Anzeige / Werbung

Asiatische Länder vor Deregulierung von Krypto: Noch unbekanntes Krypto-Unternehmen ist in der Poleposition für die heißeste Krypto-Story 2025/26!
-Advertorial | Werbeanzeige-
Liebe Leserinnen und Leser,
der Winter ist historisch die beste Jahreszeit mit den größten Preissteigerungen für Bitcoin. Wenn Bitcoin ansteigt, rücken auch die Kryptoaktien ins Rampenlicht der Investoren. Das noch unbekannte Krypto-Unternehmen Universal Digital bietet einen für europäische und amerikanische Investoren völlig neuartigen Weg, um vom nächsten Kryptoboom in der größten Kryptoregion der Welt zu profitieren: Asien.
Schauen wir uns die Preisentwicklung seit 2020 an, so zeigt sich ein klares Verlaufsmuster: In den letzten 2 bis 3 Monaten des laufenden Jahres und den ersten 1 bis 2 Monaten des neuen Jahres vollzieht Bitcoin historisch gesehen die stärksten Kursanstiege. Lediglich im Aktien- und Krypto-Crashjahr 2022 bestätigte sich der Bullen-Winter bei Bitcoin nicht.
Tipp Mit dieser Aktie das Portfolio steil gehen lassen? Jetzt SMARTBROKER+ entdecken!
Chart: Preisentwicklung von Bitcoin seit 2020

(Quelle: Tradingview)
Jetzt hat der Winter für das Jahr 2025 begonnen!
Ist das eine Garantie für eine Bitcoin-Rallye? Natürlich nicht. Es gibt keine 100%-Garantien an der Börse. Aber die Historie von Bitcoin spricht für einen starken Winter 2025/26. Das sieht auch der renommierte und an der Wall Street aufgrund zahlreicher richtiger Prognosen sehr populäre Krypto- und Aktienanalyst Tom Lee von Fundstrat so. Das Kursziel von Tom Lee für Bitcoin bis Ende 2025 lautet:
Bitcoin könnte bis Ende 2025 auf 200.000 bis 250.000 USD steigen!
Dazu muss man sagen, dass Herr Lee, einer der bekanntesten Analysten für Krypto und Hightechaktien an der Wall Street, ein Superbulle für Hightech und die großen Kryptowährungen ist. Seine Prognosen sind kein Garant, dass Bitcoin derartige Kursanstiege vollzieht. Aber Tom Lee lag mit seinen bullischen Prognosen für Nvidia, Chipaktien, Bitcoin, Ethereum und Co. in den vergangenen Jahren sehr oft richtig - was ihm das heutige Renommee einbrachte.
Die beste Jahreszeit für Bitcoin ist gestartet
Bei allen Risiken und der hohen Volatilität, die Bitcoin und der Kryptosektor mit sich bringen - das wahre Risiko könnte in diesem Winter also sein, dass Anleger bei einem Bullrun von Bitcoin und Krypto NICHT DABEI sind. Denn Risiko bezieht sich an der Börse nicht nur auf Verluste. Es bezieht sich auch darauf, außergewöhnliche Börsenchancen zu verpassen.
Natürlich vorausgesetzt, man nutzt ein Risikomanagement. Das bedeutet bei Krypto: Spekulieren Sie NIEMALS auf Kredit oder mit hoch gehebelten Derivaten auf Kryptowährungen und beachten Sie das überdurchschnittlich hohe Verlustrisiko bei den MEME-Zockercoins. Wir raten ausdrücklich von Investments in MEME-Coins ab.
Eine spannendere Alternative sind ausgewählte Kryptoaktien. Hier können sich Anlegern in einem Krypto-Bullrun ähnlich spektakuläre Aufwärtspotenziale wie mit Kryptowährungen bieten - bei niedrigeren Risiken als mit MEME-Zockeraktien oder mit Kreditspekulationen auf Kryptowährungen, die weit über den Verlust des eingesetzten Kapitals hinausgehen können.
