Anzeige / Werbung
Palantir Aktienanalyse 2025: Traumzahlen, Albtraum-Bewertung - kaufen oder abwarten?

Kaum ein Unternehmen steht so sehr an der Schnittstelle von Datenanalyse, Künstlicher Intelligenz und wirtschaftlichem Erfolg wie Palantir Technologies. Gegründet 2003 von Peter Thiel, Alex Karp und weiteren Tech-Pionieren, startete Palantir als Nischenanbieter für Datenintegrationssoftware, die vor allem von US-Geheimdiensten genutzt wurde. Mit Plattformen wie Gotham und Foundry gelang der Übergang in die Privatwirtschaft, besonders in Finanzen, Gesundheitswesen, Energie und Fertigung. Der Börsengang 2020 brachte eine Bewertung von rund 21 Milliarden US-Dollar, und seither profitierte das Unternehmen vom wachsenden Bedarf an datengetriebenen Entscheidungswerkzeugen, insbesondere durch die zunehmende Relevanz von Künstlicher Intelligenz.
Seit 2023 erlebt Palantir eine Phase außergewöhnlicher Dynamik: Die Einführung der Artificial Intelligence Platform (AIP) verbindet Dateninfrastruktur nahtlos mit generativer KI und treibt das Umsatzwachstum, das im Jahr 2025 erstmals die Marke von einer Milliarde US-Dollar pro Quartal überschritt. Trotz starker Zahlen signalisiert die hohe Bewertung der Aktie weiterhin Vorsicht. Heute analysieren wir im Video, welche Quartalsdaten genau gemeldet wurden, wie die Aktie darauf reagiert hat und welche Chancen sowie Risiken sich aktuell im Chartbild ergeben - visualisiert mit dem Freestoxx-Tool.
Auszug, hier geht's zum vollständigen Artikel und zum Video!
Abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal für tagesaktuelle Analysen und Charttechnik zu US-Aktien:

Folgen Sie uns auf Twitter für regelmäßige Aktien-Updates:

Weitere Nachrichten, Aktienkurse und Prognosen zu Aktien: Ausführliche Analysen
Risikohinweis
Dieser Artikel ist die persönliche Meinung des Autors. Er dient lediglich als Information. Diese Analysen dürfen nicht als Anlage- oder Vermögensberatung interpretiert werden. Eine Investitionsentscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente benötigt das Hintergrundwissen Ihrer persönlichen Situation, welche der Autor nicht kennt. Dieser Inhalt veraltet und wird nach Veröffentlichung nicht aktualisiert.
Jede Investition ist mit Risiken verbunden. Jeder Anleger sollte, wenn möglich mit Hilfe eines externen Beraters, prüfen, ob diese Finanzinstrumente für seine persönliche Situation geeignet sind. Die auf einem Demokonto erzielten Gewinne sind keine Garantie für zukünftige Gewinne. Der Einsatz eines Hebels beinhaltet das Risiko, mehr als den Gesamtbetrag des Kontos zu verlieren. Sie sind nicht verpflichtet, eine Hebelwirkung zu nutzen.


