München (ots) -
- Krankenkassen übernehmen die Kosten für den Oncotype DX Breast Recurrence Score® Test jetzt auch für Patientinnen mit frühem Hormonrezeptor-positivem (HR+), humanem epidermalem Wachstumsfaktor-Rezeptor-2-negativem (HER2-) Brustkrebs mit bis zu drei betroffenen Lymphknoten
- Biomarkertest Oncotype DX Breast Recurrence Score® bietet Frauen mit frühem HR+/HER2- Brustkrebs mehr Sicherheit bei der Entscheidung für oder gegen eine Chemotherapie
- Voraussetzung für die Kostenübernahme: Nach der Menopause oder mit unterdrückter Eierstockfunktion
Frauen mit frühem Brustkrebs und ihr Behandlungsteam stehen nach der operativen Entfernung des Tumors vor der Frage, ob sie zusätzlich zur Antihormontherapie eine Chemotherapie benötigen. Bei HR+/HER2- Brustkrebs kann der Oncotype DX Breast Recurrence Score® Test Informationen zum Rückfallrisiko liefern und darüber, ob die Frau von einer Chemotherapie profitieren kann oder nicht. Bisher wurden die Kosten für Biomarkertests nur für Erkrankte mit frühem HR+/HER2- Brustkrebs ohne befallene Lymphknoten (Stadium N0) übernommen. Ab sofort können auch Frauen mit bis zu drei befallenen Lymphknoten (Stadium N1) vom Oncotype DX® Test profitieren.
Voraussetzung für die Kostenübernahme durch die Krankenkassen ist, dass die Wechseljahre abgeschlossen sind oder eine Begleittherapie stattfindet, die die Funktion der Eierstöcke unterdrückt.
Übertherapie vermeiden
Der Oncotype DX Breast Recurrence Score® Test kann nicht nur die Frauen mit Brustkrebs identifizieren, die von einer Chemotherapie profitieren, sondern auch diejenigen, denen diese belastende Behandlung erspart werden kann.
Zum Zeitpunkt der Diagnose eines HR+/HER2- Brustkrebses im Frühstadium hat sich die Erkrankung bei etwa einem Drittel der Betroffenen bereits in die Lymphknoten ausgebreitet. Die Mehrheit dieser Patientinnen erhält aktuell eine Chemotherapie.[1] Etwa 85 % dieser Frauen weisen bei der Testung mit dem Oncotype DX Breast Recurrence Score® Test einen Recurrence Score® von 0-25 auf.[2] Zwei Drittel sind in den Wechseljahren.[3] Erkrankte, auf die diese beiden Fakten zutreffen, profitieren nicht von einer zusätzlichen Chemotherapie.[4]
Untertherapie vorbeugen
Anders sieht es bei Frauen mit bis zu drei betroffenen Lymphknoten (Stadium N1) vor der Menopause aus. Haben sie Recurrence Score®-Ergebnisse von 0-25, profitieren sie von einer Chemotherapie.[4]
Wichtig ist, dass Brustkrebspatientinnen gemeinsam mit ihrem Behandlungsteam auf der Basis umfassender Informationen über die individuell beste Therapie entscheiden. Dazu ist es essentiell, den Nutzen und das Risiko einer Chemotherapie abzuwägen. Dabei spielt auch eine Rolle, dass Patientinnen vor den Wechseljahren oft berufstätig sind und familiäre Verpflichtungen haben - und somit die Nebenwirkungen und Langzeitfolgen einer zusätzlichen Chemotherapie bei ihnen besonders schwer wiegen. Doch in jedem Alter gilt: Eine Chemotherapie sollte nur dann durchgeführt werden, wenn die Patientinnen davon profitieren.
