Vaduz (ots) - 
Rund 100 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung haben sich am Montag, 3. November 2025, an der Universität Liechtenstein über die neuen Möglichkeiten informiert, die das Handels- und Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (TEPA) zwischen den EFTA-Staaten und Indien eröffnet. TEPA ist am 1. Oktober 2025 in Kraft getreten. Es schafft mehr Rechtssicherheit, reduziert Zölle und verbessert den Marktzugang in einem der weltweit wichtigsten Wachstumsmärkte.
Die von der Regierung in Zusammenarbeit mit Switzerland Global Enterprise (S-GE) organisierte Veranstaltung stand unter dem Titel "TEPA between India and EFTA: From Agreement to Action" und beleuchtete, wie liechtensteinische Unternehmen vom verbesserten Marktzugang profitieren können.
Eröffnet wurde die Veranstaltung von Regierungschefin-Stellvertreterin und Aussenministerin Sabine Monauni, die das Abkommen als "wichtigen Schritt zur Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Liechtenstein" bezeichnete. Mridul Kumar, Botschafter Indiens im Fürstentum Liechtenstein, betonte in seiner Ansprache die Chancen für eine vertiefte wirtschaftliche Zusammenarbeit und gegenseitige Investitionen.
Im Anschluss erläuterte Deepti Sharma, Senior Consultant India + South Asia bei S-GE, die zentralen Inhalte und Wirkungen des Abkommens. In einer virtuellen Live-Schaltung teilten Florin Müller, Leiter des Swiss Business Hub India, und Katja Gey, Leiterin des Amts für Volkswirtschaft, ihre Einschätzungen zur wirtschaftlichen Dynamik und zu den praktischen Umsetzungsmöglichkeiten von TEPA.
Im Mittelpunkt des Abends stand die Podiumsdiskussion mit führenden Vertretern international tätiger Unternehmen. Avi Kahn (Hilti), Oliver Wyrsch (Inficon), Michael Bickel (Ivoclar Vivadent) und Pankaj Argawal (Panitek) teilten ihre Praxiserfahrungen und gaben Einblicke in Chancen und Herausforderungen des indischen Marktes.
Pressekontakt:
Ministerium für Äusseres, Umwelt und Kultur
Thomas Bischof, Generalsekretär
T +423 236 60 39
thomas.bischof@regierung.li
Original-Content von: Fürstentum Liechtenstein, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100000148/100936348
Rund 100 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung haben sich am Montag, 3. November 2025, an der Universität Liechtenstein über die neuen Möglichkeiten informiert, die das Handels- und Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (TEPA) zwischen den EFTA-Staaten und Indien eröffnet. TEPA ist am 1. Oktober 2025 in Kraft getreten. Es schafft mehr Rechtssicherheit, reduziert Zölle und verbessert den Marktzugang in einem der weltweit wichtigsten Wachstumsmärkte.
Die von der Regierung in Zusammenarbeit mit Switzerland Global Enterprise (S-GE) organisierte Veranstaltung stand unter dem Titel "TEPA between India and EFTA: From Agreement to Action" und beleuchtete, wie liechtensteinische Unternehmen vom verbesserten Marktzugang profitieren können.
Eröffnet wurde die Veranstaltung von Regierungschefin-Stellvertreterin und Aussenministerin Sabine Monauni, die das Abkommen als "wichtigen Schritt zur Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Liechtenstein" bezeichnete. Mridul Kumar, Botschafter Indiens im Fürstentum Liechtenstein, betonte in seiner Ansprache die Chancen für eine vertiefte wirtschaftliche Zusammenarbeit und gegenseitige Investitionen.
Im Anschluss erläuterte Deepti Sharma, Senior Consultant India + South Asia bei S-GE, die zentralen Inhalte und Wirkungen des Abkommens. In einer virtuellen Live-Schaltung teilten Florin Müller, Leiter des Swiss Business Hub India, und Katja Gey, Leiterin des Amts für Volkswirtschaft, ihre Einschätzungen zur wirtschaftlichen Dynamik und zu den praktischen Umsetzungsmöglichkeiten von TEPA.
Im Mittelpunkt des Abends stand die Podiumsdiskussion mit führenden Vertretern international tätiger Unternehmen. Avi Kahn (Hilti), Oliver Wyrsch (Inficon), Michael Bickel (Ivoclar Vivadent) und Pankaj Argawal (Panitek) teilten ihre Praxiserfahrungen und gaben Einblicke in Chancen und Herausforderungen des indischen Marktes.
Pressekontakt:
Ministerium für Äusseres, Umwelt und Kultur
Thomas Bischof, Generalsekretär
T +423 236 60 39
thomas.bischof@regierung.li
Original-Content von: Fürstentum Liechtenstein, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100000148/100936348
© 2025 news aktuell-CH