Anzeige / Werbung
Wir blicken zum Wochenstart auf das Geschehen, das sich deutlich beruhigt hat. Der DAX zeigt eine relative Stärke im Bereich der 24.400 und auch die US-Futures haben rund 50 Prozent der Korrektur wieder aufholen können. Doch wie nachhaltig ist das?
Im gleichen Zusammenhang gab es starke Verwerfungen am Kryptomarkt. Große Marktteilnehmer nahmen vor dem Wochenende Gewinne mit und sorgten für historische Volumina bei Bitcoin und anderen Assets an den diversen Kryptobörsen. Doch auch dort sehen wir zum Wochenstart eine Beruhigung, die nun wieder im Bitcoin an der markanten Schwelle von 115.000 US-Dollar verläuft. Was lässt sich für den weiteren Verlauf ableiten?
Positiv ist jedoch die Entspannung im Gaza-Konflikt zu nennen, der von Donald Trump als eigener Verdienst gefeiert und mit einem heutigen Besuch verknüpft ist. Entsprechend ruhiger und mit fallenden Notierungen sehen wir die Situation am Ölmarkt, der weiter nachgibt. Lieferausweitungen der OPEC unterstützen diesen Trend, der auch dem US-Präsidenten gut gefallen dürfte.
Unabhängig von diesen beiden Themen ist der Shutdown in den USA weiter intakt und führt zu ersten Entlassungen. Nur das Militär ist "sicher" und erhält erst einmal weiter Gehalt, was jedoch aus einem anderen "Topf" generiert werden muss.
Im zweiten Teil des Videos standen erneut die Tops und Flops der Vorwoche an der Wall Street auf der Agenda. Es gab nur wenige Gewinner, da der Freitag bei vielen Werten zu Kursverlusten führte. Besonders stark traf es Strategy, welche eine hohe Summe an Bitcoin in der Bilanz halten und damit sehr eng an dessen Verlauf gekoppelt sind.
Doch auch beim Technologischwergewicht Nvidia kam es zu einem herben Rückschlag. 100 Millionen werden in OpenAI investiert, was sich erst noch als profitabel beweisen muss. OpenAI brachte parallel eine Kooperation mit AMD auf den Tisch, von dem der kleinerer Chiphersteller deutlich profitierte und zum stärksten Wert der Nasdaq in der Vorwoche aufstieg. Was ist hier das Potenzial und wie wirkt sich dies auf das Vermögen der CEO aus? Auch diese Hintergrundinfos haben wir heute aufbereitet.
Netflix trotz den verbalen Angriffe von Elon Musk und scheint sich beim Aktienkurs zu stabilisieren. Auch die jüngste Korrektur ging an der Aktie vorbei, die in einer Woche Dienstag ihre Ergebnisse des letzten Quartals genauer vorstellt und einen Ausblick auf die Weihnachtszeit, die traditionell stark ist, wagen wird.
Palantir verpasst knapp das neue Allzeithoch und mit Blick auf die letzten Quartalszahlen des Sommers erwähnen wir noch einmal PepsiCo, die sich als Gewinner der Nasdaq am Freitag sehr gut hielten. Mit Blick auf die nun startende und neue Quartalssaison blickten wir auf den Verkauf bei Goldman Sachs. Das Unternehmen kam sehr gut durch das bisherige Jahr, punktete im Investmentbanking und profitierte von den hohen Zinsen der US-Notenbank Fed. Kann dies beibehalten werden? Im Wochenverlauf melden zudem ASML, TSMC und weitere Bankenwerte ihre Ergebnisse. Gern gehen wir in Einzelformaten darauf genauer ein.
Auszug, hier geht's zum vollständigen Artikel und zum Video!
Der große interaktive Wochenausblick findet wie gewohnt montags um 10:30 Uhr statt.
Komm daher gern mit Deinen Fragen und Wunschwerten zum nächsten Format hinzu und melde Dich unverbindlich zu diesen Terminen auf der Landingpage an
Alle US-Aktien und Optionen können kommissionsfrei ohne Spreadaufschlag im Freestoxx Angebot gehandelt werden:
Abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal für tagesaktuelle Analysen und Charttechnik zu US-Aktien:
Folgen Sie uns auf Twitter für regelmäßige Aktien-Updates:
Risikohinweis
Dieser Artikel ist die persönliche Meinung des Autors. Er dient lediglich als Information. Diese Analysen dürfen nicht als Anlage- oder Vermögensberatung interpretiert werden. Eine Investitionsentscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente benötigt das Hintergrundwissen Ihrer persönlichen Situation, welche der Autor nicht kennt. Dieser Inhalt veraltet und wird nach Veröffentlichung nicht aktualisiert.
Jede Investition ist mit Risiken verbunden. Jeder Anleger sollte, wenn möglich mit Hilfe eines externen Beraters, prüfen, ob diese Finanzinstrumente für seine persönliche Situation geeignet sind. Die auf einem Demokonto erzielten Gewinne sind keine Garantie für zukünftige Gewinne. Der Einsatz eines Hebels beinhaltet das Risiko, mehr als den Gesamtbetrag des Kontos zu verlieren. Sie sind nicht verpflichtet, eine Hebelwirkung zu nutzen.