Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 30.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Weltweiter Kaliboom treibt Nachfrage - ACM positioniert sich im 93,5 Mrd. USD-Markt bis 2032!!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
282 Leser
Artikel bewerten:
(1)

MÄRKTE EUROPA/Börsen starten nach Fed und Trump/Xi-Treffen mit kleinem Plus

DJ MÄRKTE EUROPA/Börsen starten nach Fed und Trump/Xi-Treffen mit kleinem Plus

DOW JONES--Leicht nach oben geht es mit den Kursen an Europas Börsen im frühen Handel am Donnerstag. Die US-Notenbank hat am Vorabend wie erwartet die Leitzinsen um 25 Basispunkte gesenkt und ein Ende des Bilanzabbaus ab Dezember angekündigt. Die Unsicherheit über den weiteren geldpolitischen Kurs hatte die Börsen im Anschluss an die Entscheidung zeitweise belastet. Fed-Chairman Jerome Powell erklärte, eine weitere Senkung im Dezember sei "alles andere als sicher". Die meisten Analysten halten eine Senkung aber für wahrscheinlich. Eine Zinssenkung im Dezember wird an den Märkten zu 70 Prozent eingepreist.

Der DAX gewinnt 0,2 Prozent auf 24.182 Punkte, der Euro-Stoxx-50 zeigt sich wenig verändert. Der Euro hatte volatil auf die US-Zinsentscheidung reagiert und geht aktuell bei 1,1617 Dollar um. Am Anleihemarkt geht es mit den Kursen nach unten, die Renditen steigen also. Gold erholt sich und gewinnt 0,9 Prozent auf 3.977 Dollar je Feinunze.

Aus Marktsicht relevanter als die Fed-Entscheidung ist das Gipfeltreffen zwischen US-Präsident Donald Trump mit seinem chinesischen Gegenpart Xi Jinping in Südkorea. Trump sagte im Anschluss, die USA würden die Zölle auf chinesische Waren im Gegenzug für eine Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Exports von Chemikalien, die zur Herstellung von Fentanyl verwendet werden, sofort senken. Trump und Xi seien zudem zu einer Einigung gelangt, wonach China die von Peking verhängten Kontrollen für den Export seltener Erden lockern werde, sagte Jamieson Greer, der US-Handelsbeauftragte. Zugleich hat Trump die Wiederaufnahme von Nukleartests angekündigt.

Geräuschlose EZB-Sitzung voraus

Im Vergleich zur US-Notenbank und dem Trump/Xi-Treffen dürfte die geldpolitische Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) am Nachmittag recht geräuschlos ablaufen. Es wird erwartet, dass die EZB das aktuelle Zinsniveau bestätigen wird. Auch der weitere geldpolitische Pfad scheint klar zu sein. Eine Zinssenkung in diesem Jahr ist nicht ganz auszuschließen, aber vorerst nicht absehbar - könnte man die Erwartungslage zusammenfassen. Diese Erwartung lässt sich sowohl mit der Datenlage als auch der Kommunikation der EZB gut begründen.

Die Drittquartalszahlen von VW sind besser ausgefallen. Das berichtete EBIT von minus 1,3 Milliarden Euro liege deutlich über der Konsenserwartung von minus 1,8 Milliarden Euro, so die Citigroup. Bereinigt um Sonderposten liege das bereinigte EBIT bei plus 4,0 Milliarden Euro. Auch der Free Cashflow sei mit 3,1 Milliarden Euro viel besser als die Erwartung, heißt es. Die VW-Aktie gibt nach anfänglichen Gewinnen aktuell um 1,2 Prozent nach, hatte sich im Vorfeld allerdings gut entwickelt.

Auch die am Vorabend veröffentlichten Drittquartalszahlen von Airbus gefallen. Die Umsätze liegen laut RBC 3 Prozent über dem Konsens, das bereinigte EBIT sogar um 10 Prozent. Der Free Cashflow sei mit 696 Millionen Euro weit besser als die Erwartung von rund 500 Millionen. Der Ausblick wurde bestätigt. Die Airbus-Aktie legt um 2,8 Prozent zu.

JP Morgan spricht von recht soliden Drittquartalszahlen der Lufthansa, und das trotz des zu beobachtenden Preisdrucks bei der Airline. Das EBIT sei 1 Prozent über der Konsensschätzung ausgefallen. Positiv werten die Analysten den sich offenbar stabilisierenden Preisdruck im vierten Quartal. Die Aktie zieht um 3,7 Prozent an.