Die bekanntesten Kryptoaktien sind die großen Kryptobörsen wie Coinbase oder Robinhood sowie die Bitcoin-Miner. Doch die Miner haben immer größere Probleme, da deren klassische Geschäftsmodelle mit der sinkenden Zahl an zu schürfenden Bitcoins nicht mehr funktionieren. Ein sehr interessantes Kryptounternehmen, dessen hoch spannendes Geschäftsmodell hingegen JETZT erst richtig Fahrt aufnimmt, ist Universal Digital (WKN: A416QM, ISIN: CA9129371097).

(Quelle: Universal Digital)
- Anzeige - Interessenkonflikte und Disclaimer am Ende beachten -
Advertorial/Werbung: Auftraggeber:
Universal Digital Inc. (WKN: A416QM, ISIN: CA9129371097)
Universal Digital setzt auf größten Kryptomarkt der Welt
Das kanadische Kryptounternehmen Universal Digital (WKN: A416QM, ISIN: CA9129371097) ist mit einem Börsenwert von rund 24 Mio. CAD, rund 17 Mio. USD (Stand 03.11.2025) eine echte Microcap-Chance unter den Kryptoaktien. Denn der Wert fliegt noch völlig unter dem Börsenradar der Kryptoinvestoren. Dafür gibt es neben der (potenziell noch) niedrigen Börsenbewertung zwei zentrale Gründe:
- Universal Digital baute sein hoch spannendes Kerngeschäft in 2024 und 2025 auf. Erst jetzt - im 4. Quartal 2025 - und dann vor allem in 2026 dürfte sich das Geschäftsmodell voll entfalten und für die Masse der Anleger sichtbar werden. Denn:
- Die Wachstumstory von Universal Digital ist nicht die USA, sondern Asien!
Die USA sind fraglos ein hoch spannender Kryptomarkt. Hier gab es in den vergangenen Jahren die spektakulärsten politischen und legislativen Veränderungen pro Krypto: die Zulassung der Bitcoin-ETFs, der Aufbau eines Future-Handels für die großen Kryptowährungen, der Aufbau einer Bitcoin-Staatsreserve durch die Trump-Regierung etc. Das waren die großartigen Nachrichten. Doch die größte Kryptoregion mit den größten Kryptoumsätzen sind die USA bzw. Nordamerika nicht. Nicht mal ansatzweise.
Das ist Asien.
Die APAC-Region (Asien-Pazifik-Region) ist das wahre Zentrum des Kryptohandels.
APAC ist mit meilenweitem Abstand der größte Markt für Krypto. Wie groß? Rund 70% der täglichen Trades in Bitcoin BTC finden in Asien statt! 70%! Diese Zahl sagt Ihnen schon alles, was Sie über die Krypto-Verrücktheit der Asiaten wissen müssen. Die asiatischen Privatanleger lieben Krypto-Trading. Sage und schreibe 15 Mrd. USD werden in Asien tagtäglich im Kryptosektor getradet. (Quelle: CryptoCompare 2025)
Tipp Mit dieser Aktie das Portfolio steil gehen lassen? Jetzt SMARTBROKER+ entdecken!
Asien: Das globale Zentrum des Krypto-Trading
Doch jetzt kommt es: Auf der institutionellen Ebene sieht die Situation in fast allen asiatischen Ländern alles andere als großartig aus! Viele asiatische Länder haben extrem restriktive Gesetzgebungen gegen direkte Kryptoinvestments von Banken und institutionellen Investoren. Die Situation in vielen asiatischen Ländern erinnert an die EU oder die USA in 2018/19!
Hier einige Highlights:
- Südkorea:
In Südkorea sind ETFs auf Spotpreise für Bitcoin und andere Kryptowährungen strengstens verboten. Es gibt ETFs auf Future-Kontrakte - deren Emittenten sich jedoch fürstlich entlohnen lassen mit jährlichen Managementgebühren zwischen 2 und 5%! Das macht diese Produkte sehr unattraktiv für Investoren.
