Anzeige
Mehr »
Sonntag, 19.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Denison erreicht neues 52 Wochen Hoch - Könnte ihr Joint Venture Partner Cosa der Nächste sein?
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche

WKN: 882017 | ISIN: CA13321L1085 | Ticker-Symbol: CJ6
Tradegate
17.10.25 | 21:59
74,38 Euro
+0,23 % +0,17
Branche
Rohstoffe
Aktienmarkt
S&P/TSX 60
1-Jahres-Chart
CAMECO CORPORATION Chart 1 Jahr
5-Tage-Chart
CAMECO CORPORATION 5-Tage-Chart
RealtimeGeldBriefZeit
74,7375,0318.10.
74,0474,3417.10.
Mining Investor
404 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Uranpreis plus 150%: Jetzt könnte der neue Uran-Superzyklus beginnen - Diese Aktie ist jetzt im Fokus!

Anzeige / Werbung

Kernkraft erlebt ein Revival: Diese Aktie könnte zu den großen Gewinnern des Uran-Aufschwungs zählen

-Advertorial | Werbeanzeige-

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Uran erlebt sein Comeback - Europas neue Atomwette

Nach Jahren des Rückzugs steht die Kernenergie plötzlich wieder im Rampenlicht. Was lange als Auslaufmodell galt, wird nun in ganz Europa neu bewertet - als Rettungsanker für Energiesicherheit, Klimaziele und geopolitische Unabhängigkeit. Während viele Länder ihre Atompläne reaktivieren oder neue Reaktoren planen, wächst auch das Interesse am Brennstoff Uran rasant.

Vom Ausstieg zur Renaissance

Noch vor wenigen Jahren schien die Zukunft der Kernkraft in Europa besiegelt. Nach Fukushima 2011 kehrten viele Staaten der Technologie den Rücken - zu teuer, zu riskant, zu unbeliebt. Doch mit der Energiekrise nach dem russischen Angriff auf die Ukraine und den massiv steigenden Strompreisen änderte sich das Bild radikal.

Heute erleben wir eine politische und wirtschaftliche Kehrtwende:

  • Belgien hat seinen ursprünglich für 2025 geplanten Atomausstieg aufgehoben und verlängert die Laufzeiten seiner Reaktoren um mindestens zehn Jahre.
  • Italien, das seit dem Volksentscheid 1987 atomfrei war, plant den Wiedereinstieg bis 2030 - zunächst mit kleinen modularen Reaktoren (SMRs).
  • Polen setzt mit gleich mehreren Großprojekten auf Kernenergie, um seine Abhängigkeit von Kohle zu reduzieren und EU-Emissionsziele zu erreichen.
  • Schweden hat 2025 ein neues Atomgesetz verabschiedet, das den Weg für SMR-Neubauten und modernisierte Großreaktoren freimacht.

Kurzum: Fast alle europäischen Staaten - von Finnland bis Frankreich, von Tschechien bis Rumänien - planen neue oder verlängerte Laufzeiten ihrer Atomkraftwerke. Nur Deutschland bleibt bislang außen vor.

Die Welt setzt auf Kernenergie. Quelle: Power Reactor Information System www.pris.iaea.org

Derzeit spielt Kernenergie weltweit eine bedeutende Rolle in der Energieerzeugung. Momentan sind gemäß des Power Reactor Information System der Internationalen Atombehörde IAEA derzeit 416 konventionelle Kernkraftwerke in Betrieb, die zusammen etwa 10% der globalen Elektrizitätsproduktion abdecken. Diese Kraftwerke haben in der Regel eine Leistung von einem GWe (elektrischem Gigawatt) oder mehr. Die Länder mit den meisten Kernkraftwerken sind die USA und Frankreich, wobei Frankreich stark auf Kernenergie in seinem Energiemix setzt.

Nach dem AKW-Unfall in Fukushima überdachten viele Länder ihre Strategie, auf Kernkraft zu setzen. Einige Länder, wie Deutschland oder Japan, leiteten den Ausstieg ein. Der Deutsche Bundestag beschloss am 30. Juni 2011 die schrittweise Abschaltung der verbliebenen AKWs. Japan verlängerte vor Kurzem die Laufzeiten einiger älterer Kernkraftwerke. Insbesondere in Asien und im Nahen Osten sind mehr als die Hälfte der derzeit im Bau befindlichen Kernkraftwerke verortet

Deutschland auf der Zuschauerbank

Deutschland schaltete im April 2023 seine letzten drei Kernkraftwerke ab - und isoliert sich damit zunehmend in einer Zeit, in der viele Nachbarn auf Atomstrom setzen. Zwar gilt der deutsche Ausstieg weiterhin als politischer Konsens, doch die Debatte über eine mögliche Rückkehr nimmt Fahrt auf.

