Frankfurt/Main (ots) -
- Auf der Jagd nach Bucket-List-Erlebnissen: 65 % der Deutschen möchten 2025 noch mindestens einen Punkt von ihrer Wunschliste verwirklichen, 27 % sogar mehrere
- Gen Z hat es eilig mit dem Resturlaub: 77 % beabsichtigen, ihre Wunschlisten-Erlebnisse innerhalb der nächsten acht Wochen umzusetzen - mehr als die Generation X (59 %)
- Ganz oben auf der Liste: Reisen zu einem Traumziel (36 %), der Besuch eines Weihnachtsmarkts (14 %), ein lang ersehntes Live-Event (11 %) oder neue Outdoor-Aktivitäten (5 %)
Eine aktuelle europäische Mastercard-Umfrage mit mehr als 20.000 Befragten ergab: Die Hälfte der Deutschen hat noch sieben bis zwanzig Urlaubstage übrig. In Ländern wie Zypern (69 %), der Schweiz (56 %) und Bulgarien (55 %) sind es sogar noch mehr. Diese freien Tage bieten die ideale Gelegenheit, persönliche Wünsche - etwa von der sogenannten Bucket List, also einer Wunschliste für besondere Erlebnisse - noch vor Jahresende in die Tat umzusetzen.
Jahresendspurt für besondere Erlebnisse
Drei von fünf Deutschen (65 %) hoffen, bis zum Jahreswechsel mindestens ein Erlebnis von ihrer Bucket List abzuhaken - 27 % planen sogar mehrere. Besonders entschlossen zeigt sich die Gen Z: 77 % wollen ihre Wünsche noch 2025 realisieren, gefolgt von den Millennials (75 %) und der Generation X (59 %).
Zu den beliebtesten Erlebnissen, die Deutsche noch in diesem Jahr verwirklichen möchten, gehören die Reise zu einer neuen Traumdestination (36 %), der Besuch eines Weihnachtsmarkts (14 %) oder eines lang ersehnten Live-Events (11 %) sowie das Ausprobieren einer neuen Outdoor-Aktivität (5 %).
Die größten Hürden: Zeit, Geld und Planung
Viele Deutsche haben sich ihre Ziele für 2025 schon zu Jahresbeginn gesetzt - doch die Umsetzung scheitert oft an begrenzter Zeit und Ressourcen. 17 % benötigen mehr Zeit, um Geld für ihre Vorhaben zurückzulegen, 15 % warten auf den "perfekten Moment" und 11 % finden neben Arbeit und Alltag zu wenig Zeit.
Hinzu kommt: Viele warten, bis Familie oder Freunde sie bei einem Bucket-List-Erlebnis begleiten können. Frühere Mastercard-Studien haben bereits gezeigt, dass 69 % der Deutschen in diesem Jahr verstärkt familienorientierte Aktivitäten planen. 35 % empfinden gemeinsame Erlebnisse als besonders bereichernd.
Erlebnisse statt Einkäufe: 2025 ist das Jahr der Bucket List
Für viele Deutsche sind besondere Erlebnisse die beste Investition - 2025 gilt für sie als das Jahr der Bucket List. Die große Mehrheit (80 %) ist überzeugt, dass Geld für Erlebnisse "immer oder meistens gut angelegt" ist. Damit diese besonderen Momente möglich werden, passen viele bewusst ihr Budget an und treffen gezielte Entscheidungen: 44 % geben weniger für Kleidung aus, 41 % sparen bei Restaurantbesuchen, 42 % verzichten auf Luxusartikel, 32 % auf Technik und Gadgets und 23 % auf Wohnaccessoires oder Renovierungen.
Mit Zuversicht ins Jahresende
Zuversichtlich stimmt, dass viele Deutsche optimistisch auf die verbleibenden Wochen des Jahres blicken: 69 % glauben, dass sie ihre letzten Bucket-List-Ziele noch erreichen können - oder sind sich sogar sicher. Weitere 38 % sind zwar motiviert, wissen aber nicht, ob sie es wirklich schaffen werden. Besonders hoch ist die Zuversicht in anderen europäischen Ländern: In Serbien (82 %), Schweden (72 %), Spanien (71 %) und Frankreich (71 %) geht die Mehrheit davon aus, mindestens ein Bucket-List-Erlebnis bis Jahresende umzusetzen.