- Japan:
In Japan sind ETFs auf Kryptowährungen ebenfalls verboten.
- China:
Dann ist da natürlich noch China - das zweitbevölkerungsreichste Land der Welt (hinter Indien) und die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt. In China ist Krypto komplett verboten. Das Geld für Kryptoinvestments und Krypto-Trading muss sich also Anlagemöglichkeiten außerhalb des chinesischen Festlands suchen.
Dadurch ist der institutionelle Kryptosektor ausgerechnet in Asien - dem mit Abstand größten Kryptomarkt der Welt - noch völlig unterentwickelt. Selbst an der etablierten Börse Hongkong liegt das tägliche Trading-Volumen für ETFs auf den Krypto-Spotpreis unter 1 Mio. USD! Kaum zu glauben.
Krypto ist in Asien ein primärer Privatanleger-Markt. Asien ist heute - in 2025/26 - in seiner institutionellen Adaption von Bitcoin und Krypto ungefähr da, wo die USA in 2020/21 waren!
Wenn wir uns die unglaublichen Erfolge der Bitcoin-ETFs nach deren Start in den USA anschauen, kann man ohne Übertreibung ableiten: In Asien liegt aktuell ein Multi-Milliardenmarkt für institutionelle Investmentmöglichkeiten im Kryptosektor völlig brach und wartet nur darauf, endlich wie ein versunkener Schatz gehoben zu werden!
Grafik: Mittelzuflüsse in Bitcoin-ETF seit 2024

(Quelle: coinglas.com)
Deshalb fokussiert sich Universal Digital (WKN: A416QM, ISIN: CA9129371097) nicht auf den konkurrenzreichen, extrem hart umkämpften und dadurch inzwischen gesättigten US-Markt. Universal Digital denkt einen Schritt weiter und geht dahin, wo das große Wachstum erst noch bevorsteht:
Asien! Den größten Kryptomarkt der Welt!
Universal Digital baut Digital-Asset-Treasury-Unternehmen in Asien auf
Einer der großen und sehr erfolgreichen Trends der vergangenen Jahre im amerikanischen Kryptomarkt: Unternehmen kaufen Bitcoin und halten diese in ihren Bilanzen. In der Finanzszene wird so ein Kauf von Bitcoin durch Firmen, Finanzinstitutionen und inzwischen auch durch Staaten "Bitcoin-Treasury" genannt.
Durch die vergangenen Wertsteigerungen von Bitcoin stiegen so auch die Börsenbewertungen von börsengelisteten Unternehmen, die diese Bitcoin-Treasury-Strategie umsetzen. Das bekannteste und erfolgreichste Beispiel ist natürlich der Pionier der Bitcoin-Treasury-Strategie: das gleichnamige Unternehmen Strategy (vormals MicroStrategy).
Inzwischen ist es in den USA jedoch zu einem wahren Boom der Bitcoin-Treasury-Unternehmen (BTU) gekommen. Nachdem Strategy lange Jahre eine einsame Monopolstellung innehatte, gibt es in den USA heute mehr als 100 BTUs, die Bitcoin kaufen und in ihren Bilanzen halten. Bei vielen dieser BTUs handelt es sich jedoch um kleine Nebenwerte, die von dem Bitcoin-Boom als Trittbrettfahrer profitieren wollen.
Doch im gesamten asiatischen Markt ist dieses BTU-Konzept noch fremd und völlig unterentwickelt: Es gibt aktuell weniger als 10 asiatische BTUs im gesamten APAC-Raum, die an den dortigen Börsen gelistet sind. 10 BTUs für alle Länder in Asien! Das ist nichts für einen so riesigen Markt!
