EQS-News: Heidelberg Pharma AG
/ Schlagwort(e): Studienergebnisse
PRESSEMITTEILUNG Heidelberg Pharma präsentiert neue klinische Daten zum führenden ADC-Kandidaten HDP-101 auf dem World ADC Congress 2025 und führt Webinar durch
Ladenburg, 3. November 2025 - Die Heidelberg Pharma AG (FWB: HPHA), ein klinischer Entwickler von innovativen Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (Antibody Drug Conjugates, ADCs), gab heute bekannt, dass neue Studienergebnisse der klinischen Phase I/IIa-Studie mit dem auf Amanitin-basierten ADC-Kandidaten HDP-101 (INN: pamlectabart tismanitin) auf dem 16. World ADC Congress vorgestellt werden. Der Kongress findet vom 3. bis 6. November 2025 in San Diego, Kalifornien, statt. HDP-101 (INN: pamlectabart tismanitin) ist ein anti-BCMA-Antikörper-Wirkstoff-Konjugat zur Behandlung des rezidivierten oder refraktären Multiplen Myeloms, einer Krebserkrankung des Knochenmarks, für die es einen hohen medizinischen Bedarf gibt. Die Phase I der laufenden Studie ist eine Dosiseskalationsstudie, die darauf ausgelegt ist, die optimale und sichere Dosierung von HDP-101 zu ermitteln, um die anschließende klinische Bewertung in Phase II vorzubereiten. Prof. Dr. Andreas Pahl, Chief Executive Officer von Heidelberg Pharma, wird aktuelle Daten aus der achten Patientenkohorte vorstellen, darunter Wirksamkeitsdaten aus der offenen, multizentrischen Phase I/IIa-Studie zur Bewertung von HDP-101 bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem multiplem Myelom. Details zur Präsentation auf dem 16. World ADC Congress: Präsentationstitel: From Bench to Breakthrough: The Evolution of Amanitin ADCs - Insights from HDP-101 Phase I/II & the Future of Payload Differentiation
F&E Webinar mit Key Opinion Leader angekündigt Nach dem World ADC Congress veranstaltet Heidelberg Pharma am 11. November 2025 um 17:00 Uhr MEZ ein F&E-Webinar für Investoren, Analysten und Medienvertreter. Das F&E-Webinar umfasst Präsentationen des Managementteams von Heidelberg Pharma sowie des Key Opinion Leaders (KOL) Prof. Marc-Steffen Raab, Leiter des Myelomzentrums am Universitätsklinikum Heidelberg sowie klinischer Prüfarzt von Heidelberg Pharma. Die Teilnehmer des Webinars haben die Möglichkeit, vorab Fragen einzureichen oder während der Veranstaltung live Fragen zu stellen. Weitere Informationen zum F&E-Webinar sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter folgendem Link: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_AG_mESPaT-aSsm8_O2DllA Eine Aufzeichnung des F&E-Webinars wird im Anschluss im Bereich "Presse & Investoren" auf der Website des Unternehmens verfügbar sein.
Über Heidelberg Pharma Heidelberg Pharma ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das an einem neuen Behandlungsansatz in der Onkologie arbeitet und auf der Basis der eigenen ADC-Technologien neuartige Arzneimittel für die gezielte und hochwirksame Krebsbehandlung entwickelt. ADCs sind Antikörper-Wirkstoff-Konjugate, die die Spezifität von Antikörpern mit der Wirksamkeit von Toxinen kombinieren, um Krebs zu bekämpfen. Ausgewählte Antikörper werden mit verschiedenen Wirkstoffen beladen und transportieren sie in die erkrankten Zellen. Das Toxin kann dort seine Wirkung entfalten und die Zelle töten. Als erstes Unternehmen verwendet Heidelberg Pharma den Wirkstoff Amanitin aus dem grünen Knollenblätterpilz für den Einsatz in der Krebstherapie. Der biologische Wirkmechanismus des Toxins stellt einen neuen therapeutischen Ansatz dar und wird als Wirkstoff in der auf Amanitin basierenden ADC-Technologie, der sogenannten ATAC-Technologie eingesetzt. Der führende Kandidat Das Unternehmen hat seinen Sitz in Ladenburg und ist an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert: ISIN DE000A11QVV0 / WKN A11QVV / Symbol HPHA. Weitere Informationen finden Sie unter www.heidelberg-pharma.com ATAC® ist eine eingetragene Marke der Heidelberg Pharma Research GmbH.
Dieser Text enthält bestimmte zukunftsgerichtete Aussagen, die sich auf den Geschäftsbereich der Gesellschaft beziehen und die sich durch den Gebrauch von zukunftsgerichteter Terminologie wie etwa "schätzt", "glaubt", "erwartet", "könnte", "wird", "sollte", "zukünftig", "möglich" oder ähnliche Ausdrücke oder durch eine allgemeine Darstellung der Strategie, der Pläne und der Absichten der Gesellschaft auszeichnen. Solche zukunftsgerichteten Aussagen umfassen bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren, die bewirken könnten, dass sich die tatsächlichen Ergebnisse des Geschäftsbetriebes, die Finanzlage, die Ertragslage, die Errungenschaften oder auch die Ergebnisse des Sektors erheblich von jeglichen zukünftigen Ergebnissen, Erträgen oder Errungenschaften unterscheiden, die in solchen zukunftsgerichteten Aussagen ausgedrückt oder vorausgesetzt werden. Angesichts dieser Unwägbarkeiten, werden mögliche Investoren und Partner davor gewarnt, übermäßiges Vertrauen auf solche zukunftsgerichteten Aussagen zu stützen. Wir übernehmen keine Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren, um zukünftiges Geschehen oder Entwicklungen widerzuspiegeln. 03.11.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. | ||||||||||
| Sprache: | Deutsch |
| Unternehmen: | Heidelberg Pharma AG |
| Gregor-Mendel-Str. 22 | |
| 68526 Ladenburg | |
| Deutschland | |
| Telefon: | +49 (0)89 41 31 38 - 0 |
| Fax: | +49 (0)89 41 31 38 - 99 |
| E-Mail: | investors@hdpharma.com |
| Internet: | www.heidelberg-pharma.com |
| ISIN: | DE000A11QVV0 |
| WKN: | A11QVV |
| Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
| EQS News ID: | 2222592 |
| Ende der Mitteilung | / EQS News-Service |
2222592 03.11.2025 CET/CEST