Nach Zahlen, die in etwa den Erwartungen entsprechen, geben Puma um 2,0 Prozent nach. Dagegen fällt nach dem Kursrutsch von 10 Prozent am Vortag die Erholung in der Adidas-Aktie am Donnerstag mit einem Plus von 2,7 Prozent recht mager aus. Nach Einschätzung von RBC dürfte der vorsichtige Ausblick des Managements der Hauptgrund für den Abverkauf gewesen sein.

Kontron-Umsatzwarnung kein Beinbruch

Wacker Chemie verlieren 1,0 Prozent. Der Spezialchemiekonzern hat für das dritte Quartal zwar bessere Zahlen vorgelegt, senkte aber die Ziele für das Gesamtjahr. Der Umsatz soll nun am unteren Ende der Spanne von 5,5 Milliarden bis 5,9 Milliarden Euro landen, das EBITDA in der unteren Hälfte der Spanne von 500 bis 700 Millionen Euro. Der Netto-Cashflow soll nun negativ anstatt in etwa ausgeglichen sein. Dem steht laut Jefferies eine EBITDA-Markterwartung von 591 Millionen Euro entgegen.

Als durch die Bank besser als erwartet stuft JP Morgan (JPM) die Geschäftszahlen von Kion (+0,8%) ein. Positiv heben die Analysten insbesondere das um 4 Prozent höher als geschätzte bereinigte EBIT ein.

Als "nicht dramatisch" wird im Handel die Umsatzwarnung von Kontron eingestuft. Der Anbieter von IoT-Technologie erwartet für 2025 nun Erlöse von 1,7 Milliarden Euro nach zuvor 1,8 Milliarden. Die EBITDA-Prognose für das Gesamtjahr von rund 270 Millionen Euro hat unverändert Bestand. Nachdem im Vorfeld bereits über eine heftigere Senkung spekuliert worden sei, geht es für die Kontron-Aktie um 4,0 Prozent nach oben.

=== 
INDEX           zuletzt    +/- %   absolut  +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50       5.707,81    +0,0%    2,00   +16,5% 
Stoxx-50         4.780,04    -0,2%    -7,25   +11,1% 
DAX           24.182,34    +0,2%    58,13   +21,9% 
MDAX           30.086,22    +0,5%   145,83   +18,2% 
TecDAX          3.686,28    +0,4%    14,10    +8,8% 
SDAX           16.956,81    +0,5%    85,66   +24,2% 
CAC            8.193,48    -0,1%    -7,40   +11,3% 
SMI           12.311,06    -0,0%    -3,04    +6,5% 
ATX            4.732,10    +1,2%    57,71   +27,8% 
 
DEVISEN          zuletzt    +/- %    0:00  Mi, 18:19  % YTD 
EUR/USD           1,1617    +0,1%   1,1604   1,1658 +12,5% 
EUR/JPY           178,64    +0,8%   177,21   177,33  +8,8% 
EUR/CHF           0,9280    -0,0%   0,9281   0,9285  -1,5% 
EUR/GBP           0,8796    +0,0%   0,8795   0,8811  +6,1% 
USD/JPY           153,76    +0,7%   152,72   152,11  -3,3% 
GBP/USD           1,3208    +0,1%   1,3193   1,3231  +6,0% 
USD/CNY           7,0917    +0,1%   7,0820   7,0765  -1,8% 
USD/CNH           7,1092    +0,2%   7,0954   7,0898  -3,3% 
AUS/USD           0,6578    +0,1%   0,6568   0,6616  +6,4% 
Bitcoin/USD       110.714,20    -0,3% 111.012,10 111.150,05 +19,7% 
 
ROHÖL           zuletzt VT-Settlem.    +/- %   +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex          59,78    60,16    -0,6%    -0,38 -15,6% 
Brent/ICE          64,53    64,92    -0,6%    -0,39 -13,4% 
 
METALLE          zuletzt    Vortag    +/- %   +/- USD  % YTD 
Gold           3.977,16   3.941,60    +0,9%    35,56 +50,9% 
Silber            47,96    47,79    +0,4%    0,18 +63,5% 
Platin          1.384,03   1.379,32    +0,3%    4,71 +54,9% 
Kupfer            5,20     5,26    -1,1%    -0,06 +26,6% 
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags 
(Angaben ohne Gewähr) 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/mpt/ros

(END) Dow Jones Newswires

October 30, 2025 05:11 ET (09:11 GMT)

Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.

© 2025 Dow Jones News
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.