Ostermundigen (ots) -
Ostermundigen, 4. November 2025. Die Schweizer Allianz für kollaborative Mobilität CHACOMO verleiht heute bereits zum dritten Mal den CHACOM-Oscar, den Preis für Gemeinden, Städte und Kantone, die sich in hohem Masse für die geteilte Mobilität stark machen. Der CHACOM-Oscar 2025 geht an die Stadt Vevey für ihr grosses Engagement im Bereich der "Shared Mobility".
Der CHACOM-Oscar, der jährliche Award für Städte, Gemeinden und Kantone, wird an Gebietskörperschaften verliehen, die sich in hohem Masse für die geteilte Mobilität in der Schweiz einsetzen. Die "Swiss Alliance for Collaborative Mobility CHACOMO" zeichnet damit Projekte und Programme aus, die darauf abzielen, der geteilten Mobilität in Gebietskörperschaften zum Durchbruch zu verhelfen und deren Erfolg zu zeigen. Nominiert werden können Initiativen aus allen Bereichen der "Shared Mobility", sowohl Umsetzungsprojekte als auch politische Initiativen, die darauf abzielen, die Gesetzgebung zugunsten der geteilten Mobilität zu gestalten.
"Gemeinden, Städte und Kantone sind die wichtigsten Player bei der Gestaltung und Umsetzung von Initiativen, die die geteilte Mobilität regional und lokal fördern. Der Verband CHACOMO zeichnet jedes Jahr eine Gebietskörperschaft aus, die sich stark für die geteilte Mobilität einsetzt und zeigt so seine Wertschätzung", sagt Dr. Jörg Beckmann, Vizepräsident von CHACOMO.
Für das Jahr 2025 hat die Geschäftsstelle von CHACOMO gemeinsam mit den Mitgliedern elf Gebietskörperschaften nominiert, die danach von der Jury, bestehend aus dem CHACOMO-Vorstand und einer Vertretung von EnergieSchweiz, bewertet wurden. In diesem Jahr geht der CHACOMO-Oscar an die Stadt Vevey für ihr Engagement bei der Elektrifizierung und dem Anbieten von Parkplätzen für geteilte Fahrzeuge und die Aktion "1 mois sans voiture" . Die Gewinnerstadt hat sich klar vor den weiteren Eingaben positioniert.
Die Stadt Vevey setzt sich seit Jahren für die Förderung von geteilter Mobilität ein. So hat die Stadt eine Vorreiterrolle bei der Elektrifizierung, beim zur Verfügung stellen von Parkplätzen für geteilte Fahrzeuge und bei der Subventionierung von Angeboten geteilter Mobilität. Dank dem Projekt "1 mois sans voiture" hatte die Bevölkerung die Möglichkeit, einen Monat auf das eigene Auto zu verzichten und dafür verschiedene Angebote geteilter Mobilität auszuprobieren.
CHACOMO gratuliert der Stadt Vevey herzlich und wünscht ihr weiterhin viel Erfolg bei all ihren Initiativen für die geteilte Mobilität.
Über CHACOMO
Die "Swiss Alliance for Collaborative Mobility CHACOMO" vertritt seit 2021 als Branchenverband die politischen Interessen von Shared Mobility-Anbietern in der Schweiz. Ihr Präsident ist Nationalrat Philipp Kutter. Die Geschäftsstelle wird von der Mobilitätsakademie geführt. www.chacomo.ch
Zum CHACOM-Oscar
Der CHACOM-Oscar ist Teil des Programms "Shared Mobility Accelerator". Mit diesem nehmen die Mobilitätsakademie und CHACOMO gemeinsam mit weiteren Akteursgruppen die Umsetzung zentraler Massnahmen der Shared Mobility Agenda 2030 an die Hand. Das Programm läuft von Juli 2023 bis Dezember 2025 und wird unterstützt von EnergieSchweiz.