So sind BTUs oder DAT-Firmen in Südkorea, einem der größten Kryptomärkte in ganz Asien, noch komplett verboten. In Hongkong ist es eine regulatorische Grauzone, die das BTU/DAT-Geschäftsmodell angesichts möglicher Konsequenzen durch die Börsenaufsicht oder die Behörden zu risikoreich für Unternehmen macht.

(Quelle: Universal Digital)
Genau in diesem völlig unterentwickelten asiatischen BTU-Markt positioniert sich Universal Digital (WKN: A416QM, ISIN: CA9129371097) genau jetzt!
Strategische Beteiligungen in asiatischen Schlüsselmärkten
Universal Digital (WKN: A416QM, ISIN: CA9129371097) geht strategische Partnerschaften mit strategischen Beteiligungen an asiatischen Unternehmen ein, die ein BTU-Modell aufbauen wollen - wenn die jeweiligen Länder Kryptoreformen einführen. Damit steht Universal Digital an der Speerspitze des kommenden BTU-Booms in der APAC-Region.
Das Geschäftsmodell sieht wie folgt aus: Universal Digital und asiatische Firmen, die ein Interesse daran haben, ein BTU in dem jeweiligen Land zu werden, formen eine langfristige strategische Partnerschaft. Im Rahmen dieser Partnerschaft beteiligt sich Universal Digital an dem asiatischen Unternehmen und wird dadurch ein Großaktionär. Das asiatische Unternehmen muss über ein Börsenlisting an der Börse in dem jeweiligen Land verfügen.
Denn dies ermöglicht den schnellsten Weg zu einem börsengelisteten BTU. Was für beide Seiten und für die Aktionäre von Universal Digital natürlich das Ziel ist. Durch das bereits existierende Börsenlistung spart man sich den zeitaufwendigen, bürokratischen und kostenintensiven Börsengang.
Das neue asiatische BTU-Unternehmen investiert dann das von Universal Digital eingebrachte oder das eigene Kapital in Digitale Assets. Sei es in Bitcoin (BTU) oder Ether, Solana, XRP oder andere Kryptowährungen (in der Kryptobranche DAT-Unternehmen genannt - für Digital Asset Treasury).
Universal Digital (WKN: A416QM, ISIN: CA9129371097) übernimmt das Management der Digitalen Assets (z.B. sucht man die richtige Plattform zur sicheren Einlagerung der Digitalen Assets für die asiatischen BTUs). Dafür erhält Universal Digital eine Managementgebühr - ähnlich wie ein Fondsmanagement.
3 Kernmärkte zum Markteintritt: Japan in 2025. Südkorea und Hongkong in 2026
Aktuell ist der Erwerb von Bitcoin und Kryptowährungen durch Unternehmen in fast allen asiatischen Ländern noch verboten. Doch Unternehmen können in vielen asiatischen Ländern in BTUs investieren. Beispiel: Südkorea. Südkorea hat einige der strengsten Regulierungen gegen den Kryptohandel. Unternehmen und institutionelle Investoren dürfen nicht direkt in Kryptos investieren. Aber sie können BTUs kaufen. Da sie in die Kategorie der "Aktieninvestments" fallen.
Doch nach Jahren der Blockade gibt es jetzt auch in immer mehr asiatischen Ländern immer mehr politische Bewegung zu Reformen in den jeweiligen Kryptomärkten. Egal wie umfangreich diese Reformen am Ende aussehen - es dürfte Krypto und Kryptoinvestments in den jeweiligen Ländern ins Börsen-Rampenlicht rücken.
Wichtiger Fakt für Anleger: Für die asiatischen BTUs dürften jegliche Krypto-Reformen rund um den Direkthandel mit Kryptowährungen/Digitalen Assets durch ETFs kaum negative Effekte haben. Denn in Asien sind Krypto-ETFs nicht annährend so populär wie in Europa und Nordamerika.
