Essen (ots) -
Er ist erfahrener Gestalter der Region: Christoph Tesche verantwortet als neuer Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zollverein ab sofort die Weiterentwicklung des UNESCO-Welterbes. Der langjährige Bürgermeister der Stadt Recklinghausen tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Hans-Peter Noll an.
"Zollverein ist weit mehr als ein historischer Ort. Es ist ein Denk- und Möglichkeitsraum. Und es ist unsere Aufgabe, ihn immer wieder neu zugänglich zu machen", sagt Christoph Tesche, neuer Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zollverein. Nach elf Jahren als Bürgermeister der Stadt Recklinghausen führt ihn sein Weg auf das UNESCO-Welterbe Zollverein. Gebürtig aus dem Münsterland, lebt der 63-Jährige schon seit vielen Jahren mit seiner Familie im Ruhrgebiet. Die Historie der Region sowie die Mentalität ihrer Menschen sind für ihn weit mehr als politische Themen: "Ich habe eine große Wertschätzung für die Menschen, die unter und über Tage gearbeitet haben - und für das, was sie geleistet haben. Ihre Geschichte verdient es, weitergetragen zu werden."
Zielstrebigkeit und klare Haltung
Für die Weiterentwicklung und Zukunft des Areals zwischen Zeche und Kokerei bringt Christoph Tesche Neugier, Gestaltungswillen und einen klaren Blick nach vorn mit: "Zukunft bedeutet für mich nicht, alles neu zu denken - sondern Bestehendes klug weiterzudenken. Im Dialog. Im Austausch. Und mit Offenheit für Veränderung." Von Zollverein ist der Vorstandsvorsitzende beeindruckt: "Ich spüre, wie viel Engagement und Expertise in diesem Ort steckt - das erfüllt mich mit Respekt und auch mit Vorfreude auf die Aufgabe." Mit dieser Haltung startet Christoph Tesche in seine neue Verantwortung.
Über Christoph Tesche
Christoph Tesche wurde im Jahr 1962 in Greven, Münsterland, geboren. Sein beruflicher Werdegang führte ihn aus dem gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst über zwei Stationen bei der Stadt Münster und der Stadt Bad Lippspringe zur Stadt Recklinghausen. Hier arbeitete er vierzehn Jahre lang als Kämmerer und Wirtschaftsdezernent; seit dem Jahr 2014 bekleidete Christoph Tesche das Amt des Bürgermeisters. Zeitgleich als Kulturdezernent verantwortlich, stand er beispielsweise alle zwei Jahre dem Aufsichtsrat der Ruhrfestspiele vor.
Über die Stiftung Zollverein
Die Stiftung Zollverein hat den Auftrag, das UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen zu bewahren und zu entwickeln und ist Eigentümerin der übertägigen Gebäude und Anlagen. Die "schönste Zeche der Welt" gehört seit 2001 zum UNESCO-Welterbe. Seitdem werden Zeche und Kokerei Zollverein als identitätsstiftendes Denkmal bewahrt und mit musealen Angeboten, Konzerten und Veranstaltungen kulturell bespielt. Mit rund 1,7 Mio. Besuchen jährlich ist Zollverein die größte Touristenattraktion im Ruhrgebiet und mit zahlreichen Unternehmen aus der Kreativ- und Innovationswirtschaft ein wachsender Wirtschaftsstandort.
Pressekontakt:
Leitung Kommunikation und Marketing
Markus Pließnig
Tel.: +49 201 24681-120
Mobil: +49 173 399 48 72
E-Mail: markus.pliessnig@zollverein.de
Stiftung Zollverein
UNESCO-Welterbe Zollverein
Bullmannaue 11
45327 Essen
Original-Content von: Stiftung Zollverein, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/112586/6149425
Er ist erfahrener Gestalter der Region: Christoph Tesche verantwortet als neuer Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zollverein ab sofort die Weiterentwicklung des UNESCO-Welterbes. Der langjährige Bürgermeister der Stadt Recklinghausen tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Hans-Peter Noll an.
"Zollverein ist weit mehr als ein historischer Ort. Es ist ein Denk- und Möglichkeitsraum. Und es ist unsere Aufgabe, ihn immer wieder neu zugänglich zu machen", sagt Christoph Tesche, neuer Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zollverein. Nach elf Jahren als Bürgermeister der Stadt Recklinghausen führt ihn sein Weg auf das UNESCO-Welterbe Zollverein. Gebürtig aus dem Münsterland, lebt der 63-Jährige schon seit vielen Jahren mit seiner Familie im Ruhrgebiet. Die Historie der Region sowie die Mentalität ihrer Menschen sind für ihn weit mehr als politische Themen: "Ich habe eine große Wertschätzung für die Menschen, die unter und über Tage gearbeitet haben - und für das, was sie geleistet haben. Ihre Geschichte verdient es, weitergetragen zu werden."
Zielstrebigkeit und klare Haltung
Für die Weiterentwicklung und Zukunft des Areals zwischen Zeche und Kokerei bringt Christoph Tesche Neugier, Gestaltungswillen und einen klaren Blick nach vorn mit: "Zukunft bedeutet für mich nicht, alles neu zu denken - sondern Bestehendes klug weiterzudenken. Im Dialog. Im Austausch. Und mit Offenheit für Veränderung." Von Zollverein ist der Vorstandsvorsitzende beeindruckt: "Ich spüre, wie viel Engagement und Expertise in diesem Ort steckt - das erfüllt mich mit Respekt und auch mit Vorfreude auf die Aufgabe." Mit dieser Haltung startet Christoph Tesche in seine neue Verantwortung.
Über Christoph Tesche
Christoph Tesche wurde im Jahr 1962 in Greven, Münsterland, geboren. Sein beruflicher Werdegang führte ihn aus dem gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst über zwei Stationen bei der Stadt Münster und der Stadt Bad Lippspringe zur Stadt Recklinghausen. Hier arbeitete er vierzehn Jahre lang als Kämmerer und Wirtschaftsdezernent; seit dem Jahr 2014 bekleidete Christoph Tesche das Amt des Bürgermeisters. Zeitgleich als Kulturdezernent verantwortlich, stand er beispielsweise alle zwei Jahre dem Aufsichtsrat der Ruhrfestspiele vor.
Über die Stiftung Zollverein
Die Stiftung Zollverein hat den Auftrag, das UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen zu bewahren und zu entwickeln und ist Eigentümerin der übertägigen Gebäude und Anlagen. Die "schönste Zeche der Welt" gehört seit 2001 zum UNESCO-Welterbe. Seitdem werden Zeche und Kokerei Zollverein als identitätsstiftendes Denkmal bewahrt und mit musealen Angeboten, Konzerten und Veranstaltungen kulturell bespielt. Mit rund 1,7 Mio. Besuchen jährlich ist Zollverein die größte Touristenattraktion im Ruhrgebiet und mit zahlreichen Unternehmen aus der Kreativ- und Innovationswirtschaft ein wachsender Wirtschaftsstandort.
Pressekontakt:
Leitung Kommunikation und Marketing
Markus Pließnig
Tel.: +49 201 24681-120
Mobil: +49 173 399 48 72
E-Mail: markus.pliessnig@zollverein.de
Stiftung Zollverein
UNESCO-Welterbe Zollverein
Bullmannaue 11
45327 Essen
Original-Content von: Stiftung Zollverein, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/112586/6149425
© 2025 news aktuell