
© Foto: Bild von WOKANDAPIX auf Pixabay
Was im August noch wie der Beginn einer grandiosen Rally aussah, entpuppt sich jetzt als klassische Falle für unvorsichtige Anleger.
Der Kurs rutschte von über 9 Euro auf aktuell nur noch 7,40 Euro - und das Schlimmste könnte noch bevorstehen. Doch genau hier öffnet sich eine Chance, die erfahrene Investoren nicht verpassen sollten. Die Charts zeigen ein klares Bild: Die nächsten Wochen könnten brutal werden. Aber wer die Nerven behält und den richtigen Zeitpunkt erwischt, kann von einer spektakulären Erholung profitieren. Die Frage ist nur: Wer hat den Mut, genau dann zu kaufen, wenn alle anderen in Panik verkaufen? Die fundamentalen Daten sprechen eine deutliche Sprache, doch der Markt ignoriert sie komplett. Diese Diskrepanz birgt enormes Potenzial, allerdings erst nach einem weiteren schmerzhaften Absturz.
Die Bullenfalle schnappt zu
Der Ausbruch im August war eine Illusion. Das Hoch bei 9,29 Euro lockte viele Anleger an, die auf weitere Gewinne hofften. Doch was folgte, war kein Höhenflug, sondern ein brutaler Absturz. Erst brach die Aktie unter 8,70 Euro ein, dann fiel die psychologisch wichtige 8-Euro-Marke. Jetzt kämpft TUI verzweifelt um die 7,50-Euro-Linie. Diese Marke ist entscheidend, denn hier treffen gleich mehrere wichtige Unterstützungen aufeinander. Die 200-Tage-Linie verläuft bei 7,46 und wurde jetzt schon unterschritten. Auch der Aufwärtstrend der letzten Monate endet hier. In der zweiten Hälfte der vergangenen Woche durchbrach der Kurs diese kritische Zone nach unten. Das Verkaufssignal ist eindeutig. Die technischen Indikatoren blinken rot. Wer jetzt noch hofft, dass es sich nur um eine kleine Korrektur handelt, könnte schon bald bitter enttäuscht werden, denn die Realität sieht anders aus. Der Markt hat entschieden, und wenn der Markt erst einmal eine Richtung einschlägt, ist er meist nur schwer zu stoppen.
Charttechnik
Die charttechnische Lage lässt, wie schon oben angerissen, keine Zweifel offen. Nach dem Bruch der 7,50-Euro-Marke ist der Weg frei nach unten. Das nächste Ziel liegt dann bei 6,40 bis 6,50 Euro. In diesem Bereich sollte die Aktie eine Bodenbildung finden. Dort verlaufen ältere Unterstützungslinien, die in der Vergangenheit bereits mehrfach gehalten haben. Der RSI zeigt trotz des Kursrückgangs immer noch einen Wert von knapp 39 Punkten. Das deutet darauf hin, dass die Verkaufswelle noch nicht ausgelaufen ist. Viele Anleger werden erst bei tieferen Kursen das Handtuch werfen. Genau dann bietet sich die Kaufgelegenheit. Sowohl der 200er SMA als auch der 50er SMA liegen aktuell über dem aktuellen Kurs. Der Markt braucht Zeit, um sich zu beruhigen. Das könnte dann auf dem tieferen Niveau passieren. Genau in solchen Phasen und auf niedrigen Niveaus entstehen die besten Einstiegschancen für mutige Investoren.
Glänzende Zahlen, fallender Kurs
Die fundamentale Lage von TUI könnte kaum besser sein. Der Gewinn je Aktie hat sich im letzten Quartal mehr als verdreifacht. Der Umsatz kletterte um über 7 Prozent. Für das Gesamtjahr 2025 erwarten Analysten einen Gewinn von 1,26 Euro je Aktie. Das Unternehmen hat kürzlich sogar Wandelanleihen im Wert von 118 Millionen Euro vorzeitig zurückgezahlt. Das zeigt finanzielle Stärke und Zuversicht. Die Kreuzfahrtsparte boomt und treibt die Gewinne nach oben. Die Hotels laufen ebenfalls hervorragend. Trotzdem fällt der Aktienkurs unaufhörlich. Dieser Widerspruch macht die Situation so spannend. Die Deutsche Bank sieht die Aktie bei 11 Euro und rät zum Kauf. Die UBS bleibt neutraler und setzt das Kursziel bei 9 Euro an. Im Durchschnitt liegen die Analystenschätzungen deutlich über dem aktuellen Kursniveau. Das Problem ist die Charttechnik. Sie dominiert gerade alles. Fundamentale Stärke interessiert niemanden, wenn die Verkaufswelle erst einmal rollt. Doch genau hier liegt die Chance. Wenn der Kurs die Zone zwischen 6,40 und 6,50 Euro erreicht, sollten Anleger zugreifen. Von dort aus ist ein Anstieg bis auf 10 Euro wieder möglich. Das entspricht einem enormen Potenzial von über 50 Prozent.
Was tun?
Der Ausbruch nach oben war eine klassische Bullenfalle, die viele Anleger erwischt hat. Jetzt droht ein weiterer Rutsch bis in den Bereich von 6,40 bis 6,50 Euro. Dort sollte sich aber eine solide Basis bilden. Die fundamentalen Daten des Unternehmens sind gut. Rekordgewinne, starkes Umsatzwachstum und eine robuste Finanzlage sprechen für TUI. Die Charttechnik sieht momentan zwar düster aus, doch nach dem erwarteten Rücksetzer bietet sich eine attraktive Kaufgelegenheit. Anleger mit Geduld können dann einsteigen und auf eine Erholung in Richtung 10 Euro setzen. Aktuell gilt aber eher Finger weg und abwarten. Wer jetzt kauft, könnte zu früh dran sein. Besser ist es, die Bodenbildung abzuwarten und dann beherzt zuzugreifen. Die Kombination aus solider Fundamentalanalyse und günstigem Einstiegskurs könnte sich als Volltreffer erweisen. Bis dahin heißt es: Ruhe bewahren und beobachten.
Autor: Felix Goldbach, FinanzNachrichten-Redaktion
Haftungsausschluss/Disclaimer
Die hier angebotenen Artikel dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals und - je nach Art des Investments - sogar zu darüber hinausgehenden Verpflichtungen, bspw. Nachschusspflichten, führen können. Die Informationen ersetzen keine auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen. Finanznachrichten.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinerlei Einfluss. Finanznachrichten.de hat bis zur Veröffentlichung der Artikel keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand der Artikel. Die Veröffentlichungen erfolgen durch externe Autoren bzw. Datenlieferanten. Infolgedessen können die Inhalte der Artikel auch nicht von Anlageinteressen von Finanznachrichten.de und/oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein.