Vaduz (ots) -
Am 10. und 11. Oktober fanden in Vaduz Kurstage zur Aus- und Weiterbildung im Bereich Inklusion im Teamsport statt - am Beispiel Fussball. Veranstaltet wurden die Weiterbildung von FOOTBALL IS MORE Foundation in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle für Sport.
Im Fokus standen praxisnahe Themen wie Simulationsübungen zu verschiedenen Beeinträchtigungen und ein Demo-Training mit inklusiven Teams. Ergänzt wurde das Programm durch Inputs zur J+S-Ethik und Trainingsgestaltung. Die Kursleitung übernahm Markus Kummer (Innerschweizer Fussballverband), unterstützt von den Klassenlehrpersonen Fritz Quien (VfB Stuttgart - Brustring der Herzen) und Cengiz Bicer (FOOTBALL IS MORE).
Besonders bereichernd war die Anwesenheit von drei Fussballteams für Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Beeinträchtigungen: FC St. Gallen, FC Zürich Brunau Stiftung und Special Olympics Liechtenstein, die den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in den inklusiven Sportalltag ermöglichten. Der Stellenwert von Inklusion im Sport wurde dabei deutlich: "Sport bietet Menschen mit unterschiedlichsten Voraussetzungen eine Plattform für Begegnung, Förderung von Gemeinschaft und persönlicher Entwicklung" sagt Jürgen Tömördy, Leiter der Stabsstelle für Sport.
Die Kurstage trugen dazu bei, Fachpersonen bestmöglich auf die Herausforderungen und Chancen im inklusiven Teamsport vorzubereiten. Zum Abschluss erhielten die Teilnehmenden das Zertifikat sowie die Verlängerung der J+S-Anerkennung.
Pressekontakt:
Stabsstelle für Sport
Jürgen Tömördy
T +423 263 63 31
juergen.toemoerdy@llv.li
Original-Content von: Fürstentum Liechtenstein, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100000148/100935879
Am 10. und 11. Oktober fanden in Vaduz Kurstage zur Aus- und Weiterbildung im Bereich Inklusion im Teamsport statt - am Beispiel Fussball. Veranstaltet wurden die Weiterbildung von FOOTBALL IS MORE Foundation in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle für Sport.
Im Fokus standen praxisnahe Themen wie Simulationsübungen zu verschiedenen Beeinträchtigungen und ein Demo-Training mit inklusiven Teams. Ergänzt wurde das Programm durch Inputs zur J+S-Ethik und Trainingsgestaltung. Die Kursleitung übernahm Markus Kummer (Innerschweizer Fussballverband), unterstützt von den Klassenlehrpersonen Fritz Quien (VfB Stuttgart - Brustring der Herzen) und Cengiz Bicer (FOOTBALL IS MORE).
Besonders bereichernd war die Anwesenheit von drei Fussballteams für Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Beeinträchtigungen: FC St. Gallen, FC Zürich Brunau Stiftung und Special Olympics Liechtenstein, die den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in den inklusiven Sportalltag ermöglichten. Der Stellenwert von Inklusion im Sport wurde dabei deutlich: "Sport bietet Menschen mit unterschiedlichsten Voraussetzungen eine Plattform für Begegnung, Förderung von Gemeinschaft und persönlicher Entwicklung" sagt Jürgen Tömördy, Leiter der Stabsstelle für Sport.
Die Kurstage trugen dazu bei, Fachpersonen bestmöglich auf die Herausforderungen und Chancen im inklusiven Teamsport vorzubereiten. Zum Abschluss erhielten die Teilnehmenden das Zertifikat sowie die Verlängerung der J+S-Anerkennung.
Pressekontakt:
Stabsstelle für Sport
Jürgen Tömördy
T +423 263 63 31
juergen.toemoerdy@llv.li
Original-Content von: Fürstentum Liechtenstein, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100000148/100935879
© 2025 news aktuell-CH