratgeberGELD.at
762 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Hotstocks KW 41 / 2025 - Lithium-Aktien Schlüssel-Investment im Bereich E-Mobilität!

Traden & Investieren mit Lithium-Aktien

Investitionen in Lithium-Aktien basieren auf der Erwartung eines starken Wachstums der Elektromobilität. Da Lithium ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Batterien ist, steigt die Nachfrage parallel zur zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen weltweit. Viele Regierungen fördern aktiv den Umstieg auf E-Mobilität durch Subventionen und verschärfte Emissionsvorschriften, was die langfristige Nachfrage zusätzlich stützt. Darüber hinaus wird Lithium nicht nur für Fahrzeugbatterien benötigt, sondern auch für stationäre Energiespeicher, die im Zuge der Energiewende an Bedeutung gewinnen.

Aus Marktperspektive könnte sich die globale Lithiumnachfrage in den kommenden Jahren vervielfachen, während gleichzeitig neue Minenkapazitäten nur mit erheblichen Vorlaufzeiten erschlossen werden können. Dies könnte zu Angebotsengpässen und steigenden Preisen führen, wovon Lithiumproduzenten profitieren würden. Investoren sehen darin eine Möglichkeit, vom Megatrend der grünen Transformation zu profitieren.

Allerdings sollte man die erheblichen Risiken nicht übersehen. Lithiumpreise sind extrem volatil und sind lange Zeit drastisch gefallen, was die Gewinnmargen der Produzenten stark beeinträchtigt. Es besteht die Gefahr eines Überangebots, wenn zu viele neue Minen gleichzeitig in Produktion gehen. Zudem arbeiten Forscher kontinuierlich an alternativen Batterietechnologien, die den Lithiumbedarf reduzieren oder sogar überflüssig machen könnten. Geopolitische Spannungen und die Konzentration von Lithiumvorkommen in wenigen Ländern stellen weitere Unsicherheitsfaktoren dar.

Global X Lithium & Battery Tech ETF (LIT) - ISIN US37954Y8553

Wer die Investition in Einzelaktien dieses volatile Sektors scheut, kann mit dem führenden Lithium-ETF sein Risiko etwas streuen. Mit Albemarle, Sociedad Quimica y Minera de Chile SA und Tianqi Lithium Corp. sind die Platzhirsche der Branche an Bord. Nach mehren Jahren mit zweistelligen Kursverlusten sieht es für 2025 wieder besser aus. Dem Tief vom April diesen Jahres folgte eine schöne Rallye. Am vergangenen Freitag gab es - ähnlich wie beim Gesamtmarkt - einen Rücksetzer. Sobald sich die Kurse stabilisiert haben, könnte man nach Long Setups Ausschau halten.

Albemarle Corporation (ALB) - ISIN US0126531013

Albemarle, mit Hauptsitz in Charlotte, North Carolina, ist einer der weltweit größten Lithiumproduzenten. Das Unternehmen fördert und verarbeitet Lithium, das hauptsächlich für Batterien in Elektrofahrzeugen, Energiespeichersystemen und Unterhaltungselektronik verwendet wird. Darüber hinaus ist man bei Brom-Chemikalien und Katalysatoren im Geschäft. Die rückläufigen Lithium-Notierungen haben dem Unternehmen für 2024 Verluste beschert. Mit dem Anziehen der Preise könnte es zu einer Rückkehr in die Gewinnzone kommen. Im Chart sehen wir auch hier ein starkes Momentum nach dem Tief vom April.

Sociedad Química y Minera de Chile S.A. (SQM) - ISIN US8336351056

Sociedad Química y Minera (SQM) ist ein chilenisches Chemieunternehmen, das zu den weltgrößten Produzenten von Lithium, Jod und Spezialdüngemitteln gehört. Das Unternehmen gewinnt Lithium hauptsächlich aus den Salzseen in der Atacama-Wüste. SQM ist zudem der weltweit größte Jodproduzent und stellt verschiedene Spezialdüngemittel wie Kaliumnitrat und Kaliumsulfat her. Auch hier gab es 2024 ein Verlustjahr. Das Wertpapier zeigte bei zuletzt positiver Tendenz sehr sprunghaft.

Lithium Americas Corp. (LAC) - ISIN CA53681A1057

Lithium Americas ist ein kanadisches Bergbauunternehmen, das in den USA und Kanada Lithium fördern will, vor allem im Thacker-Pass-Projekt in Nevada. Die US-Regierung unterstützt das Vorhaben mit einem Kredit von 2.26 Milliarden USD, um die Abhängigkeit von China bei der Lithiumversorgung zu verringern. Davon sind bereits 435 Millionen ausgezahlt. Ziel ist es, jährlich rund 40.000 Tonnen Lithium zu produzieren - genug für etwa 800.000 Elektroautos. General Motors ist mit 625 Millionen USD beteiligt und hält damit 38 Prozent an der Mine. Trotz der ambitionierten Pläne ist Lithium Americas derzeit noch unprofitabel: Im vergangenen Jahr lag der Umsatz bei etwa 28 Millionen USD, während ein Verlust von 425 Millionen verbucht wurde. Die Kreditzusage hat zu einem Kurssprung und einer Verdopplung des Aktienwertes innerhalb weniger Tage geführt. Bei einer Stabilisierung könnte das Wertpapier bald wieder in Long-Richtung interessant werden, auch wenn die Entwicklung weiterhin volatil bleiben dürfte.

Tagescharts vom 10.10.2025, Quelle: TWS

Autor: Thomas Canali

Veröffentlichungsdatum: 11.10.2025

Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte

Personen, die Anlageempfehlungen erstellen und weitergeben, sind nach der Verordnung (EU) 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (Marktmissbrauchsverordnung) verpflichtet, alle Beziehungen und Umstände offenzulegen, bei denen damit gerechnet werden kann, dass sie die Objektivität der Empfehlung beeinträchtigen. Dies umfasst insbesondere Interessen oder Interessenkonflikte aller Personen, die die Information erstellt haben bzw. an der Erstellung beteiligt waren.

Für den Finanzinformationsdienst, der vom sog "Journalistenprivileg" nach Art. 20 Abs. 3 UAbs. 4 Gebrauch macht, gelten zusätzlich die Vorgaben des Pressekodex des Deutschen Presserats und die Journalistischen Verhaltensgrundsätzen und Empfehlungen des Deutschen Presserats zur Wirtschafts- und Finanzmarktberichterstattung. Auch danach sind Interessenskonflikte bei der Erstellung oder Weitergabe von Anlageempfehlungen oder Anlagestrategieempfehlungen in geeigneter Weise offenzulegen.

In diesem Zusammenhang weisen wir auf folgendes hin:

Es besteht keine Interessenkonflikt.

Bitte nehmen Sie den Disclaimer, die Interessenskonflikte und die Risikohinweise zur Kenntnis, die Sie unter https://ratgebergeld.at/disclaimer/ abrufen können.

Analyse erstellt im Auftrag von

© 2025 ratgeberGELD.at
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.