Die Asiaten haben wesentlich niedrigere Berührungsängste mit Krypto als westliche Investoren. So halten z.B. 21% aller Menschen in Vietnam Kryptos (Quelle: Triple-A). Das entspricht rund 20 Mio. Vietnamesen - oder einem Viertel der deutschen Bevölkerung. In Deutschland sind es jedoch erst 8,9% (Quelle: demandsage.com). Ein BTU, das neben Bitcoin z.B. noch weitere Kryptowährungen hält, könnte damit für asiatische Investoren wesentlich interessanter sein als ein Bitcoin-ETF.
Neben den Verboten von Kryptoinvestments für Unternehmen gibt es noch einen zweiten Grund, warum asiatische Unternehmen und Privatanleger in BTUs investieren - anstelle von Direktinvestments in Bitcoin, Ether und andere Digitale Assets: Steuern. Erträge aus direkten Krypto-Investments werden in vielen asiatischen Ländern massiv besteuert. In Japan liegt die Besteuerungen von Krypto-Direktinvestments bei heftig hohen 55%. Bei Investments in BTUs liegen die Steuersätze wesentlich niedriger - durchschnittlich bei 15%.
Das Management von Universal Digital (WKN: A416QM, ISIN: CA9129371097) hat sein Asien-Geschäft gezielt in drei asiatischen Märkten gestartet, die mit Krypto-Regulierungen schon weiter sind oder kurz vor grundlegenden Krypto-Reformen stehen könnten:
Phase 1: Markteinstieg in Japan
Auf diesen Markt und auf Südkorea gehen wir gleich noch mal im Detail ein. Universal Digital hat in Japan bereits die notwendigen Geschäftsstrukturen für die BTU- und Digital-Asset-Treasury-Dienstleistungen im Land fertig aufgebaut. Die neueste bahnbrechende Nachricht:
Universal Digital startet in Japan JETZT sein BTU-Geschäft in Asien!
Phase 1 - Ausbau: Expansion nach Südkorea und Hongkong
Parallel arbeitet das Management bereits unter Hochdruck an den nächsten zwei Märkten: Südkorea und Hongkong. Hier sollen die Verträge mit den lokalen Unternehmen, die in den Krypto/Digital-Asset-Treasury-Sektor einsteigen wollen, im 4. Quartal dieses Jahres abgeschlossen werden. Südkorea und Hongkong sind aus zwei unterschiedlichen Gründen besonders spannend:
Südkorea: Die Südkoreaner sind geradezu verrückt nach Krypto-Trading und Krypto-Investments. Deshalb führten die dortigen Regierungen nach den Exzessen des 1. Kryptobooms 2018/19 eine der restriktivsten Gesetzgebungen gegen Krypto-Trading ein. Trotzdem kommen heute teilweise bis zu 35% des gesamten globalen Krypto-Tradings aus Südkorea - von den dortigen Privatanlegern. (Quelle: Kaiko Research)
Das bedeutet: Sobald diese Gesetze geändert werden, dürfte Südkorea vor einem gewaltigen Kryptoboom stehen. Doch jetzt kommt es: Wie Sie gleich lesen werden, dreht der politische Wind in Südkorea. Wir sehen in Südkorea nach den Präsidentschaftswahlen in 2025 eine ähnliche Entwicklung wie 2024/25 nach dem Start der zweiten Trump-Präsidentschaft.
Hongkong: Hongkong und seine große Börse (Nr. 5 unter den asiatischen Börsen) sind vor allem im Hinblick auf chinesisches Kryptokapital interessant. Da jegliche Kryptoinvestments in China verboten sind, wandern Teile dieses Kapitals nach Hongkong, wo der Kryptohandel für chinesische Investoren realisierbar ist. Hongkong ist also das Tor zum chinesischen Kryptomarkt.

(Quelle: Universal Digital)
Phase 2: Expansion nach Südostasien
Nach Südkorea und Hongkong will Universal Digital (WKN: A416QM, ISIN: CA9129371097) bereits im 1. Quartal 2026 nach Thailand, Malaysia und Australien expandieren.
