Hamburg (ots) -
Der aktuell geltende Mindestlohn ist für viele Deutsche eine unbekannte Größe. Das ist das Ergebnis einer aktuellen, repräsentativen forsa-Umfrage für den das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag der Arbeitgeber-Vergleichsplattform 3.242 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte in ganz Deutschland befragte. Demzufolge weiß knapp die Hälfte (47 Prozent) der Befragten, dass der Mindestlohn hierzulande aktuell bei 12,82 Euro pro Stunde liegt. Mehr als die Hälfte der Umfrageteilnehmenden (53 Prozent) tippte in der gestützten Befragung auf andere Beträge oder konnten hierzu keine Angaben machen (6 Prozent). Dabei geht etwas mehr als ein Viertel (27 Prozent) davon aus, dass der derzeitige, gesetzlich geltende Mindestverdienst niedriger liege, als es tatsächlich der Fall ist. Ein Fünftel (20 Prozent) schätzt den Mindestlohn dagegen höher ein.
Überwiegende Mehrheit hält aktuellen Mindestlohn für zu niedrig
Bei einer 40-Stunden-Woche entspricht der aktuelle Mindestlohn einem Brutto-Verdienst von etwa 2.200 Euro. Nachdem die Befragten über den tatsächlichen Mindestlohn aufgeklärt wurden, gab die Mehrheit (57 Prozent) von ihnen an, diesen für zu niedrig zu halten. Besonders ausgeprägt ist das Unrechtsempfinden hierüber bei Frauen sowie bei älteren Beschäftigten über 50 Jahre. In beiden Personengruppen lag der entsprechende Anteil bei 61 Prozent. Einverstanden mit der aktuellen Regelung ist indes eine Minderheit: Während 29 Prozent der Befragten den aktuellen Mindestlohn für angemessen halten, ist dieser Betrag aus Sicht von 5 Prozent der Befragten zu hoch.
Über die Umfrage
Für die Umfrage befragte das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag von kununu im Juli und August 2025 insgesamt 3.242 volljährige sozialversicherungspflichtige Beschäftigte repräsentativ für ganz Deutschland.
Über kununu:
kununu ist die führende Arbeitgeber-Vergleichsplattform im deutschsprachigen Raum. Bislang haben Mitarbeiter:innen und Jobsuchende auf kununu.com mehr als 14 Millionen Workplace Insights in Form von Arbeitgeber-Bewertungen, Gehaltsangaben und Einschätzungen der Unternehmenskultur hinterlassen. Jobinteressierte finden auf der Plattform daher authentische, detaillierte und ungefilterte Einblicke in die Arbeitswelt. Arbeitgeber können sich auf kununu authentisch und transparent präsentieren, um genau die Talente anzusprechen, die am besten zu ihnen passen. Über 280 Mitarbeiter:innen arbeiten in Wien, Hamburg, Porto und München daran, gemeinsam mit Arbeitnehmer:innen und Arbeitgebern eine bessere Arbeitswelt für alle zu erschaffen. www.kununu.com
Pressekontakt:
HR-Präsenz
Sascha Theisen
E-Mail: st@hr-praesenz.de
Tel.: 0175/2453512
Original-Content von: kununu GmbH, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/71788/6148237
Der aktuell geltende Mindestlohn ist für viele Deutsche eine unbekannte Größe. Das ist das Ergebnis einer aktuellen, repräsentativen forsa-Umfrage für den das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag der Arbeitgeber-Vergleichsplattform 3.242 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte in ganz Deutschland befragte. Demzufolge weiß knapp die Hälfte (47 Prozent) der Befragten, dass der Mindestlohn hierzulande aktuell bei 12,82 Euro pro Stunde liegt. Mehr als die Hälfte der Umfrageteilnehmenden (53 Prozent) tippte in der gestützten Befragung auf andere Beträge oder konnten hierzu keine Angaben machen (6 Prozent). Dabei geht etwas mehr als ein Viertel (27 Prozent) davon aus, dass der derzeitige, gesetzlich geltende Mindestverdienst niedriger liege, als es tatsächlich der Fall ist. Ein Fünftel (20 Prozent) schätzt den Mindestlohn dagegen höher ein.
Überwiegende Mehrheit hält aktuellen Mindestlohn für zu niedrig
Bei einer 40-Stunden-Woche entspricht der aktuelle Mindestlohn einem Brutto-Verdienst von etwa 2.200 Euro. Nachdem die Befragten über den tatsächlichen Mindestlohn aufgeklärt wurden, gab die Mehrheit (57 Prozent) von ihnen an, diesen für zu niedrig zu halten. Besonders ausgeprägt ist das Unrechtsempfinden hierüber bei Frauen sowie bei älteren Beschäftigten über 50 Jahre. In beiden Personengruppen lag der entsprechende Anteil bei 61 Prozent. Einverstanden mit der aktuellen Regelung ist indes eine Minderheit: Während 29 Prozent der Befragten den aktuellen Mindestlohn für angemessen halten, ist dieser Betrag aus Sicht von 5 Prozent der Befragten zu hoch.
Über die Umfrage
Für die Umfrage befragte das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag von kununu im Juli und August 2025 insgesamt 3.242 volljährige sozialversicherungspflichtige Beschäftigte repräsentativ für ganz Deutschland.
Über kununu:
kununu ist die führende Arbeitgeber-Vergleichsplattform im deutschsprachigen Raum. Bislang haben Mitarbeiter:innen und Jobsuchende auf kununu.com mehr als 14 Millionen Workplace Insights in Form von Arbeitgeber-Bewertungen, Gehaltsangaben und Einschätzungen der Unternehmenskultur hinterlassen. Jobinteressierte finden auf der Plattform daher authentische, detaillierte und ungefilterte Einblicke in die Arbeitswelt. Arbeitgeber können sich auf kununu authentisch und transparent präsentieren, um genau die Talente anzusprechen, die am besten zu ihnen passen. Über 280 Mitarbeiter:innen arbeiten in Wien, Hamburg, Porto und München daran, gemeinsam mit Arbeitnehmer:innen und Arbeitgebern eine bessere Arbeitswelt für alle zu erschaffen. www.kununu.com
Pressekontakt:
HR-Präsenz
Sascha Theisen
E-Mail: st@hr-praesenz.de
Tel.: 0175/2453512
Original-Content von: kununu GmbH, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/71788/6148237
© 2025 news aktuell