Anzeige
Mehr »
Dienstag, 14.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Der Mann, der ein Lithium-Unternehmen im Wert von 1,2 Milliarden Dollar aufgebaut hat, ist zurück...
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
cryptopr
300 Leser
Artikel bewerten:
(1)

ChatGPT: DEX Aster schätzt Scam-Gefahr bei 75 Prozent ein

Anzeige / Werbung

ChatGPT: DEX Aster schätzt Scam-Gefahr bei 75 Prozent ein

ChatGPT schätzt derzeit ein, dass die momentan viel diskutierte Aster DEX und ihr Token mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Scam ist bzw. stark manipuliert sein könnte. Die AI setzt die Wahrscheinlichkeit in Prozent ausgedrückt bei 75 % an und verweist auf einen Unsicherheitsbereich von plus bzw. minus zehn Prozent.

Zweifel wegen manipulierter Volumina und Delisting

Als erstes Alarmzeichen gilt, dass DefiLlama die Dauerhandelszahlen (Perpetual-Volumina) von Aster vollständig aus seiner Darstellung entfernte, und das ganz offiziell mit dem Hinweis auf mangelnde Datenintegrität. Die Plattform begründete diesen Schritt damit, dass die gemeldeten Handelsvolumina von Aster nahezu perfekt mit jenen von Binance korrelieren. Das ist ein äußerst ungewöhnliches Muster, das stark auf Wash-Trading oder künstlich erzeugte Volumina hindeutet. Dieses Vorgehen ist selten und wurde in der Vergangenheit nur bei Projekten beobachtet, bei denen der Verdacht auf systematische Marktmanipulation bestand.

Besonders brisant ist dabei, dass Innerhalb kürzester Zeit nach dem Token-Start der Preis von ASTER um über 7.000 % stieg. Dies wird zudem von einem sprunghaft angestiegenem Handelsvolumen begleitet. Solche extremen Kursverläufe gelten in der Regel als Nährboden für Pump-and-Dump-Szenarien und locken kurzfristige Spekulanten an, während die Marktstruktur in Wahrheit äußerst fragil sein kann.

Mehr über Snorter erfahren.

Intransparenz, anonyme Entwickler und Token-Verteilung

Ein weiterer zentraler Kritikpunkt betrifft die fehlende Transparenz. Der Aster-Token (AST) wird auf Plattformen zwar als Utility- und Governance-Token beschrieben, doch technische Dokumentation, eine überprüfbare Tokenomik, ein Whitepaper oder eine öffentliche Roadmap fehlen weitgehend. Das Entwicklerteam agiert anonym und ohne nachweisbare Historie, was das Risiko zusätzlich erhöht.

Besonders alarmierend ist die Tokenverteilung. Laut On-Chain-Daten befinden sich rund 88 % des gesamten Tokenangebots in lediglich sechs Wallets. Eine derart extreme Konzentration ist ein klassisches Muster, das Dumping durch Großhalter oder koordinierte Exit-Strategien begünstigt. Im Ernstfall könnten wenige Akteure den Markt jederzeit kontrollieren oder die Liquidität abrupt entziehen - ein typischer Mechanismus bei Rug Pulls.

Jetzt über Snorter informieren.

Hype, Leverage und Verdacht auf Ponzi-Mechanismen

ChatGPT verweist zudem auch auf Parallelen zu einem Ponzi-Schema. Frühzeitig involvierte Influencer und sogenannte "Key Opinion Leaders" bewerben den Token massiv, was die anfängliche Kursrallye zusätzlich befeuert haben soll. Dabei stellen Accounts auf X auch Falschbehauptungen auf. So soll zum Beispiel der bekannte Youtuber Mr Beast in die Plattform investiert haben, was dieser aber offiziell verneinte.

Besonders kritisch ist der extreme Hebel von bis zu 1001x, den Aster auf seiner Plattform anbietet. Solche Konstrukte laden zu hochriskanten Spekulationen ein und können bei fehlender echter Liquidität oder unzureichender Marktstruktur zu systemischen Instabilitäten führen.

Hinzu kommt, dass Aster mit "versteckten Orders" wirbt, jedoch keine belastbaren technischen Nachweise liefert, wie diese Orders tatsächlich umgesetzt, abgesichert oder transparent dokumentiert werden. In Kombination mit dem anonymen Team, den auffälligen Volumina und der Wallet-Struktur entsteht ein Gesamtbild, das für viele Analysten stark an Ponzi-ähnliche Dynamiken erinnert.

Jetzt über Snorter informieren.

ChatGPT verweist auf Unsicherheit der Einschätzung

Derzeit gibt es keine endgültigen Beweise dafür, dass Aster defintiv ein Scam ist. Die Summe der Warnsignale ist jedoch erheblich. Wer in ASTER investiert oder mit dem DEX interagiert, bewegt sich im Bereich hochspekulativer und potenziell betrugsanfälliger Anlagen. Aster könnte sich theoretisch noch als legitimes Projekt entpuppen, doch ebenso gut über Nacht in einen klassischen Rug Pull umschlagen. Entsprechend sind kritische Prüfung, On-Chain-Überwachung der Top-Wallets und Zurückhaltung bei Investitionen dringend angeraten.

Jetzt in Snorter investieren.

© 2025 cryptopr
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.