Phase 2 - Ausbau: Als weiterführender Schritt soll dann die Expansion nach Indonesien erfolgen.
Das klingt viel und kostenintensiv. Ist es aber nicht. Denn wir sprechen hier vom Kryptosektor und nicht von Old-Economy- oder selbst Hightech-Firmen, die im Rahmen solcher Expansionen Geschäfte, Büros und Fabrik-Infrastrukturen aufbauen sowie lokale Arbeitnehmer anstellen müssen. Der Aufbau von Treasury-Modellen für Kryptowährungen/Digitale Assets hingegen ist immer gleich und bedarf praktisch keiner Manpower.
Die größten Kostenblöcke sind - wer hätte es gedacht - die lokalen Anwälte, welche die rechtlichen Grundlagen für den Aufbau von Krypto/Digital-Asset-Treasuries in den jeweiligen Ländern legen. Ansonsten ist die Kostenstruktur extrem schlank und dadurch kapitalschonend. Ebenso wichtig: Dadurch kann man schnell expandieren.
Japan: Der Startschuss für Universal Digital ist erfolgt!
Die Asien-Strategie von Universal Digital (WKN: A416QM, ISIN: CA9129371097) beginnt mit Japan. Das Land der aufgehenden Sonne ist eines der wenigen Industrieländer im APAC-Raum und eine globale Wirtschafts-Supermacht. Die japanische Wirtschaft ist gemessen am BIP die Nr. 4 weltweit (hinter China, USA und Deutschland). (Quelle: investopedia)
Grafik: Die Top-10-Volkswirtschaften in 2025e (gemessen am BIP)

(Quelle: FocusEconomics)
Japan hat zudem den größten Finanzmarkt in Asien. Die Börse Tokyo Stock Exchange ist sowohl gemessen an der kumulierten Marktkapitalisierung aller gelisteten Firmen (6,8 Bio. USD) als auch anhand der Zahl der gelisteten Unternehmen (rund 3.800) die Nr. 1 in ganz Asien. Noch vor den chinesischen Börsen (inklusive Hongkong) sowie Indien und Südkorea.
Japan ist eines der wenigen asiatischen Länder, wo es bereits einige wenige BTUs an der dortigen Börse gibt. Sie sind aktuell der einzige Weg, wie japanische institutionelle Investoren oder japanische Family Offices für ihre Klienten in Bitcoin investieren können. Natürlich würden diese Investoren eine größere Auswahl an Anlagemöglichkeiten begrüßen.
Dies führt direkt zu einem wichtigen Punkt der BTU/DAT-Strategie von Universal Digital (WKN: A416QM, ISIN: CA9129371097): Die Treasury-Strategie ist nicht exklusiv an Bitcoin gebunden. Bitcoin ist das Flaggschiff. Aber innerhalb der BTU/DAT-Strategie von Universal Digital können japanische und asiatische Kunden auch in andere Digitale Assets investieren. Die Firmen wollen lieber in Altcoins wie Solana, Cardano oder XRP investieren - mit dem Treasury-Modell von Universal Digital gar kein Problem.
Brandaktuelle News: Universal Digital vermeldet Markteinstieg in Japan!
Jetzt kommt der Hammer:
Am 29. Oktober - also erst vor wenigen Tagen - konnte Universal Digital (WKN: A416QM, ISIN: CA9129371097) bekannt geben:
Universal Digital hat den Markteintritt in den japanischen Kryptomarkt geschafft!
Universal Digital ist eine Beteiligung von rund 3,5% bei dem japanischen Unternehmen ReYuu Japan eingegangen. Universal Digital erhält zudem die Option, seine Beteiligung bis zum 23. Juli 2028 weiter auszubauen. Die Vereinbarung gibt Universal Digital die Option, seine Beteiligung auf bis zu 26% zu erhöhen. ReYuu Japan ist an Japans größter Börse - der Toyko Stock Exchange - gelistet (unter dem Ticker TSE:9425).