Pressekontakt:
Dr. Jörg Beckmann, Vizepräsident CHACOMO, 079 619 79 80, info@chacomo.ch
Original-Content von: Mobilitätsakademie / Académie de la mobilité / Accademia della mobilità, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100055576/100936371
Ostermundigen, 4. November 2025. Die Schweizer Allianz für kollaborative Mobilität CHACOMO verleiht heute bereits zum dritten Mal den CHACOM-Oscar, den Preis für Gemeinden, Städte und Kantone, die sich in hohem Masse für die geteilte Mobilität stark machen. Der CHACOM-Oscar 2025 geht an die Stadt Vevey für ihr grosses Engagement im Bereich der "Shared Mobility".
Der CHACOM-Oscar, der jährliche Award für Städte, Gemeinden und Kantone, wird an Gebietskörperschaften verliehen, die sich in hohem Masse für die geteilte Mobilität in der Schweiz einsetzen. Die "Swiss Alliance for Collaborative Mobility CHACOMO" zeichnet damit Projekte und Programme aus, die darauf abzielen, der geteilten Mobilität in Gebietskörperschaften zum Durchbruch zu verhelfen und deren Erfolg zu zeigen. Nominiert werden können Initiativen aus allen Bereichen der "Shared Mobility", sowohl Umsetzungsprojekte als auch politische Initiativen, die darauf abzielen, die Gesetzgebung zugunsten der geteilten Mobilität zu gestalten.
"Gemeinden, Städte und Kantone sind die wichtigsten Player bei der Gestaltung und Umsetzung von Initiativen, die die geteilte Mobilität regional und lokal fördern. Der Verband CHACOMO zeichnet jedes Jahr eine Gebietskörperschaft aus, die sich stark für die geteilte Mobilität einsetzt und zeigt so seine Wertschätzung", sagt Dr. Jörg Beckmann, Vizepräsident von CHACOMO.
Für das Jahr 2025 hat die Geschäftsstelle von CHACOMO gemeinsam mit den Mitgliedern elf Gebietskörperschaften nominiert, die danach von der Jury, bestehend aus dem CHACOMO-Vorstand und einer Vertretung von EnergieSchweiz, bewertet wurden. In diesem Jahr geht der CHACOMO-Oscar an die Stadt Vevey für ihr Engagement bei der Elektrifizierung und dem Anbieten von Parkplätzen für geteilte Fahrzeuge und die Aktion "1 mois sans voiture" . Die Gewinnerstadt hat sich klar vor den weiteren Eingaben positioniert.
Die Stadt Vevey setzt sich seit Jahren für die Förderung von geteilter Mobilität ein. So hat die Stadt eine Vorreiterrolle bei der Elektrifizierung, beim zur Verfügung stellen von Parkplätzen für geteilte Fahrzeuge und bei der Subventionierung von Angeboten geteilter Mobilität. Dank dem Projekt "1 mois sans voiture" hatte die Bevölkerung die Möglichkeit, einen Monat auf das eigene Auto zu verzichten und dafür verschiedene Angebote geteilter Mobilität auszuprobieren.
CHACOMO gratuliert der Stadt Vevey herzlich und wünscht ihr weiterhin viel Erfolg bei all ihren Initiativen für die geteilte Mobilität.
Über CHACOMO
Die "Swiss Alliance for Collaborative Mobility CHACOMO" vertritt seit 2021 als Branchenverband die politischen Interessen von Shared Mobility-Anbietern in der Schweiz. Ihr Präsident ist Nationalrat Philipp Kutter. Die Geschäftsstelle wird von der Mobilitätsakademie geführt. www.chacomo.ch
Zum CHACOM-Oscar
Der CHACOM-Oscar ist Teil des Programms "Shared Mobility Accelerator". Mit diesem nehmen die Mobilitätsakademie und CHACOMO gemeinsam mit weiteren Akteursgruppen die Umsetzung zentraler Massnahmen der Shared Mobility Agenda 2030 an die Hand. Das Programm läuft von Juli 2023 bis Dezember 2025 und wird unterstützt von EnergieSchweiz.
Pressekontakt:
Dr. Jörg Beckmann, Vizepräsident CHACOMO, 079 619 79 80, info@chacomo.ch
Original-Content von: Mobilitätsakademie / Académie de la mobilité / Accademia della mobilità, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100055576/100936371
© 2025 news aktuell-CH