Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 22.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Das Comeback des Goldrauschs - diesmal ausgelöst durch eine Währungskrise
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
804 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE USA/Börsen laufen weiter mit guten Unternehmenszahlen

DJ MÄRKTE USA/Börsen laufen weiter mit guten Unternehmenszahlen

DOW JONES--Nach dem freundlichen Wochenstart legten die Kurse am Dienstag an der Wall Street noch etwas zu. Während weiter die Hoffnung auf ein konstruktives Miteinander der USA und Chinas beim Thema Außenhandel die Stimmung stützte, nahm die Quartalsberichtssaison kräftig Fahrt auf - und hier überwogen klar positive Nachrichten. US-Präsident Donald Trump hatte am Montag gesagt, er sei optimistisch, ein "wirklich faires und wirklich großartiges Handelsabkommen" mit China abzuschließen. Der Stimmung zuträglich dürfte auch gewesen sein, dass die USA mit Australien ein Abkommen vereinbart haben, das den Zugang zu Seltenen Erden verbessern, mithin die Abhängigkeit von China verringern soll.

Konjunkturseitig ging der "Blindflug" wegen des weiter herrschenden "Shutdowns" zwar weiter, also des Stillstands von Teilen der US-Behörden und -Einrichtungen, die auch für Datenermittlung und -verbreitung zuständig sind. Laut Marktteilnehmern sind die Anleger aber zuversichtlicher, dass der Stillstand bald beendet werden könnte, nachdem ein Berater des Weißen Hauses angedeutet habe, noch in dieser Woche könne es soweit sein.

Der Dow-Jones-Index stieg um 0,5 Prozent auf 46.925 Punkte, der S&P-500 schloss mit 6.735 praktisch unverändert, während der Nasdaq-Composite um 0,2 Prozent nachgab. An der Nyse wurden 1.602 (Montag: 2.245) Kursgewinner gezählt, denen 1.178 (530) -verlierer gegenüberstanden. Unverändert schlossen 41 (69) Titel.

Am Anleihemarkt tat sich wenig, die Zehnjahresrendite sank um 2 Basispunkte auf 3,96 Prozent. Der Dollar legte zu, der Euro wurde zu Börsenschluss mit 1,1600 Dollar bezahlt. Deutlich nach unten ging es für das Gold. Die Feinunze verbilligte sich um 5,4 Prozent und gab die starken Gewinne vom Vortag auf ein Rekordhoch mehr als wieder ab. Im Handel war von einer eher gesunden Korrekturbewegung nach der Rally die Rede. Die Ölpreise zogen an, für WTI ging es 0,6 Prozent nach oben.

Überwiegend starke Unternehmenszahlen

Der Rüstungskonzern RTX hat seinen Ausblick für das Gesamtjahr angehoben, nachdem im Berichtsquartal Umsatz und Gewinn gesteigert wurden und die Erwartungen übertrafen. RTX zogen um 7,6 Prozent an. Der Wettbewerber Lockheed Martin hob ebenso seine Gewinnprognose an und will die Produktion hochfahren, weil er weiterhin eine starke Nachfrage nach seinen Rüstungsprogrammen sieht. Die Aktie gab dennoch um 3,2 Prozent nach.

GE Aerospace schnitt im Geschäftsquartal besser als vermutet ab und erhöhte ebenfalls die Prognose. Die Aktie des Triebwerksherstellers zog um 1,3 Prozent an.

Ergebnisse und Umsätze von General Motors übertrafen im dritten Quartal die Schätzungen der Wall Street bei Weitem, trotz einer 1,6 Milliarden Dollar Sonderbelastung wegen des teilweisen Rückzugs aus der Fertigung von Elektroautos. Dazu hob der Autobauer die Gewinnprognose an. Der Kurs schnellte daraufhin um 14,8 Prozent nach oben.

Der Mischkonzern 3M verbuchte im dritten Quartal einen Gewinnrückgang, den Umsatz steigerte er jedoch. Die Prognose für den bereinigten Jahresgewinn erhöhte 3M. Der Kurs stieg um 7,7 Prozent und stützte damit ebenso den Dow wie die 4,1 Prozent festere Coca-Cola-Aktie. Coca-Cola steigerte Umsatz und Gewinn infolge höherer Preise, eines besseren Produktmixes und eines leichten Volumenanstiegs.

