BADEN-BADEN (dpa-AFX) - Der Rückversicherer Hannover Rück sagt den deutschen Kfz-Versicherern nach verlustreichen Jahren für 2025 wieder schwarze Zahlen voraus. Die Preiserhöhungen der vergangenen Jahre haben demnach gefruchtet. Dennoch müssten die Versicherer für 2026 "weitere gezielte Preiserhöhungen" vornehmen, erklärte Hannover-Rück-Deutschlandchef Thorsten Steinmann am Montag anlässlich des jährlichen Branchentreffens in Baden-Baden. Denn die Kosten für Ersatzteile, Reparaturen und die Behandlung von Unfallopfern gingen weiter in die Höhe.
Bei ihrem jährlichen Branchentreffen im Oktober in Baden-Baden loten Rückversicherer wie Swiss Re, Munich Re und Hannover Rück mit Erstversicherern regelmäßig die Konditionen für die Vertragserneuerung zum folgenden Jahreswechsel aus.
In den vergangenen zwei Jahren hatten die Kfz-Versicherer in Deutschland nach Angaben des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) Milliardenverluste verbucht. Insgesamt gaben sie demnach fast fünf Milliarden Euro mehr für Schäden, Verwaltung und Vertrieb aus, als sie an Beiträgen eingenommen hatten. Schon 2022 hatten sie rote Zahlen geschrieben, wenn auch nicht in Milliardenhöhe.
Viele Anbieter drehten deshalb selbst an der Preisschraube und verlangten von ihren Kunden teils deutlich höhere Prämien. Dies reichte jedoch zunächst nicht aus, um die gestiegenen Ausgaben mit Blick auf die gesamte Branche zu decken. Erst im laufenden Jahr dürfte dies wieder gelingen, schätzt die Hannover Rück. Demnach hätten die Anbieter ihre Haftpflicht-Tarife 2025 im Schnitt um 9,7 Prozent angehoben. In der Vollkasko-Versicherung seien die Prämien im Schnitt sogar um 15,2 Prozent gestiegen, in der Teilkasko um 12,9 Prozent.
Für 2025 sagt die Hannover Rück den hiesigen Kfz-Versicherern deshalb einen versicherungstechnischen Gewinn von 1,4 Milliarden Euro voraus. Im kommenden Jahr dürfte er mit 1,2 Milliarden Euro schon wieder etwas geringer ausfallen, hieß es.
Der Dax-Konzern Hannover Rück ist der drittgrößte Rückversicherer der Welt und der größte Kfz-Rückversicherer für den deutschen Markt. Dadurch hat er einen guten Einblick in die Preisgestaltung großer Kfz-Versicherer wie Huk Coburg und Allianz . Im Gegensatz zu Vergleichsportalen wie Check24 und Verivox betrachtet die Hannover Rück nicht nur die Konditionen für Wechsler und Neukunden, sondern auch die Prämien der Autobesitzer, die ihren Versicherern treu bleiben.
Laut jüngsten Angaben des GDV sind die Ersatzteilpreise in den vergangenen zehn Jahren immens gestiegen. "Während der Verbraucherpreisindex seit 2015 um rund 30 Prozent zugenommen hat, erhöhten Autohersteller ihre Ersatzteilpreise durchschnittlich um über 80 Prozent", sagte GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen vor wenigen Tagen. Wie die Hannover Rück erwartet inzwischen auch er, dass die Kfz-Versicherer in diesem Jahr wieder einen versicherungstechnischen Gewinn erzielen. Er geht aber ebenfalls von einem weiterhin hohen Preisdruck aus.
Über das gesamte Schaden- und Unfallgeschäft hinweg erwartet die Hannover Rück in Deutschland für 2026 eine wachsende Nachfrage und stabile Preise für Rückversicherungsschutz. So seien die Schäden durch Naturkatastrophen 2025 bislang moderat ausgefallen. Auch die Feuer-Großschäden in der Industrie seien im laufenden Jahr zurückgegangen. Entsprechend schwäche sich die Preisentwicklung in der Industrie-Sachversicherung ab. In der Haftpflichtsparte gebe es derweil einen harten Wettbewerb, vor allem in der Manager-Haftpflicht.
Unterdessen erwartet die Hannover Rück angesichts kleinerer und größerer Einzelschäden durch Hackerangriffe eine steigende Nachfrage in der Cyberversicherung./stw/mne/mis