"Für die meisten Deutschen sind besondere Erlebnisse die beste Investition - 80 Prozent sind überzeugt, dass Geld für Erlebnisse 'immer oder meistens gut angelegt' ist. Dafür passen sie bewusst ihr Budget an, verzichten auf bestimmte Ausgaben und setzen klare Prioritäten. Das zeigt: Die Bucket List ist nicht nur ein Trend. Sie ist Ausdruck eines Wertewandels, den wir bereits seit dem Ende der Corona-Pandemie beobachten: weg vom reinen Konsum, hin zu mehr Sinn, Qualität und gemeinsamen Erlebnissen", sagt Peter Robejsek, Geschäftsführer bei Mastercard Deutschland.
Weitere Inspirationen finden Sie auf Priceless.com (https://www.priceless.com/).
Methodik
Die genannten Daten stammen aus einer Umfrage von Censuswide (Oktober 2025, 20.000 Befragte) und Dynata (Februar 2025, 15.000 Befragte) im Auftrag von Mastercard in 20 europäischen Ländern: Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Serbien, Spanien, Tschechien, Vereinigtes Königreich und Zypern.
Über Mastercard (NYSE: MA)
Mastercard stärkt die Wirtschaft und unterstützt die Menschen in mehr als 200 Ländern und Territorien weltweit. Gemeinsam mit unseren Kund:innen arbeiten wir an einer nachhaltigen Wirtschaft, in der jede und jeder erfolgreich sein kann. Wir bieten eine große Bandbreite an digitalen Zahlungsmöglichkeiten, die Transaktionen einfach, sicher, smart und leicht zugänglich machen.
Unsere Technologien und Innovationen, Partnerschaften und Netzwerke bilden eine einzigartige Kombination an Produkten und Lösungen, die Konsument:innen, Unternehmen und Behörden helfen, ihr volles Potenzial zu erreichen. www.mastercard.com
Pressekontakt:
Philipp Brüchert
Mastercard Communications Europe
philipp.bruechert@mastercard.com
Original-Content von: Mastercard Deutschland, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/113997/6150175
- Auf der Jagd nach Bucket-List-Erlebnissen: 65 % der Deutschen möchten 2025 noch mindestens einen Punkt von ihrer Wunschliste verwirklichen, 27 % sogar mehrere
- Gen Z hat es eilig mit dem Resturlaub: 77 % beabsichtigen, ihre Wunschlisten-Erlebnisse innerhalb der nächsten acht Wochen umzusetzen - mehr als die Generation X (59 %)
- Ganz oben auf der Liste: Reisen zu einem Traumziel (36 %), der Besuch eines Weihnachtsmarkts (14 %), ein lang ersehntes Live-Event (11 %) oder neue Outdoor-Aktivitäten (5 %)
Eine aktuelle europäische Mastercard-Umfrage mit mehr als 20.000 Befragten ergab: Die Hälfte der Deutschen hat noch sieben bis zwanzig Urlaubstage übrig. In Ländern wie Zypern (69 %), der Schweiz (56 %) und Bulgarien (55 %) sind es sogar noch mehr. Diese freien Tage bieten die ideale Gelegenheit, persönliche Wünsche - etwa von der sogenannten Bucket List, also einer Wunschliste für besondere Erlebnisse - noch vor Jahresende in die Tat umzusetzen.
Jahresendspurt für besondere Erlebnisse
Drei von fünf Deutschen (65 %) hoffen, bis zum Jahreswechsel mindestens ein Erlebnis von ihrer Bucket List abzuhaken - 27 % planen sogar mehrere. Besonders entschlossen zeigt sich die Gen Z: 77 % wollen ihre Wünsche noch 2025 realisieren, gefolgt von den Millennials (75 %) und der Generation X (59 %).
Zu den beliebtesten Erlebnissen, die Deutsche noch in diesem Jahr verwirklichen möchten, gehören die Reise zu einer neuen Traumdestination (36 %), der Besuch eines Weihnachtsmarkts (14 %) oder eines lang ersehnten Live-Events (11 %) sowie das Ausprobieren einer neuen Outdoor-Aktivität (5 %).
