Anzeige
Mehr »
Montag, 20.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Homeland Uranium: Vom Geheimtipp zum potenziellen Entwicklerstar
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
350 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE ASIEN/Politische Hausse in Tokio - Hongkong und Seoul sehr fest

DJ MÄRKTE ASIEN/Politische Hausse in Tokio - Hongkong und Seoul sehr fest

Von Steffen Gosenheimer

DOW JONES--An den ostasiatischen Aktienmärkten ist es zum Start in die neue Woche kräftig aufwärts gegangen. Deutliche Verluste zum Ausklang der Vorwoche wurden mehr als wettgemacht. Der australische Aktienmarkt blieb etwas zurück, dort legte das Börsenbarometer um 0,4 Prozent zu.

Der Nikkei-225 in Tokio machte einen Satz um 3,4 Prozent auf ein Rekordhoch von 49.185 Punkten. Der Hongkonger HSI lag im dortigen Späthandel 2,3 Prozent im Plus, der Shanghai-Composite legte um 0,6 Prozent zu. In Seoul verbesserte sich der Kospi um 1,8 Prozent. Er fuhr damit das vierte Tagesplus in Folge ein.

In Tokio sorgte für Kauflaune, dass die neue Chefin der Regierungspartei LDP Sanae Takaichi, die als fiskalische Taube gilt, nun auch Premierministerin Japans werden dürfte. Von Takaichi werde erwartet, dass sie die Staatsausgaben erhöhen und sich gegen weitere Zinserhöhungen durch die Bank of Japan aussprechen werde, hieß es. Dazu passend gab der Yen etwas nach. Takaichi dürfte am Dienstag in einer Parlamentsabstimmung als Premierministerin bestätigt werden, so die Analysten von ANZ Research vor dem Hintergrund, dass die LDP nun einem Bündnis mit der Japan Innovation Party zustimmte. Beide Parteien unterstützten eine expansive Fiskalpolitik, so die ANZ-Experten.

An den chinesischen Börsen, aber nicht nur dort, sorgte für Zuversicht, dass sich das Weiße Haus in Washington im Hinblick auf den Handelskonflikt zwischen den USA und China zuletzt wieder konzilianter äußerte. US-Präsident Trump hatte einen Handelskrieg mit China als "nicht tragbar" bezeichnet und in den kommenden Wochen Gespräche auf hoher Ebene mit Peking avisiert.

Derweil stieg das chinesische BIP im dritten Quartal wie erwartet auf Jahresbasis lediglich um 4,8 Prozent. Das BIP wuchs damit so langsam wie seit einem Jahr nicht mehr. Die Folge waren Spekulationen über weitere staatliche Stützungsmaßnahmen, weil Peking für das Gesamtjahr ein Wachstum von 5 Prozent anstrebt. Unterdessen stieg aber die Industrieproduktion im September mit einem Plus von 6,5 Prozent stärker als erwartet.

Marktteilnehmer wiesen vor diesem Hintergrund darauf hin, dass das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei tagt und auf dem sogenannten vierten Plenum bis Donnerstag die wirtschaftlichen Leitlinien für die kommenden Jahre festgelegt werden. Der zunehmende Druck auf Beschäftigung und Konsum sowie die erneute Unsicherheit zwischen den USA und China könnten die politischen Entscheidungsträger zu neuen Maßnahmen zur Wachstumsstabilisierung veranlassen, hieß es von Marktstratege Chaoping Zhu von J.P. Morgan Asset Management.

In der gesamten Region gehörten Technologieaktien zu den Tagesfavoriten, nachdem sie in der Vorwoche noch vielfach verkauft wurden. In Seoul gewannen SK Hynix über 4 Prozent auf ein Rekordhoch. Im Handel wurde auf die jüngsten positiven Ergebnisse des Chip-Riesen TSMC verwiesen. TSMC gewannen in Taipeh 2,1 Prozent. In Tokio verteuerten sich Advantest um 3,8 und Softbank Group um 8,5 Prozent, in Hongkong SMIC um 3,1 Prozent.

INDEX           zuletzt    +/- %    % YTD    Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)   9.015,20    +0,2%   +10,2%    08:00 
Nikkei-225 (Tokio)    48.957,70    +2,9%   +19,3%    08:30 
Kospi (Seoul)       3.801,93    +1,4%   +58,4%    08:30 
Shanghai-Comp.      3.866,09    +0,7%   +14,6%    09:00 
Hang-Seng (Hongk.)    25.840,54    +2,4%   +25,8%    10:00 
 
 
DEVISEN          zuletzt    +/- %    00:00  Fr, 09:09  % YTD 
EUR/USD           1,1667     0,1   1,1660   1,1708 +12,5% 
EUR/JPY           175,87     0,3   175,36   175,10  +7,7% 
EUR/GBP           0,8681    -0,1   0,8687   0,8706  +4,9% 
GBP/USD           1,3440     0,1   1,3423   1,3448  +7,3% 
USD/JPY           150,74     0,2   150,38   149,56  -4,2% 
USD/KRW          1.421,74     0,4  1.421,74  1.421,30  -3,6% 
USD/CNY           7,1045     0,0   7,1045   7,1073  -1,5% 
USD/CNH           7,1250    -0,0   7,1262   7,1301  -2,8% 
USD/HKD           7,7669    -0,0   7,7683   7,7687  +0,1% 
AUD/USD           0,6504     0,1   0,6500   0,6461  +5,0% 
NZD/USD           0,5738     0,3   0,5723   0,5725  +2,3% 
BTC/USD         110.157,65     1,2 108.830,25 106.375,55 +13,2% 
 
ROHOEL           zuletzt VT-Schluss    +/- %   +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex          57,01    57,15    -0,2%    -0,14 -19,9% 
Brent/ICE          61,14    61,29    -0,2%    -0,15 -18,0% 
 
 
METALLE          zuletzt   Vortag    +/- %   +/- USD  % YTD 
Gold           4.266,13  4.251,65    +0,3%   +14,48 +62,0% 
Silber            52,20   51,914    +0,6%    +0,29 +79,8% 
Platin          1.373,91  1.381,49    -0,5%    -7,58 +57,8% 
Kupfer            5,06    4,97    +1,8%    +0,09 +23,1% 
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags 
(Angaben ohne Gewähr) 
 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/gos/cbr

(END) Dow Jones Newswires

October 20, 2025 03:27 ET (07:27 GMT)

Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.

© 2025 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.