Im Rahmen der strategischen Partnerschaft verpflichtet sich Universal Digital jetzt, langfristig sogar bis zu 100 Mio. USD in Käufe von Digitalen Assets zu investieren. Universal Digital und ReYuu denken also in großen Dimensionen. Dieses Kapital würde nicht von Universal Digital alleine kommen.
Man befindet sich aktuell in Gesprächen mit westlichen institutionellen Adressen aus dem Krypto-Sektor, die sehr an Einstiegen in den asiatischen Markt interessiert sind - und dann Geld beisteuern würden. Chris Yeung, der CEO von Universal Digital, erklärte: "Der Abschluss unseres Investments in ReYuu Japan markiert den offiziellen Einstieg von Universal Digital in den asiatischen Krypto-Markt."
3-facher Hebel für Aktie von Universal Digital
Die Story für die Aktionäre von Universal Digital (WKN: A416QM, ISIN: CA9129371097) ist damit nicht nur die Aussicht auf ein dynamisches Geschäftswachstum im asiatischen Kryptomarkt. Zudem kann der Unternehmenswert von Universal Digital durch die Beteiligungen an den asiatischen Treasury-Unternehmen ansteigen.
Denn die Beteiligungen müssen ja alle an asiatischen Börsen notieren - ganz nach dem Vorbild von ReYuu Japan. Steigen die Aktienkurse der asiatischen Beteiligungen im Rahmen eines Krypto-Bullenmarktes, würde dadurch auch der Unternehmenswert von Universal Digital - und damit der Aktien - gehebelt.
Denn Universal Digital wird ja zu einer Holding Company für asiatische BTUs!
Doch nicht nur das. Dies führt zu einem dritten potenziellen Hebel:
Wenn nordamerikanische oder europäische Investoren in das Finanzgeschäft im asiatischen Kryptomarkt investieren wollen - können sie dies nun ganz problemlos über ein Investment in Universal Digital realisieren.
Denn Universal Digital (WKN: A416QM, ISIN: CA9129371097) ist ja ein kanadisches Unternehmen, das in Kanada börsengelistet ist - und somit für westliche Investoren einfach und kostengünstig zugänglich ist. Besonders nordamerikanische Investoren wollen keine asiatischen BTUs umständlich an den asiatischen Heimatmärkten kaufen. Es ist für sie viel einfacher, kostengünstiger und schneller umsetzbar, die Aktie von Universal Digital in den USA oder Kanada zu kaufen.
Zwei weitere Geschäftsfelder sollen soliden Cashflow für Asien-Business liefern
Neben dem Kernbereich BTU- und DAT-Treasury im riesigen Kryptomarkt Asien hat Universal Digital (WKN: A416QM, ISIN: CA9129371097) noch drei weitere Geschäftsbereiche. Sie sollen soliden Cashflow für das Asien-Business liefern. Insgesamt verfügt Universal Digital also über die folgenden vier Geschäftsbereiche:
- Bitcoin & DAT-Treasury in Asien
- Exchange Traded Products
- BullWave Crypto-Data Platform
- das eigene BTU-Geschäft für Bitcoin-Treasury in der Bilanz von Universal Digital
Die wirkliche Wachstumsstory hinter Universal Digital ist fraglos der erste Geschäftsbereich: das Kerngeschäft in Asien. Die Entwicklungen in diesem Bereich werden den größten und dynamischsten Einfluss auf den Unternehmenswert von Universal Digital - und damit auf die Aktie - haben.
Bei dem Geschäftsbereich Exchange Trades Products spiegelt der Name das Business genau wider: Mit dem Partner Longpoint Asset Management aus dem Finanzsektor entwickelt und bringt Universal Digital ETFs für den Kryptosektor auf den kanadischen Markt. Man konkurriert also nicht direkt mit den großen, bekannten ETFs für Bitcoin oder Ether.