Zur Validierung des Oncotype DX Recurrence Score® Tests
Unter den Multigentests ist der Oncotype DX® Test der Einzige, der durch randomisierte prospektive Studien mit insgesamt über 25.000 Patientinnen validiert ist. Er war im Jahr 2019 als erster Biomarkertest in die Regelversorgung aufgenommen worden. Seither werden Biomarkertests zwar zunehmend in Anspruch genommen. Allerdings erhalten immer noch viele Frauen keinen Biomarkertest zur Unterstützung ihrer Entscheidung für oder gegen eine Chemotherapie, obwohl sie davon profitieren könnten.
Die Durchführung des Oncotype DX® Tests findet seit Januar 2022 vollständig im MVZ für Pathologie in Trier statt.
Weitere Informationen zum Oncotype DX® Test bietet die Seite https://oncotypedxtest.de/.
Literatur:
1. Zhang et al. Breast Can Res Treat. 2020
2. Bello et al. Ann Surg Oncol. 2018
3. Heer et al. The Lancet. 2020
4. Kalinsky et al. N Engl J Med. 2021
Über Exact Sciences Corp.
Als führender Anbieter von Krebsscreening- und diagnostischen Tests verschafft Exact Sciences Patienten und Ärzten ein hohes Maß an Gewissheit, wenn es um möglichst frühe und lebensverändernde Therapieentscheidungen geht.
Exact Sciences baut auf den Erfolg des Cologuard® und Oncotype DX® Tests auf und investiert in seine Pipeline, um innovative Lösungen für die Zeit vor, während und nach der Krebsdiagnose zu entwickeln. Für weitere Informationen besuchen Sie ExactSciences.com (https://www.exactsciences.com/de), folgen Sie Exact Sciences auf X (vormals Twitter) @ExactSciences oder bei LinkedIn und Facebook. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ist aus dem Exact Sciences Portfolio ausschließlich der Oncotype DX® Test in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich.
EXS15981_1915_DE_D
Pressekontakt:
Barbara Kluge
Medizin & PR GmbH - Gesundheitskommunikation
+49 221 77543-0
barbara.kluge@medizin-pr.de
Original-Content von: Exact Sciences, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/180850/6142306
- Krankenkassen übernehmen die Kosten für den Oncotype DX Breast Recurrence Score® Test jetzt auch für Patientinnen mit frühem Hormonrezeptor-positivem (HR+), humanem epidermalem Wachstumsfaktor-Rezeptor-2-negativem (HER2-) Brustkrebs mit bis zu drei betroffenen Lymphknoten
- Biomarkertest Oncotype DX Breast Recurrence Score® bietet Frauen mit frühem HR+/HER2- Brustkrebs mehr Sicherheit bei der Entscheidung für oder gegen eine Chemotherapie
- Voraussetzung für die Kostenübernahme: Nach der Menopause oder mit unterdrückter Eierstockfunktion
Frauen mit frühem Brustkrebs und ihr Behandlungsteam stehen nach der operativen Entfernung des Tumors vor der Frage, ob sie zusätzlich zur Antihormontherapie eine Chemotherapie benötigen. Bei HR+/HER2- Brustkrebs kann der Oncotype DX Breast Recurrence Score® Test Informationen zum Rückfallrisiko liefern und darüber, ob die Frau von einer Chemotherapie profitieren kann oder nicht. Bisher wurden die Kosten für Biomarkertests nur für Erkrankte mit frühem HR+/HER2- Brustkrebs ohne befallene Lymphknoten (Stadium N0) übernommen. Ab sofort können auch Frauen mit bis zu drei befallenen Lymphknoten (Stadium N1) vom Oncotype DX® Test profitieren.
Voraussetzung für die Kostenübernahme durch die Krankenkassen ist, dass die Wechseljahre abgeschlossen sind oder eine Begleittherapie stattfindet, die die Funktion der Eierstöcke unterdrückt.
Übertherapie vermeiden
Der Oncotype DX Breast Recurrence Score® Test kann nicht nur die Frauen mit Brustkrebs identifizieren, die von einer Chemotherapie profitieren, sondern auch diejenigen, denen diese belastende Behandlung erspart werden kann.
