Anzeige / Werbung
Parkway Corporate steht an einem Wendepunkt, der das Unternehmen vollständig transformieren könnte!
Das australische Wasser- und Prozesstechnologieunternehmen Parkway Corporate (ASX: PWN, FSE: 4IP) hat einen entscheidenden Schritt zur Realisierung seines geplanten Queensland Brine Management Complex (QBMC) vollzogen. Über die Tochtergesellschaft Queensland Brine Solutions (QBS) hat sich das Unternehmen eine langlaufende Option auf die Pacht eines 10 Hektar großen Grundstücks im Zentrum der CSG-Industrie (Coal Seam Gas) im Westen des australischen Bundesstaates Queenslands gesichert. Auf dem Gelände soll künftig eine der modernsten Anlagen zur nachhaltigen Aufbereitung und Verwertung der problematischen Restsolen aus der CSG-Industrie entstehen. Laut aktueller Planung könnte die Umsetzung des Projekts bereits ab Mitte 2026 beginnen - vorbehaltlich aller behördlichen und finanziellen Voraussetzungen. Weitere Details sollen auf der Hauptversammlung Ende November vorgestellt werden.
Abbildung 1: Das Luftbild zeigt die günstige Anbindung des Grundstücks an Straßen und Elektrizität. Jeder weiße Fleck repräsentiert eine Gasbohrung. Gut sichtbar sind die kilometerlangen offenen Speicherbecken, in den QGC-Shell die Restsole gegenwärtig lagert.
Strategischer Standort für die CSG-Industrie
Das für den QBMC vorgesehene Gelände liegt inmitten der wichtigsten Produktionsregionen der CSG-Industrie und profitiert von einer gut ausgebauten Infrastruktur. Hochspannungsleitungen, ein regionales Umspannwerk sowie ein geplantes Erneuerbare-Energien-Zentrum befinden sich direkt in der Nachbarschaft. Über die Kogan Condamine Road ist das Areal optimal angebunden, während die Nähe zur Kenya-Chinchilla-Pipeline und zu landwirtschaftlichen Flächen die Nutzung des aufbereiteten Wassers für Bewässerungszwecke oder die regionale Wasserversorgung ermöglicht.
Seit der Veröffentlichung des "QBS Master Plan" im Juni 2023 hatte Parkway mehr als 30 mögliche Standorte geprüft. Nach umfassender technischer und wirtschaftlicher Bewertung entschied sich das Unternehmen nun für das Grundstück im Western Downs District. Die Lage soll eine effiziente, sichere und umweltverträgliche Umsetzung des Projekts gewährleisten.
Dauerhafte Lösung für ein wachsendes Umweltproblem
Mit der starken Expansion der CSG-Förderung seit 2010 und dem Beginn der LNG-Exporte ab 2015 hat sich Queensland zu einem Zentrum der australischen Gaswirtschaft entwickelt. Gleichzeitig wuchs jedoch das Problem der Abfallsolen - hochkonzentrierte Salzlösungen, die bei der Gasförderung anfallen. Über die Lebensdauer der bestehenden Projekte hinweg könnten laut Schätzungen rund sechs Millionen Tonnen Abfallsalze entstehen. Viele dieser Stoffe werden derzeit in offenen Speicherbecken gelagert, was ökologische Risiken birgt und zunehmend auf Kritik stößt.
Der geplante QBS Brine Management Complex (QBMC) soll genau dieses Problem lösen. Mithilfe proprietärer Technologien von Parkway werden die salzhaltigen Abwässer behandelt und in wertvolle grüne Chemikalien umgewandelt. Damit will QBS eine wirtschaftlich tragfähige und ökologisch nachhaltige Alternative zur bisherigen Entsorgungspraxis schaffen.
Kapazität zur Aufbereitung der Hälfte der CSG-Abwässer in Queensland
Der QBMC soll in mehreren Entwicklungsphasen entstehen und sowohl die Aufbereitung der Solen (Upstream Processing) als auch deren elektrochemische Weiterverarbeitung (Downstream Processing) umfassen. Parkway plant, mit dem Komplex rund die Hälfte aller CSG-Abwässer in Queensland zu behandeln. Langfristig wäre auch eine Erweiterung möglich, um zusätzliche Abwässer aus anderen Regionen - etwa aus dem Taroom Trough Basin - zu verarbeiten.
Die Zusammenarbeit mit dem Energieentwickler Crossroads Energy, der in der Region ein großes Solar- und Batteriespeicherprojekt errichtet, ist zentral für den Erfolg des Projekts. Der entsprechende Pachtvertrag sieht eine Laufzeit von zunächst 20 Jahren vor, die auf bis zu 50 Jahre verlängert werden kann. Zudem sollen Teile der benötigten Energie direkt aus dem benachbarten Erneuerbare-Energien-Zentrum stammen.
Parallel arbeitet QBS an strategischen Partnerschaften mit Gasproduzenten, Chemieunternehmen und Abfallwirtschaftsbetreibern, um die Integration des QBMC in bestehende Wertschöpfungsketten sicherzustellen. Gespräche über langfristige Abnahme- und Kooperationsverträge laufen bereits.
Genehmigungsphase und First Mover-Vorteil für Parkway
Nach der erfolgreichen Standortwahl konzentriert sich QBS nun auf das Genehmigungsverfahren. Ein erfahrenes Planungsteam bereitet derzeit die erforderlichen Umwelt- und Entwicklungsunterlagen vor. Erste Rückmeldungen der Behörden sind laut Parkway positiv. Nach Erhalt der Genehmigung wäre der QBMC die erste spezialisierte Restsoleverarbeitungsanlage Australiens, die der CSG-Industrie eine dauerhafte Entsorgungslösung bietet.
