Baden-Baden (ots) -
Historisches Edutainment-Format für junge Menschen
Geschichte neu gedacht: relevant, überraschend und greifbar. Das Tiktok-Format "90SekundenGeschichte" beleuchtet Aspekte aus der Zeit des Nationalsozialismus und verbindet dabei historisches Wissen mit modernem Storytelling: von der Geschichte hinter dem Hitlergruß, aufblasbaren Panzern oder mutigen Widerstandsaktionen im Holocaust. Zu Beginn setzt der Kanal mit Inhalten zur Reichspogromnacht (Jahrestag am 9. November) und den Nürnberger Prozessen (80. Jahrestag am 20. November) zwei Schwerpunkte mit aktuellem Bezug. "90SekundenGeschichte" ist ab sofort auf Tiktok verfügbar, jede Woche erscheinen vier neue Videos.
Geschichte neu vermittelt
Warum war Lippenstift im Zweiten Weltkrieg politisch? Was hatte Tanzen mit Protest im Nationalsozialismus zu tun? Und warum ist das Foto vom Beginn des Zweiten Weltkriegs ein Fake?In "90SekundenGeschichte" tauchen die Hosts Aurora Lushtaku ("Brust Raus"), Mona Berner (ehemals "Fakecheck") und Paul Lüder ("wahrscheinlichpeinlich") tief in die Geschichte des Zweiten Weltkriegs ein. Erklärt werden außerdem zentrale Begriffe rund um den Zweiten Weltkrieg, den Nationalsozialismus und den Holocaust - von A wie "Antisemitismus" bis Z wie "Zwangsarbeit". Die 90-sekündigen Videos setzen auf eine klare, einfache Sprache und werden durch Originaltöne, Archivmaterial, Tagebucheinträge und anschauliche Grafiken unterstützt.
Plattformgerechtes Storytelling auf Tiktok
Tiktok ist für viele Jugendliche zu einer wichtigen Informationsquelle geworden - das historische Edutainment-Format "90SekundenGeschichte" setzt hier an und vermittelt die Geschichte des Zweiten Weltkriegs und des Holocausts plattformgerecht. Historische Ereignisse werden mit aktuellen Themen und Fragen verknüpft, um sie vor allem für junge Menschen persönlich, relevant und verständlich zu machen. Neben spannenden Geschichten vermittelt der Kanal auch den Umgang mit seriösen Quellen und zeigt, wie historische Narrative entstehen.
"90SekundenGeschichte"
"90SekundenGeschichte" ist eine Produktion von LOOKSfilm, im Auftrag des SWR. Bereits mit der preisgekrönten historischen Kinderserie "Der Krieg und ich" haben das Kinder- und Familienprogramm des SWR und die Produktionsfirma LOOKSfilm gemeinsam erfolgreich den Schritt gewagt, die Themen Holocaust und Zweiter Weltkrieg für eine junge Zielgruppe altersgerecht zu erzählen. Die Fachberatung übernehmen Prof. Dr. Sascha Feuchert und sein Team von der Arbeitsstelle Holocaustliteratur am Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Fotos über ARD-Foto.de (https://ard-foto.de/)
Informationen und kostenloses Bildmaterial unter: http://swr.li/90-sekunden-geschichte
Hier geht es direkt zum Kanal: https://1.ard.de/90sekundengeschichte
Newsletter: "SWR vernetzt", SWR vernetzt Newsletter
Pressekontakt:
Felix Oser, Tel. 07221 929 22986, felix.oser@SWR.de
Original-Content von: SWR - Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/7169/6151388
Historisches Edutainment-Format für junge Menschen
Geschichte neu gedacht: relevant, überraschend und greifbar. Das Tiktok-Format "90SekundenGeschichte" beleuchtet Aspekte aus der Zeit des Nationalsozialismus und verbindet dabei historisches Wissen mit modernem Storytelling: von der Geschichte hinter dem Hitlergruß, aufblasbaren Panzern oder mutigen Widerstandsaktionen im Holocaust. Zu Beginn setzt der Kanal mit Inhalten zur Reichspogromnacht (Jahrestag am 9. November) und den Nürnberger Prozessen (80. Jahrestag am 20. November) zwei Schwerpunkte mit aktuellem Bezug. "90SekundenGeschichte" ist ab sofort auf Tiktok verfügbar, jede Woche erscheinen vier neue Videos.
Geschichte neu vermittelt
Warum war Lippenstift im Zweiten Weltkrieg politisch? Was hatte Tanzen mit Protest im Nationalsozialismus zu tun? Und warum ist das Foto vom Beginn des Zweiten Weltkriegs ein Fake?In "90SekundenGeschichte" tauchen die Hosts Aurora Lushtaku ("Brust Raus"), Mona Berner (ehemals "Fakecheck") und Paul Lüder ("wahrscheinlichpeinlich") tief in die Geschichte des Zweiten Weltkriegs ein. Erklärt werden außerdem zentrale Begriffe rund um den Zweiten Weltkrieg, den Nationalsozialismus und den Holocaust - von A wie "Antisemitismus" bis Z wie "Zwangsarbeit". Die 90-sekündigen Videos setzen auf eine klare, einfache Sprache und werden durch Originaltöne, Archivmaterial, Tagebucheinträge und anschauliche Grafiken unterstützt.
Plattformgerechtes Storytelling auf Tiktok
Tiktok ist für viele Jugendliche zu einer wichtigen Informationsquelle geworden - das historische Edutainment-Format "90SekundenGeschichte" setzt hier an und vermittelt die Geschichte des Zweiten Weltkriegs und des Holocausts plattformgerecht. Historische Ereignisse werden mit aktuellen Themen und Fragen verknüpft, um sie vor allem für junge Menschen persönlich, relevant und verständlich zu machen. Neben spannenden Geschichten vermittelt der Kanal auch den Umgang mit seriösen Quellen und zeigt, wie historische Narrative entstehen.
"90SekundenGeschichte"
"90SekundenGeschichte" ist eine Produktion von LOOKSfilm, im Auftrag des SWR. Bereits mit der preisgekrönten historischen Kinderserie "Der Krieg und ich" haben das Kinder- und Familienprogramm des SWR und die Produktionsfirma LOOKSfilm gemeinsam erfolgreich den Schritt gewagt, die Themen Holocaust und Zweiter Weltkrieg für eine junge Zielgruppe altersgerecht zu erzählen. Die Fachberatung übernehmen Prof. Dr. Sascha Feuchert und sein Team von der Arbeitsstelle Holocaustliteratur am Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Fotos über ARD-Foto.de (https://ard-foto.de/)
Informationen und kostenloses Bildmaterial unter: http://swr.li/90-sekunden-geschichte
Hier geht es direkt zum Kanal: https://1.ard.de/90sekundengeschichte
Newsletter: "SWR vernetzt", SWR vernetzt Newsletter
Pressekontakt:
Felix Oser, Tel. 07221 929 22986, felix.oser@SWR.de
Original-Content von: SWR - Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/7169/6151388
© 2025 news aktuell