Die größten Hürden: Zeit, Geld und Planung
Viele Deutsche haben sich ihre Ziele für 2025 schon zu Jahresbeginn gesetzt - doch die Umsetzung scheitert oft an begrenzter Zeit und Ressourcen. 17 % benötigen mehr Zeit, um Geld für ihre Vorhaben zurückzulegen, 15 % warten auf den "perfekten Moment" und 11 % finden neben Arbeit und Alltag zu wenig Zeit.
Hinzu kommt: Viele warten, bis Familie oder Freunde sie bei einem Bucket-List-Erlebnis begleiten können. Frühere Mastercard-Studien haben bereits gezeigt, dass 69 % der Deutschen in diesem Jahr verstärkt familienorientierte Aktivitäten planen. 35 % empfinden gemeinsame Erlebnisse als besonders bereichernd.
Erlebnisse statt Einkäufe: 2025 ist das Jahr der Bucket List
Für viele Deutsche sind besondere Erlebnisse die beste Investition - 2025 gilt für sie als das Jahr der Bucket List. Die große Mehrheit (80 %) ist überzeugt, dass Geld für Erlebnisse "immer oder meistens gut angelegt" ist. Damit diese besonderen Momente möglich werden, passen viele bewusst ihr Budget an und treffen gezielte Entscheidungen: 44 % geben weniger für Kleidung aus, 41 % sparen bei Restaurantbesuchen, 42 % verzichten auf Luxusartikel, 32 % auf Technik und Gadgets und 23 % auf Wohnaccessoires oder Renovierungen.
Mit Zuversicht ins Jahresende
Zuversichtlich stimmt, dass viele Deutsche optimistisch auf die verbleibenden Wochen des Jahres blicken: 69 % glauben, dass sie ihre letzten Bucket-List-Ziele noch erreichen können - oder sind sich sogar sicher. Weitere 38 % sind zwar motiviert, wissen aber nicht, ob sie es wirklich schaffen werden. Besonders hoch ist die Zuversicht in anderen europäischen Ländern: In Serbien (82 %), Schweden (72 %), Spanien (71 %) und Frankreich (71 %) geht die Mehrheit davon aus, mindestens ein Bucket-List-Erlebnis bis Jahresende umzusetzen.
"Für die meisten Deutschen sind besondere Erlebnisse die beste Investition - 80 Prozent sind überzeugt, dass Geld für Erlebnisse 'immer oder meistens gut angelegt' ist. Dafür passen sie bewusst ihr Budget an, verzichten auf bestimmte Ausgaben und setzen klare Prioritäten. Das zeigt: Die Bucket List ist nicht nur ein Trend. Sie ist Ausdruck eines Wertewandels, den wir bereits seit dem Ende der Corona-Pandemie beobachten: weg vom reinen Konsum, hin zu mehr Sinn, Qualität und gemeinsamen Erlebnissen", sagt Peter Robejsek, Geschäftsführer bei Mastercard Deutschland.
Weitere Inspirationen finden Sie auf Priceless.com (https://www.priceless.com/).
Methodik
Die genannten Daten stammen aus einer Umfrage von Censuswide (Oktober 2025, 20.000 Befragte) und Dynata (Februar 2025, 15.000 Befragte) im Auftrag von Mastercard in 20 europäischen Ländern: Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Serbien, Spanien, Tschechien, Vereinigtes Königreich und Zypern.
Über Mastercard (NYSE: MA)
Mastercard stärkt die Wirtschaft und unterstützt die Menschen in mehr als 200 Ländern und Territorien weltweit. Gemeinsam mit unseren Kund:innen arbeiten wir an einer nachhaltigen Wirtschaft, in der jede und jeder erfolgreich sein kann. Wir bieten eine große Bandbreite an digitalen Zahlungsmöglichkeiten, die Transaktionen einfach, sicher, smart und leicht zugänglich machen.
Unsere Technologien und Innovationen, Partnerschaften und Netzwerke bilden eine einzigartige Kombination an Produkten und Lösungen, die Konsument:innen, Unternehmen und Behörden helfen, ihr volles Potenzial zu erreichen. www.mastercard.com
Pressekontakt:
Philipp Brüchert
Mastercard Communications Europe
philipp.bruechert@mastercard.com
Original-Content von: Mastercard Deutschland, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/113997/6150175
© 2025 news aktuell