An der Schnittstellte von Play-to-Earn, Krypto-Mining und Memecoins positioniert sich PepeNode (PEPENODE), das mit seinem Vorverkauf mittlerweile schon fast 2 Mio. USD eingenommen hat. Getrieben werden die Investoren auch von dem Countdown, wobei fortan nur noch weniger als 24 Stunden übrig sind, um den Token für 0,0011227 USD zu kaufen.
Ein großes Interesse konnte das Projekt erwecken, da es erstmalig für eine Gamifizierung des Krypto-Minings sorgen will, wobei einige der größten Einstiegshürden eliminiert und ein für Memecoins typischer anfängerfreundlicher Einstieg in die Kryptoindustrie ermöglicht wird. Zudem sorgt es mit seinem fesselnden Strategiespiel für einen Suchtfaktor.
Nun scheint es sich um den optimalen Zeitpunkt zu handeln, da der Moonvember unmittelbar bevorsteht. Denn die Investoren setzen darauf, dass PepeNode den Monat anführen könnte.
Sollten Sie auch die einzigartige Chance in dem Projekt erkannt haben und noch vor der Masse der Investoren der großen Kryptobörsen investieren wollen, um somit die Vorteile aus dem Vorverkauf zu erhalten, müssen Sie sich nun langsam beeilen.
So funktioniert das Spiel von PepeNode
PepeNode führt erstmalig das neuartige Konzept des gamifizierten Krypto-Minings ein, womit es sich um ein Mining-Spiel handelt. Daher ist es auch nicht notwendig, Tausende in Hardware zu investieren und in Konkurrenz zu den industriellen Krypto-Mining-Farmen zu treten.
Stattdessen starten die Spieler in einem virtuellen Mining-Raum, welchen sie mit Nodes ausstatten können. Dabei stellt der eigene PEPENODE-Coin die Hauptwährung innerhalb des Gaming-Ökosystems dar.
In diesem Spiel kommt es vor allem auf eine strategische Auswahl der Hardware an, da jedes Gerät spezielle Eigenschaften hat und die richtige Kombination für eine höhere Miningleistung sorgt. Somit können die Gamer auch ihre Belohnungen in den Kryptowährungen steigern.

So gesehen imitiert PepeNode das traditionelle Krypto-Mining, nur das dafür nicht die Umwelt extrem belastet werden muss, wie durch Stromkonsum, Elektrosmog und Lärm. Aber auch für die Spieler bedeutet es weniger Sorgen um technische Expertise, hohe Investitionskosten, wettbewerbsfähige Strompreise und so weiter.
Stattdessen gibt es eine Rangliste mit den besten Spielern. Entsprechend der Platzierungen werden dann zusätzliche Belohnungen in anderen Memecoins vergütet, wie etwa Pepe und Fartcoin.
Sollten bestimmte Setups für Sie nicht funktionieren, können Sie die Hardware auch wieder verkaufen, um dafür Coins zu erhalten. Somit lässt sich auch die Strategie anpassen, um höhere Gewinne zu realisieren.
Wird PepeNode der nächste große Play-to-Earn-Coin?
Im vergangenen Jahr wurde von ChainPlay der "State of GameFi Report" veröffentlicht, wonach 93 % der GameFi-Projekte gescheitert sein sollen. Dabei waren die meisten Projekte darum bemüht, dass die Investoren und die Spieler gebunden werden. Allerdings schwächte dies die Dynamik der gesamten Branche.
Aus diesem Grunde haben die Play-to-Earn-Coins auch laut dem Bericht im Vergleich zu ihren Allzeithochs durchschnittlich 95 % an Wert verloren. Der starke Einbruch spiegelt ebenso den Rückgang der VC-Finanzierungen wider, welche sich von 5,56 Mrd. USD im Jahr 2022 auf nur noch 859 Mio. USD im vergangenen Jahr verringert haben.

Quelle: https://chainplay.gg/blog/state-gamefi-2024/
Zurückzuführen ist dies darauf, dass die meisten Play-to-Earn-Projekte nicht auf nachhaltigem Wachstum basieren. So nutzen sie simple Mechanismen und schwache Tokenomics, während sie keine Gründe für das Verweilen der Spieler bieten, nachdem der Hype vorüber war.
Die Zukunft des Play-to-Earn-Sektors wird hingegen nach der Einschätzung der Analysten von Chainplay von den Projekten bestimmt, welche für ein echtes Gameplay und werteorientierte Ökosysteme anstelle nur schnelle Belohnungen sorgen.