Philip Morris hob den Ausblick an. Außerdem verzeichnete der Tabakkonzern im Berichtsquartal steigende Gewinne und Umsätze. Die Aktie stand dennoch stark unter Druck und verlor 3,8 Prozent. Marktbeobachter verwiesen darauf, dass Preisanpassungen im Berichtsquartal zulasten des operativen Gewinns gegangen seien.

Zions Bancorp stiegen um 1,3 Prozent, nachdem die Regionalbank den Gewinn im dritten Quartal gegenüber dem Vorjahr gesteigert hat. Zions hatte vergangene Woche noch eine Abschreibung von 50 Millionen US-Dollar bekannt gegeben und zwei Kreditnehmer "offensichtlicher Falschdarstellungen" beschuldigt. Die Nachricht von dieser Belastung sowie eine Klage, die Zions daraufhin einreichte, hatten an der Wall Street vorübergehend die Stimmung deutlich eingetrübt und Spekulationen über weitere Problemkredite in der Branche geschürt.

OpenAI macht Alphabet mit eigenem Webbrowser Konkurrenz

Alphabet gaben 2,2 Prozent nach. Die Aktie reagierte empfindlich auf die Nachricht, dass OpenAI einen KI-basierten Webbrowser namens Atlas vorgestellt hat. Dieser umfasst auch eine "Agenten"-Funktion, die Aufgaben wie etwa Online-Einkäufe übernehmen kann. Atlas könnte zu einem Problem für Google Chrome werden. Laut OpenAI-CEO, Sam Altman, befindet sich Atlas noch in einem frühen Entwicklungsstadium.

Beyond Meat, die zum Wochenstart um 127 Prozent nach oben geschossen waren, explodierten um weitere 146 Prozent. Die Aktie des Herstellers von Fleischalternativen ist in diesem Jahr um 61 Prozent gefallen, weil die Nachfrage nach den Produkten nachgelassen hat. Das Papier gilt mittlerweile als sogenannte Meme-Aktie, die also über Beiträge in sozialen Medien sehr stark im Fokus von Privatanlegern ist, mithin starke Kursschwankungen zeigt.

INDEX           zuletzt    +/- %   absolut   +/- % YTD 
DJIA           46.924,74    +0,5%   218,16     +9,8% 
S&P-500          6.735,35    +0,0%    0,22     +14,5% 
NASDAQ Comp       22.953,67    -0,2%   -36,88     +19,1% 
NASDAQ 100        25.127,13    -0,1%   -13,89     +19,6% 
 
 
DEVISEN          zuletzt    +/- %    0:00 Mo, 17:20 Uhr  % YTD 
EUR/USD           1,1600    -0,4%   1,1645     1,1661 +12,4% 
EUR/JPY           176,20    +0,4%   175,46     175,50  +7,7% 
EUR/CHF           0,9237    +0,1%   0,9225     0,9223  -1,7% 
EUR/GBP           0,8678    -0,1%   0,8685     0,8686  +4,9% 
USD/JPY           151,89    +0,8%   150,68     150,50  -4,2% 
GBP/USD           1,3367    -0,3%   1,3409     1,3424  +7,2% 
USD/CNY           7,0986    -0,1%   7,1036     7,1020  -1,5% 
USD/CNH           7,1263    +0,0%   7,1230     7,1223  -2,9% 
AUS/USD           0,6488    -0,4%   0,6516     0,6515  +5,3% 
Bitcoin/USD       111.697,50    +1,0% 110.601,75   111.302,70 +16,8% 
 
ROHOEL           zuletzt VT-Settlem.    +/- %    +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex          57,38    57,02    +0,6%      0,36 -20,4% 
Brent/ICE          61,43    61,01    +0,7%      0,42 -18,7% 
 
 
METALLE          zuletzt    Vortag    +/- %    +/- USD  % YTD 
Gold           4.120,32   4.356,41    -5,4%    -236,09 +66,0% 
Silber            48,48    52,34    -7,4%     -3,86 +81,4% 
Platin          1.335,20   1.410,38    -5,3%     -75,18 +61,0% 
Kupfer            4,95     5,04    -1,8%     -0,09 +20,4% 
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags 
(Angaben ohne Gewaehr) 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/mpt

(END) Dow Jones Newswires

October 21, 2025 16:19 ET (20:19 GMT)

Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.

© 2025 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.