Zum Zeitpunkt der Diagnose eines HR+/HER2- Brustkrebses im Frühstadium hat sich die Erkrankung bei etwa einem Drittel der Betroffenen bereits in die Lymphknoten ausgebreitet. Die Mehrheit dieser Patientinnen erhält aktuell eine Chemotherapie.[1] Etwa 85 % dieser Frauen weisen bei der Testung mit dem Oncotype DX Breast Recurrence Score® Test einen Recurrence Score® von 0-25 auf.[2] Zwei Drittel sind in den Wechseljahren.[3] Erkrankte, auf die diese beiden Fakten zutreffen, profitieren nicht von einer zusätzlichen Chemotherapie.[4]
Untertherapie vorbeugen
Anders sieht es bei Frauen mit bis zu drei betroffenen Lymphknoten (Stadium N1) vor der Menopause aus. Haben sie Recurrence Score®-Ergebnisse von 0-25, profitieren sie von einer Chemotherapie.[4]
Wichtig ist, dass Brustkrebspatientinnen gemeinsam mit ihrem Behandlungsteam auf der Basis umfassender Informationen über die individuell beste Therapie entscheiden. Dazu ist es essentiell, den Nutzen und das Risiko einer Chemotherapie abzuwägen. Dabei spielt auch eine Rolle, dass Patientinnen vor den Wechseljahren oft berufstätig sind und familiäre Verpflichtungen haben - und somit die Nebenwirkungen und Langzeitfolgen einer zusätzlichen Chemotherapie bei ihnen besonders schwer wiegen. Doch in jedem Alter gilt: Eine Chemotherapie sollte nur dann durchgeführt werden, wenn die Patientinnen davon profitieren.
Zur Validierung des Oncotype DX Recurrence Score® Tests
Unter den Multigentests ist der Oncotype DX® Test der Einzige, der durch randomisierte prospektive Studien mit insgesamt über 25.000 Patientinnen validiert ist. Er war im Jahr 2019 als erster Biomarkertest in die Regelversorgung aufgenommen worden. Seither werden Biomarkertests zwar zunehmend in Anspruch genommen. Allerdings erhalten immer noch viele Frauen keinen Biomarkertest zur Unterstützung ihrer Entscheidung für oder gegen eine Chemotherapie, obwohl sie davon profitieren könnten.
Die Durchführung des Oncotype DX® Tests findet seit Januar 2022 vollständig im MVZ für Pathologie in Trier statt.
Weitere Informationen zum Oncotype DX® Test bietet die Seite https://oncotypedxtest.de/.
Literatur:
1. Zhang et al. Breast Can Res Treat. 2020
2. Bello et al. Ann Surg Oncol. 2018
3. Heer et al. The Lancet. 2020
4. Kalinsky et al. N Engl J Med. 2021
Über Exact Sciences Corp.
Als führender Anbieter von Krebsscreening- und diagnostischen Tests verschafft Exact Sciences Patienten und Ärzten ein hohes Maß an Gewissheit, wenn es um möglichst frühe und lebensverändernde Therapieentscheidungen geht.
Exact Sciences baut auf den Erfolg des Cologuard® und Oncotype DX® Tests auf und investiert in seine Pipeline, um innovative Lösungen für die Zeit vor, während und nach der Krebsdiagnose zu entwickeln. Für weitere Informationen besuchen Sie ExactSciences.com (https://www.exactsciences.com/de), folgen Sie Exact Sciences auf X (vormals Twitter) @ExactSciences oder bei LinkedIn und Facebook. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ist aus dem Exact Sciences Portfolio ausschließlich der Oncotype DX® Test in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich.
EXS15981_1915_DE_D
Pressekontakt:
Barbara Kluge
Medizin & PR GmbH - Gesundheitskommunikation
+49 221 77543-0
barbara.kluge@medizin-pr.de
Original-Content von: Exact Sciences, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/180850/6142306
© 2025 news aktuell