Anzeige
Mehr »
Dienstag, 14.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Defence-Boom 2025: Jetzt im Fokus der NATO-Partner - weitere Kursfantasie nach dieser Einladung
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche

WKN: 604700 | ISIN: DE0006047004 | Ticker-Symbol: HEI
Xetra
14.10.25 | 11:15
195,35 Euro
+0,72 % +1,40
1-Jahres-Chart
HEIDELBERG MATERIALS AG Chart 1 Jahr
5-Tage-Chart
HEIDELBERG MATERIALS AG 5-Tage-Chart
RealtimeGeldBriefZeit
195,05195,1511:31
195,05195,1511:31
GlobeNewswire (Europe)
118 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Etex and Heidelberg Materials Benelux unveil breakthrough fibre cement recycling to produce low-carbon cement

ZAVENTEM, Belgium and LIXHE, Belgium, Oct. 14, 2025 (GLOBE NEWSWIRE) -- Etex and Heidelberg Materials Benelux are implementing CEMLOOP XL, an industrial-scale initiative to recycle fibre cement into low-carbon cement. The project introduces a closed-loop process using Carbon Capture Utilisation and Storage (CCUS) technology, transforming fibre cement waste into a high-quality secondary raw material for new low carbon cement production, which can then be used to produce new fibre cement products.

Etex, with Group Jacobs, is developing a process to convert fibre cement waste from its production lines and the wider construction sector into Recycled Fibre Cement Paste (RFCP). A new recycling facility is under construction in Hemiksem, Belgium, expected to be operational by mid-2026.

At its Lixhe cement plant, Heidelberg Materials is developing the CCLIX process, which upgrades RFCP through enforced carbonation using CO2 captured from kiln exhaust gases. This produces carbonated RFCP (cRFCP), which regains cementitious properties and can partially replace clinker in low-carbon cement. The carbonation reactor at Lixhe is scheduled for commissioning by the end of 2028.

The combined processes prevent 60,000 tonnes of fibre cement waste annually, save 100,000 tonnes of raw limestone, and reduce CO2 emissions in cement production by at least 20%. Energy use is cut by 15%, and new fibre cement products will contain over 20% recycled content with a 15% lower carbon footprint. Each ton of RFCP captures or avoids around 900kg of CO2. The CO2 is chemically bound in the final product, acting as a permanent storage in line with EU regulation.

The project has received support from the EU LIFE Programme, with the grant agreement signed in June 2025.

Read the full press release to learn more about this breakthrough initiative: www.cemloopxl.eu/news/etex-and-heidelberg-materials-benelux-unveil-breakthrough-fibre-cement-recycling-to-produce-low-carbon-cement/

More information
More information


© 2025 GlobeNewswire (Europe)
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.