Angesichts steigender Strompreise, wachsender Netzinstabilität und der Abhängigkeit von französischem Atomstrom mehren sich Stimmen, die eine Neubewertung fordern. Denn: Europa, nein die ganze Welt plant - Deutschland zögert.

Uran als strategischer Rohstoff

Doch weltweit sieht die Situation komplett anders aus. Mit der atomaren Renaissance rückt Uran wieder ins Zentrum globaler Rohstoffstrategien. Der Markt war über Jahre durch niedrige Preise, Minenschließungen und Lagerbestände geprägt. Doch jetzt zieht die Nachfrage an - und das Angebot kann kaum Schritt halten.

Die Abhängigkeit von Lieferungen aus Kasachstan, Niger oder Russland gilt zunehmend als Risiko. Westliche Staaten suchen daher neue, verlässliche Förderquellen in Kanada, Australien oder Afrika. Parallel investieren Minengesellschaften massiv in Exploration und Reaktivierung stillgelegter Lagerstätten.

Für Investoren bedeutet das: Der Uranpreis, der seit 2020 um mehr als 150% gestiegen ist, könnte langfristig auf hohem Niveau bleiben - getrieben von geopolitischer Unsicherheit und strukturellem Angebotsmangel.

Uranpreis im Aufwind. Preisvervierfachung seit den Tiefstständen 2017. Quelle: tradingeconomics.com

Zwischen Euphorie und Realität

Trotz des Rückenwinds steht die Branche vor gewaltigen Herausforderungen: Genehmigungsverfahren dauern oft Jahrzehnte, Baukosten explodieren, und die Entsorgungsfrage bleibt ungelöst. Dennoch überwiegt der Trend: Kernenergie erlebt ein gesellschaftliches und wirtschaftliches Comeback, das von technologischen Innovationen wie SMRs und fortschrittlichen Brennstoffen getragen wird.

Für Uranunternehmen eröffnet das ein historisches Zeitfenster: Wer jetzt strategisch richtig positioniert ist - mit Projekten in stabilen Jurisdiktionen und modernen Abbauverfahren - kann vom globalen Atomboom überproportional profitieren.

Die Rückkehr des strahlenden Elements

Europa steht an einem Wendepunkt seiner Energiepolitik - und Uran ist zurück im Spiel. Der einstige "Problemrohstoff" wird zum Schlüssel einer neuen, klimafreundlichen Grundlaststrategie. Während fossile Brennstoffe unter Druck geraten und erneuerbare Energien an Grenzen stoßen, wird klar: Ohne Uran keine Reaktoren - und ohne Reaktoren keine stabile Energiewende.

So können Investoren von dieser Entwicklung profitieren

Homeland Uranium (ISIN: CA43741D1050, WKN: A411C1): Ein junges Unternehmen auf dem Sprung vom Explorer zum Entwickler! Das Unternehmen ist noch kein Jahr alt - beim Vortrag auf dem Metals Investor Forum im September 2025 machte CEO Roger Lemaitre deutlich:

"Das Unternehmen ist kaum sieben Monate alt, sitzt aber auf einem beachtlichen Rohstoff-Potenzial und will innerhalb eines sehr kurzen Zeitfensters den nächsten Entwicklungsschritt vollziehen."

Wer Homeland heute anschaut, sieht eine Geschichte, die Anleger interessieren dürfte: starke historische Ressourcen, ein klares US-Fokus, namhafte Führungskräfte - und ein konkreter Plan, aus Exploration in Entwicklung zu wechseln

(Quelle: Homeland Uranium)

- Anzeige - Interessenkonflikte und Disclaimer beachten -
Advertorial/Werbung
[Auftraggeber: Homeland Uranium (WKN: A411C1)] -

Tipp Mit dieser Aktie das Portfolio steil gehen lassen? Jetzt SMARTBROKER+ entdecken!

Eine Analyse der vergangenen Uran-Bullenmärkte zeigt:
Wenn der Startschuss fällt, geht es mit den Aktien unglaublich schnell nach oben!

Wer dann nicht schon investiert ist, verpasst sofort die erste Welle an potenziellen Kursgewinnen - und die sind oft gewaltig. Der Grund: Der Uransektor ist im Vergleich zum Ölsektor oder Gassektor sehr klein. Wenn wir über den amerikanischen Uransektor sprechen, wird die Auswahl an aussichtsreichen Uranprojekten und Uran-Unternehmen noch kleiner!