Zudem wird an einem langfristigen Stromliefervertrag (PPA) mit Crossroads Energy gearbeitet, um den energieintensiven Betrieb der Anlage durch kostengünstige, erneuerbare Energie abzusichern. Parkway sieht darin einen entscheidenden Schritt, um den QBMC wirtschaftlich und ökologisch nachhaltig zu betreiben.
Meilenstein für nachhaltige Abwasserwirtschaft in Queensland
Mit der Sicherung des Projektstandorts rückt Parkway Corporate seinem Ziel näher, eine Schlüsselrolle in der nachhaltigen Transformation der australischen Kohleflözgasindustrie einzunehmen. Der geplante Queensland Brine Management Complex könnte zu einem zentralen Baustein der Kreislaufwirtschaft im Rohstoffsektor werden - durch die Kombination von Abfallreduktion, Ressourcengewinnung und Nutzung erneuerbarer Energien.
Parkway-CEO Bahay Ozcakmak betonte die Bedeutung des Projekts: "Mit dem gesicherten Standort sind wir unserem Ziel einen großen Schritt nähergekommen, eine strategische Infrastruktur zu schaffen, die die langfristige Nachhaltigkeit der CSG-Industrie unterstützt."
Sollte das Vorhaben wie geplant umgesetzt werden, könnte der QBMC zum Modellprojekt für die Verbindung von Umweltschutz und industrieller Innovation werden - nicht nur in Queensland, sondern auch darüber hinaus.
Fazit: Die heutige Veröffentlichung der Standortwahl markiert einen entscheidenden Wendepunkt für Parkway Corporate und für die CSG-Industrie in Queensland, an den man sich vielleicht noch in 50 Jahren erinnern wird. Es ist der erste konkrete Schritt bei der Realisierung des ehrgeizigen "QBC Materplans", den das Unternehmen seit 2023 verfolgt. Jetzt können die weiteren Schritte folgen. Spätestens zur Hauptversammlung in sechs Wochen will das Unternehmen mehr Details bekannt geben. Das Ziel ist es, der 100-Milliarden-schweren CSG-Industrie in Queensland eine neue Best Available Technology (BAT) zur Verfügung zu stellen, die die Probleme der CSG-Restsolen dauerhaft löst. Durch die Kombination von Upstream- und Downstream-Processing am jetzt gewählten Standort verspricht Parkway, die Problemabfälle in wertvolle Chemikalien zu verwandeln und eine echte Kreislaufwirtschaft zu realisieren. Die künftige Alleinstellung von Parkway/QBS im Zentrum der riesigen CSG-Industrie eröffnet für das Unternehmen enorme wirtschaftliche Möglichkeiten. Man darf davon ausgehen, dass das Parkway Management die lange Wartezeit der Standortwahl intensiv genutzt hat, um die Planung zu optimieren und Partner- und Genehmigungsverhandlungen weiter voranzutreiben. Nur so lässt sich die selbstbewusste Aussage verstehen, dass eventuell schon Mitte 2026 mit der Realisierung des Projekts begonnen werden könnte. Wir freuen uns auf die kommenden Updates.
Risikohinweis & Disclaimer
I. Informationsfunktion und Haftungsausschluss
Die GOLDINVEST Consulting GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Analysen und Nachrichten auf www.goldinvest.de zu veröffentlichen. Die Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen keine individuelle, fachkundige Anlageberatung. Es handelt sich nicht um Finanzanalysen oder Verkaufsangebote, noch liegt eine Handlungsaufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren vor. Entscheidungen, die auf Basis der veröffentlichten Informationen getroffen werden, erfolgen vollständig auf eigene Gefahr. Zwischen der GOLDINVEST Consulting GmbH und den Lesern bzw. Nutzern entsteht kein vertragliches Verhältnis, da sich unsere Informationen ausschließlich auf das Unternehmen und nicht auf persönliche Anlageentscheidungen beziehen.
II. Risikoaufklärung
Der Erwerb von Wertpapieren birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Trotz sorgfältiger Recherche übernimmt die GOLDINVEST Consulting GmbH und ihre Autoren keine Haftung für Vermögensschäden oder die inhaltliche Garantie bezüglich Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen. Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Nutzungshinweise.
III. Interessenkonflikte
Gemäß §34b WpHG und §48f Abs. 5 BörseG (Österreich) weisen wir darauf hin, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH sowie ihre Partner, Auftraggeber oder Mitarbeiter Aktien der oben genannten Unternehmen halten. Zudem besteht ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag zwischen diesen Unternehmen und der GOLDINVEST Consulting GmbH, und es ist möglich, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH jederzeit Aktien dieser Unternehmen kauft oder verkauft. Diese Umstände können zu Interessenkonflikten führen, da die oben genannten Unternehmen die GOLDINVEST Consulting GmbH für die Berichterstattung entlohnen.
Enthaltene Werte: AU000000PWN8
Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen ersetzen keine, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen. ABC New Media hat auf die veröffentlichten Inhalte keinerlei Einfluss und vor Veröffentlichung der Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Autoren wie z.B. Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen. Infolgedessen können die Inhalte der Beiträge auch nicht von Anlageinteressen von ABC New Media und / oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen gehören nicht der Redaktion von ABC New Media an. Ihre Meinungen spiegeln nicht notwendigerweise die Meinungen und Auffassungen von ABC New Media und deren Mitarbeiter wider. (Ausführlicher Disclaimer)