Das DeFi-Projekt MYX Finance hat mit überaus hohen Kursanstiegen von über 1.200 %, während gleichzeitig Vorwürfe über mögliche Manipulationen laut wurden.
ChatGPT schätzt MYX Finance mit hoher Wahrscheinlichkeit als ein Scam oder stark manipuliertes Projekt ein. Das Risiko liegt laut ChatGPT bei rund 70 %. Die Wahrscheinlichkeit, dass es sich lediglich um ein hochriskantes, aber legitimes DeFi-Projekt handelt, wird hingegen auf etwa 30 % geschätzt.
Was MYX Finance laut ChatGPT vorgibt zu sein
Nach offiziellen Angaben versteht sich MYX Finance als dezentrale Derivateplattform, auf der Nutzer mit synthetischen Vermögenswerten handeln können. ChatGPT weist darauf hin, dass die Webseite des Projekts technisch solide erscheint. Sie verfügt über ein gültiges SSL-Zertifikat und wird von Plattformen wie ScamAdviser als "durchschnittlich bis gut vertrauenswürdig" eingestuft.
Zudem wurde MYX Finance bereits in relativ angesehenen Medien vorgestellt - meist in Zusammenhang mit den spektakulären Kursgewinnen. Für ChatGPT sind diese Faktoren jedoch kein Beweis für Seriosität, sondern eher Indizien dafür, dass das Projekt professionell über eine professionelle Vermarktung verfügt.
Mehr über den Trading Bot Snorter erfahren.
Der Airdrop-Skandal unter der Lupe
Besonders kritisch bewertet ChatGPT den sogenannten Airdrop-Skandal, der das Vertrauen in MYX Finance massiv erschütterte. Laut Blockchain-Analysen von BubbleMaps erhielten rund 100 Wallets kurz vor dem Airdrop MYX-Token im Gesamtwert von rund 170 Millionen US-Dollar.
Auffällig sei, so ChatGPT, dass viele dieser Wallets zuvor inaktiv waren, zeitgleich mit identischen Beträgen aufgeladen wurden und sich so für den Airdrop qualifizierten - ein typisches Muster für Sybil-Angriffe, bei denen eine einzige Partei mehrere Wallets kontrolliert, um Belohnungen zu vervielfachen.
Das MYX-Team bestreitet die Vorwürfe und spricht von "Fehlinterpretationen der On-Chain-Daten". ChatGPT merkt jedoch an, dass die Erklärungen vage und wenig transparent wirken. Eine nachvollziehbare Offenlegung der Wallet-Verbindungen fehle bislang.
Jetzt über den Trading Bot Snorter informieren.
Zwischen Marktmanipulation und Missverständnis
Auch die extreme Kursvolatilität bewertet ChatGPT als Warnsignal. Innerhalb weniger Tage stieg der Token um über 1.000 %, nur um anschließend wieder stark zu schwanken - ein bekanntes Muster sogenannter Pump-and-Dump-Szenarien, bei denen Kurse künstlich aufgebläht werden.
Gleichzeitig betont ChatGPT, dass MYX Finance bisher nicht das Verhalten eines klassischen Exit-Scams zeige: Die Plattform ist weiterhin online, die Smart Contracts aktiv, und es gibt keine Hinweise darauf, dass das Team die Mittel der Nutzer abgezogen hat. Dennoch bleibt das Risiko hoch.
Mehr über den Trading Bot Snorter erfahren.
ChatGPTs Einschätzung: 70 % Scam-Risiko
Nach Auswertung der öffentlich verfügbaren Daten schätzt ChatGPT das Risiko, dass MYX Finance ein Scam oder stark manipuliertes Projekt ist, auf etwa 70 %.
Die Wahrscheinlichkeit, dass es sich lediglich um ein extrem spekulatives, aber legitimes DeFi-Projekt handelt, liegt laut der KI bei rund 30 %.
Diese Bewertung basiert auf der Kombination von auffälligen Wallet-Mustern, mangelnder Transparenz und übertriebenen Kursbewegungen, die in der Vergangenheit häufig mit betrügerischen Projekten in Verbindung standen.
Jetzt in Snorter investieren