Was passiert, wenn plötzlich durch den Rallyestart im amerikanischen Uransektor gewaltige Investmentsummen in den engen US-Uranmarkt strömen? Die Antwort lautet: Die Aktienkurse dürften explodieren. Es bedarf nur der richtigen Initialzündung - und die ist in diesen Zeiten nur einen einzigen Tweet von US-Präsident Trump entfernt!

Warum Homeland Uranium jetzt spannend ist

Buffetts großes Erfolgsgeheimnis waren seine frühzeitigen Investments in das Wirtschaftswunder der USA. So eine Chance könnte sich jetzt noch einmal im amerikanischen Uransektor bieten. Bei Homeland Uranium (ISIN: CA43741D1050, WKN: A411C1) können Sie sogar ganz von Anfang an dabei sein.

Das Unternehmen ist brandneu. Es hat erst im August letzten Jahres das Uranprojekt Coyote Basin in den USA erworben und kürzlich das Schwesterprojekt Skull Creek übernommen! Was für eine Chance! Wann hat man als Privatanleger schon die Möglichkeit, wirklich ganz am Anfang einer potenziell bahnbrechenden Unternehmensentwicklung in nicht nur einem, sondern gleich in zwei der spannendsten Megatrends der kommenden Dekade einzusteigen?

So eine Chance eröffnet sich Privatanlegern wirklich sehr, sehr selten. Normalerweise erhalten nur Profi-Investoren mit Millionenvermögen und besten Kontakten solche Chancen. Doch bei Homeland Uranium (ISIN: CA43741D1050, WKN: A411C1) bietet sich diese seltene Chance für clevere Privatanleger genau jetzt.

Dieses Video einbetten: https://www.youtube.com/watch?v=esFrfCGgwf0

Homeland-CEO Roger Lemaitre hat ganz frisch auf dem Metals Investor Forum folgende Kernaussagen zum Unternehmen gemacht:

  • Homeland kombiniert historische Ressourcen mit eigenen brandneuen Daten: Coyote Basin mit einer historischen Ressource von 35 Mio. Pfund U3O8 und Cross Bones (am Skull Creek) mit einer historischen Ressource von 44,2 Mio. Pfund U3O8 (beide historischen Ressourcen entsprechen nicht NI 43-101 + interne Daten und erfordern in den nächsten Jahren umfangreiche Arbeiten, darunter Bohrungen, Kartierungen und Probenahmen).
  • Die Assets liegen in einem ehemals produzierenden Distrikt der Colorado Plateau-Region - Infrastruktur und Zugänglichkeit sind exzellent.
  • Das Managementteam ist erfahren und finanziell ist das Unternehmen mit einem IPO-Erlös von 16 Mio. USD ausgestattet.
  • Der Fahrplan ist zielstrebig: In den nächsten 12-18 Monaten will Homeland die nötigen Arbeiten leisten, um als Entwickler neu bewertet zu werden.

Die Vision: Zwischen Entdecker und Entwickler

Roger Lemaitre beschreibt Homeland nicht als reinen Explorationsspieler, aber auch noch nicht als vollwertigen Entwickler. Seine Formulierung war prägnant:

"Wir sind genau in der Mitte - zwischen Explorer und Developer."

Diese Positionierung ist bewusst: Homeland hat historische Ressourcen übernommen, die jetzt mit moderner Bohrarbeit und schnellen Infill-Programmen "hochgestuft" werden können. Das Ziel ist klar: innerhalb eines Jahres Inferred-Ressourcen zu veröffentlichen und damit den Wert pro Pfund Uran am Markt zu realisieren.

Projekte, Lage und Infrastruktur

Homeland hält insgesamt drei Objekte in der Colorado Plateau-Region - vom Management als "zwei und ein halbes" Projekt beschrieben, weil sie räumlich und geologisch eng miteinander verbunden sind. Dabei handelt es sich um das Red Wash-Projekt, das Skull Creek/Cross Bones-Projekt und das Coyote Becken-Projekt. Die Projekte befinden sich im US-Bundesstaat Colorado. Der Bundesstaat in den berühmten Rockey Mountains ist einer der Top-Bergbaustaaten in den gesamten USA.

Viel besser geht es unter den Aspekten eines niedrigen Länderrisikos und einer minenfreundlichen Politik der regionalen und lokalen Politik gar nicht! Nicht nur das: Die Projekte sind auch ungewöhnlich groß, was dementsprechend große Chancen für Aktionäre bedeuten könnte!

