 
 Trotz so viele bullischer Katalysatoren hat der Dogecoin-Kurs heute 6,38 % seines Wertes verloren. Worauf dies zurückzuführen ist und was sonst noch Wichtiges passiert ist, erfahren Sie jetzt in der folgenden Dogecoin-Kurs-Prognose.
Letzte wichtige Entwicklungen von Dogecoin
In diesem Jahr wurde schon am 18. September der erste Dogecoin-ETF von REX-Osprey genehmigt. Zwar gibt es noch weitere Anträge wie von 21Shares, Bitwise Asset Management und Grayscale Investments, jedoch dürften sie für weniger FOMO sorgen, als es bei der Genehmigung des ersten DOGE-Spot-ETFs der Fall war. Die Fristen für die anderen Anträge wurden zudem zuletzt verzögert.
Einen weiteren Erfolg konnte Dogecoin heute berichten, denn das Unternehmen Webull hat angekündigt, dass US-Bürger künftig Dogecoin-Futureskontrakte handeln können, welche bei der CFTC (Commodity Futures Trading Commission) registriert sind. Allerdings handelt es sich dabei auch nicht um die ersten Futures, sodass der bullisch Effekt nur gering ist.
Ebenfalls adoptiert wurde Dogecoin zuletzt von der Kryptobörse KuCoin und ihrem neuen Mining-Pool-Service KuPool, der für transparentes, sicheres und nachvollziehbares Krypto-Mining sorgen will. Auf diese Weise nimmt durch die Steigerung der Dezentralisierung die Sicherheit des DOGE-Netzwerkes zu.
Zeitgleich machen die Dogecoin-Layer-2s Fortschritte wie die Dogechain, Laika und DogeOS. Bei ihnen ist in den nächsten ein bis zwei Jahren mit einem größeren Angebot von Diensten zu rechnen, was sich auch förderlich auf die Nachfrage nach DOGE auswirken kann. Ebenso gibt es gewrappte DOGE, die in Ökosystemen wie Base eingesetzt werden können.
Die Dogecoin Foundation hat außerdem mit Brag Houes Holdings eine Kooperation angekündigt. Somit sollen die Marke und die Nützlichkeit noch weiter ausgebaut werden, wie mit dem Sponsoring des Fußballvereins U.S. Triestina Calcio 1918. Zudem wurde mit Clean Core Solutions eine Dogecoin-Treasury errichtet.
Jetzt bei Dogecoin-Investment Gebühren sparen!
Dogecoin-Kurs-Prognose: Ist der Bullenmarkt schon zu Ende?
Trotz dieser positiven Entwicklungen hat Dogecoin zuletzt zusammen mit dem Rest des Krypto-Marktes wieder Verluste erlitten. Auch die Zinssenkung der Fed am gestrigen Tage um 25 Basispunkte und die Ankündigung der Beendigung von QT ab 1. Dezember konnten in dieser Hinsicht nicht viel bringen. Stattdessen kam es sogar zu einem Sell-the-News-Event.
Denn die Reduktion wurde schon zu rund 98 % von den Fed Fund Futures eingepreist. Darüber hinaus hat Jerome Powell erwähnt, dass eine Zinssenkung im Dezember nicht automatisch erfolgen würde. Die Erwähnung des schwachen Arbeitsmarktes mit Abwärtsdruck hat die Hoffnungen auf weitere Maßnahmen geweckt. Schließlich hatte der Notenbankvorsitzende erwähnt, dass derzeit die Risiken des Arbeitsmarktes größer als die der Inflation seien.
Ein weiteres positives Ereignis ist das Handelsabkommen, welches zwischen China und den USA ausgemacht werden konnte. Denn somit kann ein Risikofaktor eliminiert werden, der zuvor den Flashcrash verursacht hatte. Aber auch hier war es keine Überraschung, da es Trump schon zuvor angedeutet hatte, weshalb die Reaktion nur verhalten ausfiel.
Nun tritt der Krypto-Markt in das historisch beste Quartal ein. Trotzdem fällt Dogecoin derzeit und scheint noch einmal die Marke von 0,16 USD zu testen. Auch wenn temporäre Korrekturen möglich sind, sollte die zusätzliche Liquidität mittelfristig wieder antreiben und bis Jahresende Kurse von 0,48 USD möglich machen. Wer hingegen höhere Gewinne erzielen will, sollte günstige Memecoins wie Maxi Doge wählen.
Jetzt beste Wallet für Memecoins entdecken!
Maxi Doge nutzt denselben DGOE-Charme, aber mit mehr Energie
Nach Dogecoin ist mit Maxi Doge jetzt auch sein muskulöser Cousin auf den Memecoin-Markt getreten. Im Gegensatz, zu dem mittlerweile beim Kursverlauf müde gewordenen DOGE, bietet er noch die Energie eines jungen Welpen und eine deutlich größere Sprungkraft.
Maxi Doge zeichnet sich durch sein Narrativ aus, welches die Community dazu bringen soll, bis an ihr Limit zu gehen, um somit ein größeres Wachstum zu erreichen - wie auch im Fitnessstudio. Dafür hat er einen Pump-Plan aufgestellt, mit welchem er für einen optimalen Masseaufbau sorgen soll.
Ein wichtiger Punkt dafür ist die Viralität, weshalb ein großer Anteil der Coins in das Marketing investiert wird. Schon jetzt hat das Projekt Wellen geschlagen, obwohl es sich erst am Anfang befindet. Denn zahlreiche Krypto-Medien und Influencer haben den MAXI-Coin bereits genauer betrachtet.

Sofern ausreichend Dynamik erreicht wird, sind Futures mit einem Hebel von 1.000x geplant. Diese können sich wiederum vorteilhaft auf die eigene Marktkapitalisierung auswirken, wenn sich kleine Shrimps in Wale verwandeln. Gleichzeitig können Investoren somit schon bei einem Anstieg von 10 % 1.000 USD mit 1.000x-Hebel in 100.000 USD verwandeln.
Der Vorverkauf von Maxi Doge hat bisher 3,83 Mio. USD eingenommen. Wer sich nun beeilt und innerhalb der nächsten zwei Tage an dem Presale teilnimmt, kann die MAXI-Coins noch für 0,0002655 USD erwerben. Danach wird eine neue Preiserhöhung durchgeführt. Zudem können die Token schon gestakt werden, um dynamische 80 % pro Jahr zu verdienen.
Jetzt Maxi Doge besuchen!
Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. Zudem ist der Autor möglicherweise selbst in die Vermögenswerte investiert, wodurch ein Interessenkonflikt entstehen kann.
 (@CoinbaseMarkets)
 (@CoinbaseMarkets) 