Anzeige
Mehr »
Samstag, 25.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Das nächste Lila Sciences? Telescope Innovations ist das 30-Millionen-Dollar-Tor zu KI-gesteuerter Chemie
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
cryptopr
1.208 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Hyperliquid greift nach der Milliarde - wie ein DeFi-Gigant sein eigenes Finanzimperium baut

Anzeige / Werbung

Was passiert, wenn ein DeFi-Projekt plötzlich nach den Regeln der Wall Street spielt? Genau das lässt sich gerade bei Hyperliquid beobachten. Über eine offizielle SEC-Einreichung will das Unternehmen bis zu eine Milliarde US-Dollar durch eine klassische Aktienemission einsammeln. Damit macht Hyperliquid etwas, das man bislang höchstens von großen Tech-Firmen oder Finanzstrategen kannte - nur dass es hier nicht um einen Softwarekonzern, sondern um ein dezentral organisiertes Derivateprojekt geht.

Hinter Hyperliquid stehen allerdings keine anonymen Krypto-Enthusiasten wie bei vielen anderen Projekten, sondern erfahrene Wall-Street-Veteranen, die eine Brücke zwischen der Blockchain-Welt und dem traditionellen Finanzsystem schlagen wollen. Das Vorhaben zeigt, wie ernst die Verschmelzung von reguliertem Kapitalmarkt und dezentraler Ökonomie inzwischen genommen wird und dass DeFi längst nicht mehr nur ein Spielplatz für Early Adopter und Ideologen ist.

Kaum war die Meldung öffentlich, legte der HYPE-Token um rund acht Prozent zu. Manche Trader sehen darin vermtulich ein Vertrauenssignal, andere eher eine klassische "Buy-the-Rumor"-Reaktion. Ob der Kurssprung allerdings nachhaltig ist, bleibt an dieser Stelle abzuwarten.

Hyperliquid: Zwischen Blockchain-Pioniergeist und Börsenrealität

Die Hyperliquid-Strategien rund um den HYPE-Token sind schon länger ein Gesprächsthema unter Tradern. Doch die neue Offensive geht weit über das hinaus, was man aus dem Kryptospace sonst so kennt, um neue Liquidität zu akquirieren, beispielsweise Airdrops, Token Launches oder andere "Neben-Projekte" starten

Das Unternehmen Hyperliquid Strategies Inc. hat offiziell ein Formular S-1 bei der U.S. Securities and Exchange Commission eingereicht, mit dem Ziel eine Kapitalaufnahme von bis zu einer Milliarde Dollar über eine öffentliche Aktien-Emission genehmigt zu bekommen.

Mit den frischen Mitteln will die Firma nicht etwa eine neue Blockchain entwickeln oder einen Layer-2 starten - sie will schlicht ihre Token-Schatzkammer ausbauen. Rund 12,6 Millionen HYPE-Token liegen bereits im Unternehmensbesitz. Dazu kommen mehr als 300 Millionen US-Dollar Cash-Reserven, die künftig aufgestockt werden sollen. Das klingt weniger nach einem Start-up als nach einer professionell gemanagten Krypto-Treasury.

Alte Finanzhaie treffen auf neue Krypto-Spielregeln

Besonders spannend ist, wer hinter dem Projekt steckt. Mit Bob Diamond, dem ehemaligen Barclays-CEO und David Schamis als neuem Geschäftsführer holt sich Hyperliquid Strategies ein Führungsteam mit massivem Finanz-Background an Bord. Die Namen sind im traditionellen Finanzwesen bestens bekannt und sie signalisieren, dass Hyperliquid keine Spielwiese für anonyme DeFi-Degens mehr sein will.

Die geplante Struktur liest sich vermutlich aus deswegen eher wie eine Wall-Street-Fusion: Das Unternehmen entsteht durch den Zusammenschluss des Nasdaq-notierten Biotech-Unternehmens Sonnet BioTherapeutics und dem SPAC Rorschach I LLC. Nach Abschluss des Mergers soll die neue Gesellschaft unter neuem Ticker an der Nasdaq gehandelt werden. Eine DeFi-Firma, die via SPAC an die Börse geht - das hat bisher Seltenheitswert.

HYPE-Token im Fokus

Hyperliquid betreibt eine Plattform für dezentrale Derivate, also Krypto-Futures, die ohne zentrale Börse gehandelt werden. Seit dem Start 2023 soll das Handelsvolumen auf über 1,5 Billionen US-Dollar geklettert sein. Eine durchaus beeindruckende Zahl in einem Markt, der von großen Namen wie dYdX oder GMX dominiert wird.

Der HYPE-Token ist dabei das Herzstück des Ökosystems: Er dient als Governance-Token, Belohnung für Liquiditätsanbieter und zunehmend als strategisches Asset im eigenen Treasury. Wenn das Unternehmen nun Milliardenkapital aufnimmt, um diesen Token aktiv zu kaufen und zu halten, entsteht ein seltener Mechanismus: ein öffentlich gelistetes Unternehmen, das gezielt Krypto-Assets hortet, ähnlich wie Strategy mit Bitcoin - nur auf DeFi-Steroiden.

Zwischen Risiko, Regulierung und Rendite

Natürlich hat der Plan auch Schattenseiten. Eine Kapitalerhöhung um bis zu
160 Millionen neue Aktien könnte bestehende Anteile verwässern. Und der Erfolg hängt nicht nur vom Token-Kurs ab, sondern auch davon, ob die Fusion rechtzeitig und regulatorisch sauber über die Bühne geht. Zudem ist das Wetten auf den eigenen Token eine gewagte Strategie. Sollte der HYPE-Preis einbrechen oder größere Unlocks Druck auf den Markt bringen, sitzt Hyperliquid Strategies schnell auf einem digitalen Berg aus fallenden Assets. Brancheninsider sehen darin ein Risiko, das stark an vergangene DAO-Treasuries erinnert, die in Bärenmärkten austrockneten. Dann gibt es in der Kryptowelt Projekte, die ganz ohne Utility treten und daraus gleich ihren USP machen. So ein Projekt ist der neue Meme-Coin
Maxi Doge, ein Shiba Inu für die Gym Bros und auf Steroiden.

Maxi Doge: Wenn ein Meme zum Muskel wird

Während viele Coins auf alten Erfolgen herumreiten, bringt Maxi Doge also frisches Testosteron in den Meme-Markt. Der selbsternannte "240 Pfund schwere Cousin von DOGE" kombiniert den unbändigen Spaßfaktor der frühen Krypto-Jahre mit einem durchaus durchdachten Konzept, das mehr verspricht als virale Tweets.

Hier geht es nicht um ironische und ikonische Shiba-Bilder - hier geht es um reine, memetische Energie auf Anabolika. Maxi Doge steht für denselben kompromisslosen "All in, no excuses"-Spirit, der Dogecoin einst groß machte, nur mit mehr Strategie und Substanz. Das Team fährt eine aggressive Go-to-Market-Taktik: 5 Prozent der Presale-Einnahmen fließen direkt ins Marketing, um den Coin in jeden Feed und auf jede Timeline zu bringen. Ziel ist klar - Maxi Doge soll nicht der nächste Hype werden, sondern der nächste Titan unter den Meme-Coins, geschmiedet aus Muskeln, Humor und unerschütterlichem Selbstbewusstsein. Der native MAXI kann im Moment noch für 0,0002645 US-Dollar gekauft werden.

Hier geht es zum Maxi Doge Presale

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

© 2025 cryptopr
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.