Wichtige Standortvorteile:

  • Liegt in einem ehemaligen Union Carbide-Produktionsdistrikt (1970er-80er).
  • Gute Straßen- und Trail-Netze - überall hin kommt man mit einem Pickup.
  • Eine Hochspannungsleitung kreuzt eines der Grundstücke; ein Kraftwerk liegt nur 10 km westlich.

Flaggschiff: Coyote Basin

Coyote Basin wurde 1979 von Western Mining entdeckt - eine Gruppe, die in der Branche großen Respekt genießt.

(Quelle: Homeland Uranium)

Die wichtigsten Fakten dazu:

  • Historische Ressource: in der Präsentation genannt (Beispielwerte aus Legacy-Berichten, noch nicht 43-101 konform).
  • Vier mineralisierte Horizonte mit Mächtigkeiten von 1 bis 40 Fuß (~0,3-12 m) über eine vertikale Ausdehnung von ~200 Fuß (~60 m).
  • Horizontale Ausdehnung von etwa 14 km, offen entlang Streichen und in die Tiefe, mit einem leichten Süddip (~4°- 6°).
  • Die Mineralisierungen liegen flach und sind nahe an der Oberfläche (<75 m), womit eine Tagebau-Heap-Leach-Lösung ins Blickfeld rückt, sofern die Metallurgie stimmt.

Im Jahr 2006 gab Energy Metals in seinen SEC-Unterlagen an, dass das Coyote Basin-Projekt über historische Ressourcen von 8,85 Millionen Tonnen mit einem Urangehalt von 0,20% U3O8 und 0,10% V2O5 verfügt (ursprünglich aus dem internen Bericht von Western Mining, Zusammenfassung, Coyote Basin Uranium District, Moffat und Rio Blanco Counties, Bundesstaat Colorado, 1980). Oder anders ausgedrückt: 35,4 Mio. Pfund U3O8 und 17,7 Mio. Pfund V2O5 (Vanadium). Das ist eine Menge Uran!

Aber - und hier kommt das entscheidende "Aber" - was bei Homeland Uranium-Aktionären für einen noch größeren Level an Begeisterung sorgt: Diese ohnehin schon beeindruckende Schätzung basiert auf den Daten von Western Mining aus den 1970er-Jahren. Das ist also rund 50 Jahre her! In den vergangenen 5 Dekaden gab es Meilensteine in der Entwicklung von Technologien für die Exploration und Auswertung von Ressourcen.

Cross Bones (ehemals Skull Creek) - ein großes Ergänzungsprojekt

Homeland hat kürzlich den Erwerb des Cross Bones-Projekts (ehemals Skull Creek) bekannt gegeben. Dieses Paket weist laut historischen Daten große Mächtigkeiten und höhere Gehalte auf (in der Präsentation erwähnt: ~45 Millionen Pfund bei ~0,3% in historischen Schätzungen, basierend auf demselben SEC-Bericht von Energy Metals, aber ursprünglich aus McDougld & Mehl, Geological Reconnaissnce Report on Lignite Properties in Moffat County, Colorado, Geological Services, Moab, Utah, 1956). Homeland sieht Synergien zwischen Coyote Basin und Crossbones: Betrieb in derselben Gerichtsbarkeit, gemeinsame Infrastruktur, Potenzial für ein Multi-Pit-Betriebsmodell.

Explorationsplan und Zeitachse

Homeland Uranium (ISIN: CA43741D1050, WKN: A411C1) hat einen klaren, zweistufigen Plan für Coyote Basin:

  1. Phase-1 (Juni): Feldprogramme, Re-Sampling und Überprüfung historischer Daten - laut CEO Lemaitre war dieses Feldprogramm erfolgreich.
  2. Phase-2: Ein 5,5 Mio. USD Bohrprogramm in zwei Teilen; der erste Teil umfasst ~35 Löcher über die identifizierten Polygone.

Timing ist alles - Warum gerade jetzt der Startschuss zählt

Für Investoren könnte der Zeitpunkt kaum spannender sein: Homeland Uranium steht am Beginn eines entscheidenden operativen Meilensteins. Das Bohrprogramm, das Mitte Oktober startet, markiert den Übergang von der reinen Explorationsphase zur wertschaffenden Nachweisphase.