Sofern es die Games nur auf den Wettkampf anlegen, unterscheiden sie sich nicht von den industriellen Mining-Farmen. Denn sie vereint, dass es nur ein Wettrüsten mit Kapital ist, bei dem derjenige gewinnt, der über mehr Mittel verfügt.
Hinzu kommt ein endloser Kreislauf, in welchem die Spieler ihre verdienten Coins wieder verkaufen. Daher ist es keine Überraschung, dass die meisten Play-to-Earn-Projekte einen starken Kurseinbruch erlitten haben.
Im Unterschied dazu sollen die Spieler bei PepeNode durch die strategischen Aspekte gebunden werden. Gleichzeitig sorgen seine deflationären Tokenomics dafür, dass das Ökosystem nachhaltig bleibt.
Sobald die Spieler ein Upgrade durchführen, werden 70 % der dafür verwendeten Coins über ein Burning-Verfahren vernichtet. Somit wird das Angebot kontinuierlich verringert, was den Wert des Token fördert. Daher wird auch für Anreize gesorgt, den Coin langfristig zu halten.
Zudem können über das Spiel noch weitere Assets wie Dogecoin, Shiba Inu oder sogar Official Trump verdient werden. Bei PepeNode ist es klar, dass die Spieler nicht nur Belohnungen anstreben. Stattdessen bauen sie Vermögenswerte in einer Wirtschaft auf, welche darauf ausgelegt ist, zu den 7 % gehören, die überleben.
Moonvember beginnt
Das Timing spielt auf dem Krypto-Markt eine besonders wichtige Rolle. Mithilfe der Finanzmittel aus dem Presale kann das Team von PepeNode das Projekt seiner Mission näherbringen, in dem nächsten Monat einen vollständigen Launch durchzuführen.
Sollte das Spiel dann bereits nutzbar sein, würde es in einer der historisch besten Phasen für Kryptowährungen geschehen. Somit handelt es sich um den optimalen Zeitpunkt, um etwas von der Moonvember-Energie abzubekommen, wenn er an den Börsen handelbar ist.
Aktuell befindet sich der Krypto-Markt in einer Konsolidierungsphase, während die Investoren auf den nächsten Katalysator warten, um wieder verstärkt einzusteigen. Aufgrund der heute erwarteten Zinssenkung um 25 Basispunkte in den USA könnte es bereits der Fall sein.
Sollte es dazu heute kommen, wie es bereits eingepreist wird, ziehen vor allem die Projekte mit einem großen Wertversprechen wie PepeNode zuerst die Aufmerksamkeit und das Kapital auf sich.
Es verkörpert die Merkmale eines soliden GameFi-Anbieters. Zudem könnte es genau das sein, was der Sektor braucht, um wieder das Interesse und Vertrauen der Investoren zu gewinnen. Deswegen haben auch einige Krypto-Medien wie InsideBitcoins sowie Influencer wie CryptoStrang und CryptoTV den PEPENODE-Coin als einen der wenigen für eine Chance von 100x genannt.
So können Sie PEPENODE-Coins während des Presales kaufen
Die PEPENODE-Token, welche die beste Investmentidee im Moonvember darstellen könnten, werden derzeit noch über die offizielle Website angeboten. Mit dieser verbindet man eine digitale Geldbörse und kann dann mit ETH, BNB, USDT (ERC-20 und BEP-20) und mit Bankkarten zahlen.
Das Team von PepeNode empfiehlt für die Teilnahme an dem Presale die Best Wallet, die zu den besten E-Portemonnaies zählt. In dieser ist das Projekt unter der Kategorie "Upcoming Tokens" zu finden. Zudem lässt sich der Vorverkauf darüber leichter verfolgen, während die Coins ebenso direkt beansprucht werden können.
Ihnen wird auch die Möglichkeit geboten, Ihre neu gekauften Coins sofort in dem Staking-Pool einzusetzen, um Zinsen in Höhe von 651 % pro Jahr zu erhalten, welche dynamisch an die Anzahl der gestakten Token angepasst wird.
Der Smart Contract von PepeNode wurde von Coinsult auf Risiken überprüft und für sicher befunden, sodass sich frühe Anleger weniger Sorgen machen müssen.
Vergessen Sie auch nicht, sich PepeNode auf X und Telegram anzuschließen, damit Ihnen keine wichtigen Ankündigungen entgehen.
Jetzt PepeNode besuchen!
Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. Zudem ist der Autor möglicherweise selbst in die Vermögenswerte investiert, wodurch ein Interessenkonflikt entstehen kann.