Olten (ots) - 
In einer Zeit, in der persönliche und kompetente Beratung über den Erfolg eines Unternehmens entscheidet, darf niemand ausgeschlossen werden. Wenn jedoch gehörlose Menschen am Schalter stehen, wird Verständigung oft zur Herausforderung - genau hier setzt PROCOM NOW an.
Damit Verständigung auch am Schalter mühelos gelingt, hat die Stiftung, mit Hauptsitz in Olten, PROCOM NOW entwickelt - eine einfache, praxistaugliche Lösung für Schalter-Gespräche bis etwa 30 Minuten.
Diese Lösung ist unkompliziert und funktioniert geradezu einfach und sicher: Das Unternehmen stellt den QR-Code am Schalter oder Empfang bereit. Mitarbeitende oder Kunden scannen diesen Code mit dem Smartphone und werden sofort mit einer Gebärdensprachdolmetscherin verbunden. Diese übersetzt in Echtzeit zwischen Gebärden- und Lautsprache, sodass ein natürliches Gespräch möglich wird. Der Livestream dient ausschliesslich der Verdolmetschung, wird nicht aufgezeichnet und enthält keine Personendaten des Schalterpersonals.
Roman Probst, Geschäftsführer der Stiftung PROCOM: «Mit PROCOM NOW machen wir die Kommunikation mit gehörlosen Menschen für Unternehmen, welche Inklusion leben wollen, sehr einfach und kosteneffizient umsetzbar.»
Neben KMU gehören auch öffentliche Ämter und Spitäler zur Zielgruppe dieses Angebotes, da sie natürlich auch Teil des Behindertengleichstellungsgesetzes, BehiG ist.
PROCOM NOW basiert auf der Kommunikationslösung myPROCOM, welche die Stiftung PROCOM im Jahr 2024 gemeinsam mit der Tech-Firma Blue Call aus Aarau entwickelt hat. Selbstverständlich entspricht sie den geltenden Datenschutzrichtlinien. Mit dieser Lösung erfüllt PROCOM unter anderem auch den Grundauftrag für Swisscom, eine sichere und barrierefreie Kommunikation zwischen gehörlosen und hörenden Personen zu gewährleisten.
Interessierte Firmen können ihre Bestellung direkt hier aufgeben: https://procom.ch/de/procom-now
PROCOM ist eine nationale gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Olten. Sie stellt die barrierefreie Kommunikation zwischen gehörlosen, schwerhörigen und hörenden Menschen sicher und setzt sich ein für eine inklusive Schweiz.
Mit rund 170 Mitarbeitenden bietet die Organisation Kommunikations- und Vermittlungsdienstleistungen an, die über ein schweizweites Netzwerk von über hundert Gebärdensprachdolmetscherinnen und -dolmetschern in allen Landesteilen geleistet werden.
Die Stiftung PROCOM bietet Verdolmetschung von Gebärdensprache in Lautsprache und umgekehrt - vor Ort, per Telefon, online oder am Fernsehen. Zu den Dienstleistungen gehört u.a. ebenso die 24-Stunden Text-Vermittlung, auch für Notfälle.
Kontaktperson für Rückfragen:
Roman Probst, Geschäftsführer Stiftung PROCOM
055 511 01 07
rprobst@procom.ch
Original-Content von: PROCOM, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100097148/100936297
In einer Zeit, in der persönliche und kompetente Beratung über den Erfolg eines Unternehmens entscheidet, darf niemand ausgeschlossen werden. Wenn jedoch gehörlose Menschen am Schalter stehen, wird Verständigung oft zur Herausforderung - genau hier setzt PROCOM NOW an.
Damit Verständigung auch am Schalter mühelos gelingt, hat die Stiftung, mit Hauptsitz in Olten, PROCOM NOW entwickelt - eine einfache, praxistaugliche Lösung für Schalter-Gespräche bis etwa 30 Minuten.
Diese Lösung ist unkompliziert und funktioniert geradezu einfach und sicher: Das Unternehmen stellt den QR-Code am Schalter oder Empfang bereit. Mitarbeitende oder Kunden scannen diesen Code mit dem Smartphone und werden sofort mit einer Gebärdensprachdolmetscherin verbunden. Diese übersetzt in Echtzeit zwischen Gebärden- und Lautsprache, sodass ein natürliches Gespräch möglich wird. Der Livestream dient ausschliesslich der Verdolmetschung, wird nicht aufgezeichnet und enthält keine Personendaten des Schalterpersonals.
Roman Probst, Geschäftsführer der Stiftung PROCOM: «Mit PROCOM NOW machen wir die Kommunikation mit gehörlosen Menschen für Unternehmen, welche Inklusion leben wollen, sehr einfach und kosteneffizient umsetzbar.»
Neben KMU gehören auch öffentliche Ämter und Spitäler zur Zielgruppe dieses Angebotes, da sie natürlich auch Teil des Behindertengleichstellungsgesetzes, BehiG ist.
PROCOM NOW basiert auf der Kommunikationslösung myPROCOM, welche die Stiftung PROCOM im Jahr 2024 gemeinsam mit der Tech-Firma Blue Call aus Aarau entwickelt hat. Selbstverständlich entspricht sie den geltenden Datenschutzrichtlinien. Mit dieser Lösung erfüllt PROCOM unter anderem auch den Grundauftrag für Swisscom, eine sichere und barrierefreie Kommunikation zwischen gehörlosen und hörenden Personen zu gewährleisten.
Interessierte Firmen können ihre Bestellung direkt hier aufgeben: https://procom.ch/de/procom-now
PROCOM ist eine nationale gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Olten. Sie stellt die barrierefreie Kommunikation zwischen gehörlosen, schwerhörigen und hörenden Menschen sicher und setzt sich ein für eine inklusive Schweiz.
Mit rund 170 Mitarbeitenden bietet die Organisation Kommunikations- und Vermittlungsdienstleistungen an, die über ein schweizweites Netzwerk von über hundert Gebärdensprachdolmetscherinnen und -dolmetschern in allen Landesteilen geleistet werden.
Die Stiftung PROCOM bietet Verdolmetschung von Gebärdensprache in Lautsprache und umgekehrt - vor Ort, per Telefon, online oder am Fernsehen. Zu den Dienstleistungen gehört u.a. ebenso die 24-Stunden Text-Vermittlung, auch für Notfälle.
Kontaktperson für Rückfragen:
Roman Probst, Geschäftsführer Stiftung PROCOM
055 511 01 07
rprobst@procom.ch
Original-Content von: PROCOM, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100097148/100936297
© 2025 news aktuell-CH