Der Zeitplan ist klar strukturiert:

  • Bohrungen Teil 1: Mitte Oktober bis Mitte/Ende November
  • Echtzeitdaten: Durch sogenanntes Downhole Gamma Probing werden schon während der Bohrungen erste radioaktive Anomalien sichtbar
  • Ressourcenkonvertierung: Auf Basis der Bohrergebnisse soll bis Ende Q1 / Anfang Q2 des kommenden Jahres eine erste NI 43-101-konforme Inferred Resource veröffentlicht werden
  • Parallel: Metallurgische Tests prüfen die Heap-Leach-Fähigkeit des Erzes - ein zentraler Faktor, um die Wirtschaftlichkeit eines potenziellen Tagebaubetriebs zu belegen

Damit beginnt für Homeland Uranium (ISIN: CA43741D1050, WKN: A411C1) eine Phase, in der Nachrichtenfluss und Kursfantasie Hand in Hand gehen. Noch vor wenigen Wochen war das Projekt ein vielversprechender "Early Stage Explorer" - jetzt steht es kurz davor, messbare Werte zu schaffen.

Für Anleger ist das entscheidend: Die größten Kursbewegungen in Explorationsunternehmen erfolgen häufig genau in dieser Phase, wenn sich aus geologischer Spekulation konkrete Ressourcenzahlen entwickeln.
Mit jedem Bohrmeter steigt die Transparenz - und mit ihr das Vertrauen des Marktes in das Projekt.

Darüber hinaus wirkt das geplante Heap-Leach-Testprogramm als zweiter Katalysator: Sollte sich herausstellen, dass das Uranerz mit einem kosteneffizienten Laugungsverfahren wirtschaftlich verarbeitet werden kann, wäre Homeland Uranium auf dem Weg, eine neue kostengünstige Versorgungsquelle in Nordamerika zu erschließen - ein entscheidender Wettbewerbsvorteil in Zeiten steigender Nachfrage und geopolitisch bedingter Versorgungsengpässe.

Kurzum:
Wer jetzt investiert, positioniert sich vor den ersten Ergebnissen - und damit in der Phase größter Hebelwirkung. Mit erfolgreichen Bohrresultaten und positiven metallurgischen Tests könnte Homeland Uranium (ISIN: CA43741D1050, WKN: A411C1) innerhalb weniger Monate den Sprung vom reinen Explorer zum ernstzunehmenden Entwicklungswert schaffen.

Die zweite Betriebsachse - Das verborgene Ass im Portfolio

Während das Coyote Basin-Projekt derzeit das Rampenlicht auf sich zieht, darf man die zweite operative Achse von Homeland Uranium (ISIN: CA43741D1050, WKN: A411C1) keinesfalls unterschätzen.

Das zweite, etwas größere Projekt offenbart in den vorhandenen Daten breitere Zonen mit steilerer Lagerung - ein geologisches Signal, das auf bedeutendes zusätzliches Potenzial hindeutet.

Zwar fehlen derzeit noch einige Details: Rund 55 historische Bohrungen liegen in einer bekannten Sektion, doch die exakten Koordinaten müssen teils erst verifiziert werden. Homeland plant deshalb, Anfang des kommenden Jahres gezielte Feldarbeiten durchzuführen, um diese Datenlücken zu schließen. Ziel ist es, das Gebiet als zweite betriebliche Achse innerhalb des Projektkomplexes zu etablieren - und so langfristig eine stabile Doppelstruktur aus Produktion und Entwicklung aufzubauen.

Red Wash - Das unterschätzte Geschenk im Hintergrund

Das zweite Projekt, Red Wash, ist noch weniger entwickelt als Coyote Basin - aber dafür voller strategischer Optionen. Es handelt sich um ein klassisches Grassroots-Projekt, wie es Anleger von ambitionierten Rohstoff-Start-ups kennen.
In den 1970er Jahren entdeckte der damalige Eigentümer dort eine oberflächennahe Uranmineralisierung in Sandsteinformationen, die sich über mehr als 35 Kilometer Länge erstrecken. Erkundet wurde davon bisher nur ein winziger Abschnitt.

Genau hier liegt der Reiz: Red Wash schlummert wie ein ungehobener Schatz - unauffällig, aber voller Perspektive. Für die Aktionäre ist dieses Projekt ein kostenloser Werttreiber im Hintergrund, ein echtes "Value-Geschenk", das derzeit kaum im Kurs eingepreist ist.

