Vaduz (ots) -
Die Tage werden kürzer und die Nächte kälter. Nutzen auch Sie im Winter Holz, um Ihre Wohnung zu wärmen? Wer richtig anfeuert, vermeidet Rauch und unangenehmen Gestank. Dafür gibt es eine einfache Methode: Brennholz passend stapeln, Anfeuerholz obendrauf legen und anzünden.
Die Methode: Von oben anzünden
Beim sogenannten "oberen Abbrand" brennt das Feuer von oben nach unten. Die entstehenden Gase verbrennen vollständig in der heissen Flamme. Das sorgt für weniger Rauch und weniger Schadstoffe. Ausserdem brennt das Feuer kontrollierter als beim Anzünden von unten.
Was Sie brauchen:
- Trockenes Brennholz, passend für Ihren Ofen.
- Anfeuerholz aus vier trockenen Tannenscheiten (ca. 20 cm lang und 3 x 3 cm dick).
- Eine handelsübliche Anzündhilfe (z.B. wachsgetränkte Holzwolle).
So funktioniert's:
1. Öffnen Sie die Frischluftzufuhr und die Kaminklappe des Ofens.
2. Stapeln Sie das Brennholz locker in den Ofen - kreuzweise, parallel oder stehend. Dünnere Scheite kommen nach oben.
3. Legen Sie das Anfeuerholz oben auf den Holzstapel und platzieren Sie die Anzündhilfe im Zentrum.
4. Zünden Sie das Feuer an und lassen Sie die Frischluftzufuhr und die Kaminklappe während des gesamten Abbrands geöffnet.
Für welche Öfen eignet sich die Methode?
Diese Anfeuermethode funktioniert bei allen Holzöfen mit Rauchabzug oben im Feuerraum. Dazu zählen z.B. Cheminées, Kaminöfen, Speicheröfen (wie Kachel- oder Specksteinöfen) und Holzherde.
Auch für Holzfeuerungen mit unterem Abbrand gibt es schadstoffarme Anfeuerungsmethoden. Wie diese Methoden im Detail funktionieren, erfahren Sie auf der Internetseite www.fairfeuern.ch der Ostschweizer Kantone und des Fürstentums Liechtenstein.
Für weitere Informationen kann ein Merkblatt direkt bei den Kaminfegern oder beim Amt für Umwelt bezogen werden. Bei Fragen stehen die Kaminfeger und das Amt für Umwelt gerne zur Verfügung.
Pressekontakt:
Amt für Umwelt
Bettina Göldi, Abteilung Umweltschutz
T +423 236 68 91
bettina.goeldi@llv.li
Original-Content von: Fürstentum Liechtenstein, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100000148/100935865
Die Tage werden kürzer und die Nächte kälter. Nutzen auch Sie im Winter Holz, um Ihre Wohnung zu wärmen? Wer richtig anfeuert, vermeidet Rauch und unangenehmen Gestank. Dafür gibt es eine einfache Methode: Brennholz passend stapeln, Anfeuerholz obendrauf legen und anzünden.
Die Methode: Von oben anzünden
Beim sogenannten "oberen Abbrand" brennt das Feuer von oben nach unten. Die entstehenden Gase verbrennen vollständig in der heissen Flamme. Das sorgt für weniger Rauch und weniger Schadstoffe. Ausserdem brennt das Feuer kontrollierter als beim Anzünden von unten.
Was Sie brauchen:
- Trockenes Brennholz, passend für Ihren Ofen.
- Anfeuerholz aus vier trockenen Tannenscheiten (ca. 20 cm lang und 3 x 3 cm dick).
- Eine handelsübliche Anzündhilfe (z.B. wachsgetränkte Holzwolle).
So funktioniert's:
1. Öffnen Sie die Frischluftzufuhr und die Kaminklappe des Ofens.
2. Stapeln Sie das Brennholz locker in den Ofen - kreuzweise, parallel oder stehend. Dünnere Scheite kommen nach oben.
3. Legen Sie das Anfeuerholz oben auf den Holzstapel und platzieren Sie die Anzündhilfe im Zentrum.
4. Zünden Sie das Feuer an und lassen Sie die Frischluftzufuhr und die Kaminklappe während des gesamten Abbrands geöffnet.
Für welche Öfen eignet sich die Methode?
Diese Anfeuermethode funktioniert bei allen Holzöfen mit Rauchabzug oben im Feuerraum. Dazu zählen z.B. Cheminées, Kaminöfen, Speicheröfen (wie Kachel- oder Specksteinöfen) und Holzherde.
Auch für Holzfeuerungen mit unterem Abbrand gibt es schadstoffarme Anfeuerungsmethoden. Wie diese Methoden im Detail funktionieren, erfahren Sie auf der Internetseite www.fairfeuern.ch der Ostschweizer Kantone und des Fürstentums Liechtenstein.
Für weitere Informationen kann ein Merkblatt direkt bei den Kaminfegern oder beim Amt für Umwelt bezogen werden. Bei Fragen stehen die Kaminfeger und das Amt für Umwelt gerne zur Verfügung.
Pressekontakt:
Amt für Umwelt
Bettina Göldi, Abteilung Umweltschutz
T +423 236 68 91
bettina.goeldi@llv.li
Original-Content von: Fürstentum Liechtenstein, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100000148/100935865
© 2025 news aktuell-CH