Anzeige
Mehr »
Dienstag, 28.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Atomkraft feiert Comeback: Uran wird wieder zum strategischen Rohstoff - Anleger stehen Schlange
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Seyit Binbir
326 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Vorsicht bei Investments: So prüfen Sie, ob ein Unternehmen wirklich existiert

Eine von zehn Firmenbeteiligungen entpuppt sich laut einer Analyse als Scheingeschäft - das Risiko liegt näher, als viele Anleger denken.

Eine von zehn Firmenbeteiligungen entpuppt sich laut einer Analyse als Scheingeschäft - das Risiko liegt näher, als viele Anleger denken. Wer heute kräftig investiert, sollte nicht nur den glänzenden Prospekt lesen, sondern prüfen, ob das Zielunternehmen tatsächlich existiert. Ein Blick hinter die Kulissen reicht oft aus, um versteckte Fallen zu erkennen. In Deutschland lässt sich dies unkompliziert anhand öffentlicher Registerdaten belegen.

Warum viele Investments kaum existierende Firmen übersehen

Viele Anleger vertrauen allein auf Marketingversprechen und glänzende Zukunftsaussichten. In der Praxis jedoch fehlt bei manchen Unternehmen die gesetzlich vorgeschriebene Registrierung - oder sie wurde kürzlich gelöscht. Ein sogenannter Handelsregisterauszug kann solchen Fällen vorbeugen, denn er dokumentiert rechtlich verankert die Existenz, Rechtsform und Geschäftsführung eines Unternehmens (vgl. WWKN, Blog "Understanding the Commercial Register"). Ohne diesen Nachweis bleibt unklar, wer das Risiko wirklich trägt. Wer hier nachlässig ist, könnte bereits bei der ersten Zahlpause seine Einlage verlieren. Eine transparente Prüfung ist daher nicht optional, sondern Grundlage jeder seriösen Anlageentscheidung.

Wie Sie den Auszug richtig nutzen

Zuerst prüfen Sie den Firmennamen genau im Register. Danach vergleichen Sie Sitz und Geschäftsführung mit den Angaben im Prospekt. Achten Sie auf die Rechtsform - eine GmbH etwa benötigt mindestes €25.000 Stammkapital (§ 5 GmbHG). Liegt der Auszug länger zurück oder fehlt er vollkommen, steigt das Risiko erheblich. Zudem sollten Sie sicherstellen, dass alle Änderungen wie Geschäftsführerwechsel oder Sitzverlegung im Register nachgetragen wurden.

Typische Risikosignale bei vermeintlich etablierten Firmen

Investoren sollten immer auch auf Warnzeichen achten, die auf eine fehlende oder unvollständige Registrierung hinweisen. Zum Beispiel kann eine Firma keine gültige Handelsregisternummer nennen oder verweist nur grob auf ein Bürogebäude ohne Firmenschild. Manche Prospekte zeigen zwar Geschäftsführer, aber keine offiziellen Einträge im Registerportal. Weiterhin spricht es für höchste Vorsicht, wenn Versprechen gemacht werden, die mit keinem nachvollziehbaren Geschäftsmodell deckungsgleich sind - etwa "vierfacher Gewinn binnen 12 Monaten ohne Risiko". Solche Versprechen lassen sich juristisch kaum einhalten und deuten häufig auf betrügerische Strukturen hin. Daneben ist ein Firmensitz im Ausland oder in einem steuerlich günstigen Kleinststaat ein Alarmzeichen, besonders wenn parallel eine deutsche Adresse genannt wird. Wer solche Signale ignoriert, riskiert, nicht nur seine Rendite, sondern seine komplette Einlage zu verlieren.

Was viele Erstinvestoren falsch machen

Viele Anleger glauben, ein Firmensitz in Deutschland garantiere automatisch Seriosität und rechtliche Sicherheit. Diese Annahme kann trügerisch sein. Auch deutsche Firmen können zu Scheinfirmen werden, wenn sie nur gegründet werden, um Vertrauen zu erzeugen oder kurzfristig Kapital einzusammeln. In der Praxis zeigt sich das oft an klaren Warnzeichen, die man leicht übersehen kann:

- Es gibt zwar eine offizielle Adresse, aber kein tatsächliches Büro, keine Mitarbeitenden und keinen festen Geschäftsbetrieb.

- Die Firma ist zwar im Handelsregister eingetragen, hat aber seit Monaten keine aktuellen Bilanzen oder Jahresabschlüsse veröffentlicht.

- Die Unternehmenswebseite wirkt professionell gestaltet, enthält jedoch weder ein vollständiges Impressum noch eine verantwortliche Kontaktperson.

Solche Details sind mehr als Nebensächlichkeiten. Sie zeigen, dass der äußere Schein leicht täuschen kann. Hinter einem modernen Internetauftritt mit Logos, Hochglanzfotos und optimistischen Versprechen steckt nicht immer ein reales Unternehmen. Nur wer die Angaben im Handelsregister überprüft, erkennt, ob eine aktive Geschäftsführung existiert und ob die Firma tatsächlich wirtschaftlich tätig ist.

Enthaltene Werte: DE0009653386

Disclaimer:
Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen ersetzen keine, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen. ABC New Media hat auf die veröffentlichten Inhalte keinerlei Einfluss und vor Veröffentlichung der Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Autoren wie z.B. Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen. Infolgedessen können die Inhalte der Beiträge auch nicht von Anlageinteressen von ABC New Media und / oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen gehören nicht der Redaktion von ABC New Media an. Ihre Meinungen spiegeln nicht notwendigerweise die Meinungen und Auffassungen von ABC New Media und deren Mitarbeiter wider. (Ausführlicher Disclaimer)
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.