(Quelle: Homeland Uranium)

Coyote Basin bleibt der Fokus - und der Gamechanger für Aktionäre

Management, Finanzierung und Marktstellung

Ein Faktor, der besonders zu betonen ist: Homeland Uranium ist solide finanziert und verfügt über ein erfahrenes Board. Eckpunkte:

  • IPO im März: 16 Mio. CAD eingenommen.
  • Namhafte Branchenfiguren im Board und Management (u. a. Eugene McBurnie, Mark Christensen) - persönliche Erfahrung und Branchenkontakte sind ein enormer Hebel.
  • Die Marktkapitalisierung liegt derzeit bei nur rund 48 Mio. CAD (Stand 8. Oktober 2025), mit vergleichsweise engen Insider-Halten (Escrow) und ordentlichen täglichen Handelsvolumina auf TSX/OTC.
  • Warren Buffett legt immer großen Wert auf Managementkompetenz. Und diese Kompetenz ist im Rohstoffsektor noch wichtiger als in der klassischen Old Economy. Da ist es für Aktionäre von Homeland Uranium (ISIN: CA43741D1050, WKN: A411C1) umso erfreulicher, dass die Kanadier einen Top-Mann aus dem Uransektor an der Spitze haben.
  • CEO und Präsident Roger Lemaitre blickt nicht nur auf eine über 30-jährige Erfahrung im Minensektor zurück. Er kommt auch noch aus dem Uransektor. Nicht nur das: Er ist kein reiner Manager, sondern ursprünglich ein ausgebildeter Ingenieur und Geologe. Herr Lemaitre weiß also ganz genau, wie Uranprojekte erfolgreich aufgebaut werden.

(Quelle: Homeland Uranium)

Das zeigt sich eindrucksvoll in seiner Vita. Er war Direktor für die die Abteilung "Weltweite Explorationsprojekte" bei niemand Geringerem als Cameco - dem größten westlichen Urankonzern aus Kanada. Zudem war er der ehemalige CEO des Uran-Unternehmens UEX Corporation und verkaufte UEX an den amerikanischen Uranproduzenten UEC für 310 Mio. CAD.

Denn - und jetzt kommt es: Unter seiner Führung konnte UEX seine Uranressourcen auf rund 150 Mio. Pfund U3O8 verdoppeln - sowohl durch neue Ressourcenentdeckungen als auch durch Übernahmen anderer Projekte. Gar keine Frage: Herr Lemaitre und sein Managementteam wissen ganz genau, wie man ein erfolgreiches Uran-Unternehmen aufbaut und Shareholder-Value für die Aktionäre kreiert. Schulnote 1 für das Management.

Im vergangenen Uran-Superzyklus explodierte die UEX-Aktie von 0,07 CAD in 2003 im Hoch auf 8,90 CAD in 2007. Natürlich kann niemand sagen, ob Homeland Uranium eine ähnliche Performance erzielen kann. Aber das Unternehmen hat ein Management an der Spitze, das weiß, wie so etwas möglich gemacht wird.

Branchenumfeld - Warum Uran jetzt?

Kaum ein Energiethema erlebt derzeit eine solche Wende wie die Kernenergie. Quer durch das politische Spektrum wächst die Unterstützung für Atomkraft, und was lange als Auslaufmodell galt, wird plötzlich als Schlüsseltechnologie für eine stabile, klimafreundliche Energiezukunft gehandelt.

Die Gründe liegen auf der Hand: In einer Zeit, in der Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung keine Gegensätze mehr sein dürfen, gewinnt Kernenergie eine neue strategische Bedeutung. Sie liefert verlässliche Grundlastenergie, unabhängig von Wetter und Tageszeit - und das nahezu emissionsfrei. Für viele Regierungen ist sie damit der fehlende Baustein in einer nachhaltigen, aber zugleich stabilen Energiearchitektur.

Besonders in den USA ist der politische Rückenwind inzwischen deutlich spürbar. Washington hat erkannt, dass eine eigene, robuste Uranversorgung nicht nur
energie-, sondern auch sicherheitspolitische Priorität ist. Entsprechend entstehen neue Förderprogramme, Investitionsanreize und strategische Partnerschaften, die den heimischen Uransektor gezielt stärken sollen.

Die Folge: Juniorproduzenten mit realisierbaren Ressourcen auf US-Territorium rücken plötzlich ins Rampenlicht. Während solche Projekte früher oft im Schatten internationaler Großproduzenten standen, gelten sie heute als entscheidende Pfeiler einer neuen Energieunabhängigkeit. Regulierungsbehörden, Investoren und Industrieakteure schauen nun genau hin - auf Unternehmen, die schnell liefern können, um den wachsenden Bedarf an Uran aus westlicher Förderung zu decken.

Damit erlebt der Uranmarkt eine echte Neubewertung. Was früher als Nischenrohstoff galt, wird jetzt zur strategischen Ressource der Energiewende - und Unternehmen mit belastbaren Projekten in politisch stabilen Regionen stehen auf der Gewinnerseite dieser historischen Trendwende.

