Vaduz (ots) -
Am Mittwoch, 29. Oktober 2025, fand in der Hofkellerei in Vaduz im Beisein von Infrastrukturminister Daniel Oehry die Abschlussveranstaltung des diesjährigen Wettbewerbs "Mit dem Rad zur Arbeit" statt. Am von der Liechtensteinischen Industrie- und Handelskammer (LIHK) gemeinsam mit der Regierung Liechtensteins organisierten Fahrradwettbewerb haben in diesem Jahr neben 24 LIHK-Mitgliedsunternehmen auch die Landesverwaltung und alle elf Gemeinden Liechtensteins teilgenommen.
Der Fahrradwettbewerb fand vom 1. Mai bis 30. Juni 2025 statt und es haben über 1'300 Mitarbeitende daran teilgenommen - mit 7 Prozent mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmern als im Vorjahr ein Rekord. Vor dem Hintergrund des durchzogenen Wetters im Mai ist diese Anzahl von Teilnehmerinnen und Teilnehmern besonders erfreulich.
Diejenigen Personen, die im Mai und Juni an mindestens der Hälfte ihrer Arbeitstage den Arbeitsweg mit dem Fahrrad zurücklegten, qualifizierten sich, um an einer Verlosung teilzunehmen. Im Rahmen dieser Verlosung gab es Gutscheine von liechtensteinischen Fahrradhändlern im Gesamtwert von 18'000 Franken zu gewinnen. Zudem wurde analog zu den Vorjahren auch ein Firmenpreis an diejenige Firma, die den höchsten Anteil an Teilnehmenden in der Belegschaft verzeichnete, vergeben. In diesem Sommer war dies die Listemann Technology AG, die innerhalb ihrer Mitarbeiterschaft eine Beteiligung von 45.50 Prozent erreichte.
"Die hohe Anzahl Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Wettbewerb ist sehr erfreulich. Sie unterstreicht die Wichtigkeit einer gut ausgebauten und sicheren Fahrradinfrastruktur. Daran wird die Regierung gemeinsam mit den zuständigen Amtsstellen und in Kooperation mit den Gemeinden konsequent weiterarbeiten", hielt Daniel Oehry am Rande der Abschlussveranstaltung fest. Patrick Elkuch, Projektleiter der LIHK, ergänzte, dass "sich die LIHK seit vielen Jahren und mit unterschiedlichen Massnahmen für die Verbesserung des Verkehrsflusses einsetzt, da die Erreichbarkeit der Unternehmen einen zentralen Standortattraktivitätsfaktor darstellt. Der Wettbewerb setzt Anreize, damit Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ihren Arbeitsweg mit dem Fahrrad absolvieren. Neben der Entlastung der Strasseninfrastruktur leistet dies auch einen Beitrag für die Gesundheit.
Weitere Bilder stehen unter www.regierung.li/medienportal zum Download zur Verfügung.
Pressekontakt:
Ministerium für Infrastruktur und Bildung
Patrick Elkuch, LIHK
E-Mail: patrick.elkuch@lihk.li
T +423 237 55 11
Original-Content von: Fürstentum Liechtenstein, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100000148/100936282
Am Mittwoch, 29. Oktober 2025, fand in der Hofkellerei in Vaduz im Beisein von Infrastrukturminister Daniel Oehry die Abschlussveranstaltung des diesjährigen Wettbewerbs "Mit dem Rad zur Arbeit" statt. Am von der Liechtensteinischen Industrie- und Handelskammer (LIHK) gemeinsam mit der Regierung Liechtensteins organisierten Fahrradwettbewerb haben in diesem Jahr neben 24 LIHK-Mitgliedsunternehmen auch die Landesverwaltung und alle elf Gemeinden Liechtensteins teilgenommen.
Der Fahrradwettbewerb fand vom 1. Mai bis 30. Juni 2025 statt und es haben über 1'300 Mitarbeitende daran teilgenommen - mit 7 Prozent mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmern als im Vorjahr ein Rekord. Vor dem Hintergrund des durchzogenen Wetters im Mai ist diese Anzahl von Teilnehmerinnen und Teilnehmern besonders erfreulich.
Diejenigen Personen, die im Mai und Juni an mindestens der Hälfte ihrer Arbeitstage den Arbeitsweg mit dem Fahrrad zurücklegten, qualifizierten sich, um an einer Verlosung teilzunehmen. Im Rahmen dieser Verlosung gab es Gutscheine von liechtensteinischen Fahrradhändlern im Gesamtwert von 18'000 Franken zu gewinnen. Zudem wurde analog zu den Vorjahren auch ein Firmenpreis an diejenige Firma, die den höchsten Anteil an Teilnehmenden in der Belegschaft verzeichnete, vergeben. In diesem Sommer war dies die Listemann Technology AG, die innerhalb ihrer Mitarbeiterschaft eine Beteiligung von 45.50 Prozent erreichte.
"Die hohe Anzahl Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Wettbewerb ist sehr erfreulich. Sie unterstreicht die Wichtigkeit einer gut ausgebauten und sicheren Fahrradinfrastruktur. Daran wird die Regierung gemeinsam mit den zuständigen Amtsstellen und in Kooperation mit den Gemeinden konsequent weiterarbeiten", hielt Daniel Oehry am Rande der Abschlussveranstaltung fest. Patrick Elkuch, Projektleiter der LIHK, ergänzte, dass "sich die LIHK seit vielen Jahren und mit unterschiedlichen Massnahmen für die Verbesserung des Verkehrsflusses einsetzt, da die Erreichbarkeit der Unternehmen einen zentralen Standortattraktivitätsfaktor darstellt. Der Wettbewerb setzt Anreize, damit Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ihren Arbeitsweg mit dem Fahrrad absolvieren. Neben der Entlastung der Strasseninfrastruktur leistet dies auch einen Beitrag für die Gesundheit.
Weitere Bilder stehen unter www.regierung.li/medienportal zum Download zur Verfügung.
Pressekontakt:
Ministerium für Infrastruktur und Bildung
Patrick Elkuch, LIHK
E-Mail: patrick.elkuch@lihk.li
T +423 237 55 11
Original-Content von: Fürstentum Liechtenstein, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100000148/100936282
© 2025 news aktuell-CH