Chancen, Herausforderungen und Risiken

Das Investment-Thesis von Homeland Uranium (ISIN: CA43741D1050, WKN: A411C1) hat sehr attraktive Aspekte - aber auch klare Risiken:

  • Chancen: große historische Ressourcen, nahe an der Oberfläche, gute Infrastruktur, erreichbarere Finanzierungsmöglichkeiten durch positives makro-Narrativ, Potenzial zur schnellen Umwandlung historischer in 43-101-konforme Ressourcen.
  • Risiken: Die genannten ~80 Mio. Pfund, kombiniert aus historischen Ressourcen zwischen Coyote Basin und Cross Bones, beruhen größtenteils auf historischen Daten und sind noch nicht 43-101-konform; metallurgische Tests müssen zeigen, dass Heap-Leach wirtschaftlich funktioniert; politische und regulatorische Genehmigungen für Bergbau und Umweltauflagen sind wie immer bei Rohstoffprojekte eine Herausforderung.
  • Technische Risiken: Einige historische Daten sind unvollständig (lokalisierte Bohrlochkoordinaten fehlen), deshalb sind zusätzliche Feldarbeiten nötig.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei all Ihren Investitionen und verbleiben mit spekulativen Grüßen aus der Mining-Investor Redaktion

Besuchen Sie auch die Webseite von Homeland Uranium und schauen Sie sich auf die Sedar+ Filings an, um mehr über das Unternehmen zu erfahren!

Hinweise gemäß §34b Abs. 1 WpHG in Verbindung mit FinAnV (Deutschland)

Disclaimer

Dieser Werbeartikel wurde von Mitarbeitern der Orange Unicorn Ltd. am 15. Oktober 2025 erstellt. Gemäß §84 WPHG ist die Tätigkeit der Orange Unicorn LTD. bei der Bafin angezeigt. Es handelt sich um eine bezahlte Werbung, bitte beachten Sie die Hinweise gemäß §34b Abs. 1 WpHG in Verbindung mit FinAnV (Deutschland). Die Bezahlung erfolgt ausschließlich vom werbenden Unternehmen und nicht von Seiten Dritter.

Sämtliche Veröffentlichungen, also Berichte, Darstellungen, Mittelungen sowie Beiträge ("Veröffentlichungen") dienen ausschließlich der Information und stellen keine Handelsempfehlung hinsichtlich des Kaufs oder Verkaufs von Wertpapieren dar. Die Veröffentlichungen sind nicht mit einer professionellen Finanzanalyse gleichzusetzen, sondern geben lediglich die Meinung der Orange Unicorn/mining-investor.com ("Herausgeber"), bzw. der für diese tätigen Verfasser der Veröffentlichungen ("Verfasser") wieder. Jedes Investment in die hier vorgestellten Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen, Derivate auf Wertpapiere etc. (zusammen "Finanzinstrumente") ist mit Chancen, aber auch mit Risiken bis hin zum Totalverlust verbunden. Kauf-/Verkaufsaufträge sollten zum eigenen Schutz stets limitiert werden. Dies gilt insbesondere für die hier behandelten Werte aus dem Small- und Micro-Cap-Bereich, die sich ausschließlich für spekulative und risikobewusste Anleger eignen.

Jeder Anleger handelt auf eigenes Risiko. Wir erbringen ausschließlich Marketing- und Werbedienstleistungen und sind nicht in das Unternehmensmanagement oder Geschäftsentscheidungen eingebunden. Der Herausgeber und die für ihn tätigen Verfasser übernehmen keinerlei Gewähr auf die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder sonstige Qualität der Veröffentlichungen.

Hinweise gemäß §34b Abs. 1 WpHG in Verbindung mit FinAnV (Deutschland)

Für die Berichterstattung über das Unternehmen Homeland Uranium wurden Vermittler, Verfasser und Herausgeber vom Unternehmen Homeland Uranium entgeltlich entlohnt.


Eine individuelle Offenlegung zu Wertpapierbeteiligungen des Herausgebers und der Verfasser und/oder der Vergütung des Herausgebers oder der Verfasser durch das mit Veröffentlichungen im Zusammenhang stehende Unternehmen Dritte, werden in beziehungsweise unter der jeweiligen Veröffentlichung ausdrücklich ausgewiesen.

Die in den jeweiligen Veröffentlichungen angegebenen Preise/Kurse zu besprochenen Finanzinstrumenten sind, soweit nicht näher erläutert, Tagesschlusskurse des zurückliegenden Börsentages oder aber aktuellere Kurse vor der jeweiligen Veröffentlichung. Allgemeiner Haftungsausschluss Die Veröffentlichungen dienen ausschließlich Informationszwecken. Alle Informationen und Daten in den Veröffentlichungen stammen aus Quellen, die der Herausgeber bzw. der Verfasser zum Zeitpunkt der Erstellung für zuverlässig und vertrauenswürdig hält. Der Herausgeber und die Verfasser haben die größtmögliche Sorgfalt darauf verwandt, sicherzustellen, dass die verwendeten und zugrunde liegenden Daten und Tatsachen vollständig und zutreffend sowie die herangezogenen Einschätzungen und aufgestellten Prognosen realistisch sind.

Der Herausgeber übernimmt jedoch keine Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit, und Aktualität der in den Veröffentlichungen enthaltenen Informationen.

Der Herausgeber hat keine Aktualisierungspflicht.

Er weist darauf hin, dass nachträglich Veränderungen der in den Veröffentlichungen enthaltenen Informationen und der darin enthaltenen Meinungen des Herausgebers oder des Verfassers entstehend können. Im Falle derartiger nachträglicher Änderungen ist der Herausgeber nicht verpflichtet, diese mitzueilen bzw. gleichfalls zu veröffentlichen. Die Aussagen und Meinungen des Herausgebers bzw. Verfassers stellen keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments dar. Der Herausgeber ist nicht verantwortlich für Konsequenzen, speziell für Verluste, welche durch die Verwendung der in Veröffentlichungen enthaltenen Informationen und Meinungen folgen bzw. folgen könnten.

Der Herausgeber und die Verfasser übernehmen insbesondere keine Gewähr dafür, dass aufgrund des Erwerbs von Finanzinstrumenten der Gegenstand von Veröffentlichungen sind Gewinne erzielt oder bestimmte Kursziele erreicht werden können.

Herausgeber und Verfasser sind keine professionellen Investitionsberater. Der Herausgeber und der Verfasser sind im Zusammenhang mit Veröffentlichungen für Dritte tätig. Sie erhalten von Dritten Entgelte für Veröffentlichungen, was zu einem Interessenkonflikt führen kann, auf den hiermit ausdrücklich hingewiesen wird.

Die auf den Internetseiten des Herausgebers wiedergegebenen Informationen und Meinungen Dritter, insbesondere in den Chats, geben nicht die Meinung des Herausgebers wieder, so dass dieser entsprechend keinerlei Gewähr auf die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der Informationen übernimmt. Die Urheberrechte der einzelnen Artikel liegen bei dem jeweiligen Autor. Nachdruck und/oder kommerzielle Weiterverbreitung sowie die Aufnahme in kommerzielle Datenbanken ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des jeweiligen Autors oder des Herausgebers erlaubt.

Urheberrecht

Die Urheberrechte der einzelnen Artikel liegen bei dem Herausgeber. Der Nachdruck und/oder kommerzielle Weiterverbreitung sowie die Aufnahme in kommerzielle Datenbanken ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers erlaubt. Die Nutzung der Veröffentlichungen ist nur zu privaten Zwecken erlaubt. Eine professionelle Verwertung ist entgeltpflichtig und nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Herausgebers zulässig. Veröffentlichungen dürfen weder direkt noch indirekt nach Großbritannien, in die USA oder Kanada oder an US-Amerikaner oder eine Person, die ihren Wohnsitz in den USA, Kanada oder Großbritannien hat, übermittelt werden.

Impressum:

Angaben gemäß § 5 TMG:

Orange Unicorn Ltd
132-134 Great Ancoats Street
M4 6DE Manchester

Kontakt:

Telefon: +44 (0)161 768 0646
E-Mail: info [at] mining-investor.com
Registergericht: England and Wales
Registernummer: 15974038
Aufsichtsbehörde: Companies House

Enthaltene Werte: CA13321L1085,US63253R2013,CA43741D1050

Disclaimer:
Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen ersetzen keine, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen. ABC New Media hat auf die veröffentlichten Inhalte keinerlei Einfluss und vor Veröffentlichung der Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Autoren wie z.B. Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen. Infolgedessen können die Inhalte der Beiträge auch nicht von Anlageinteressen von ABC New Media und / oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen gehören nicht der Redaktion von ABC New Media an. Ihre Meinungen spiegeln nicht notwendigerweise die Meinungen und Auffassungen von ABC New Media und deren Mitarbeiter wider. (Ausführlicher Disclaimer)
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.