(Quelle: Universal Digital)
Die ETFs von Universal Digital und Longpoint sind an der kanadischen Börse TSX gelistet. Aktuell hat Universal Digital 2 Krypto-ETFs auf dem Markt. Doch das ist erst der Anfang. Das Management erwartet, dass 2 weitere ETFs bereits im Januar 2026 von der kanadischen Börsenaufsichtsbehörde das grüne Licht erhalten.
Im Jahresverlauf sollen dann in 2026 zwischen 4 und 8 weitere ETFs an die Börse gebracht werden. Das bedeutet: Im nächsten Jahr könnte sich die Zahl der ETFs von Universal Digital gegenüber den heute gelisteten 2 ETFs um +300% bis sogar +500% erhöhen. Dann dürften sich auch die Einnahmen aus den Managementgebühren für Universal Digital deutlich erhöhen.
Aufbau von Spezial-ETFs für den Kryptosektor
Doch jetzt wird es spannend: Universal Digital (WKN: A416QM, ISIN: CA9129371097) will in 2026 neben Kanada auch in den US-Markt für ETFs einsteigen. Dafür will man eine ähnliche Partnerschaft wie mit Longpoint für Kanada mit einem amerikanischen ETF-Anbieter für den US-Markt eingehen. Laut dem Management von Universal Digital befindet sich das Unternehmen bereits in Gesprächen mit amerikanischen ETF-Anbietern.
Dafür - und nun aufgepasst - entwickelt Universal Digital hoch spezialisierte Krypto-ETFs, die es in dieser Form bisher nicht auf dem US-Markt gibt. Hier geht es nicht um Bitcoin- oder Ether-ETFs, wo der Markt bereits vergeben ist. Nein, Universal Digital fokussiert sich auf ETF-Produkte für Spezial-Strategien aus dem Kryptomarkt, zu denen viele Privatanleger und auch viele institutionelle Investoren noch keinen Zugang haben. Noch nicht.
Ein Beispiel: Universal Digital befindet sich in der fortgeschrittenen Entwicklungsphase für einen speziellen ETF für "Markt-neutrale Krypto-Dividendenausschüttungen". "Markt-neutral" bedeutet, dass die Ausschüttungen unabhängig von den Preisschwankungen der Kryptowährungen erfolgen sollen.
Diese Strategie ist laut dem Management von Universal Digital für alle Kryptowährungen anwendbar, die einen Future-Markt haben. Ein derartiges Kryptoprodukt mit einer potenziellen Ausschüttung unabhängig von den Preisschwankungen der Kryptowährungen dürfte für institutionelle Investoren hochinteressant sein.
Viele institutionelle Investoren können derartige Strategien nicht selbstständig umsetzen, da sie auch heute noch nicht direkt in den Kryptosektor investieren dürfen (aufgrund interner Regulierungen). Aber sie dürfen in ETFs investieren - und so kommen sie als Kunden zu den Spezial-ETFs von Universal Digital für Krypto.
BullWave: Krypto-Datenplattform für institutionelle Investoren
Dies führt zum Geschäftsbereich "BullWave Crypto-Data Platform". Universal Digital (WKN: A416QM, ISIN: CA9129371097) übernahm BullWave am 2. Juni 2025 und ist nun dabei, die KI-basierte Datenplattform speziell für institutionelle Investoren, die im Kryptosektor aktiv werden wollen, auszurollen. BullWave bietet den Abonnenten Daten und Portfoliomanagement-Software an.

(Quelle: Universal Digital)
Die Portfoliomanagement-Software wird als SaaS angeboten - Software as a Service. Ein hochinteressantes Model für viele institutionelle Investoren, bei denen Krypto-Trading und Investments ja nur einen kleinen Teil der Kapitalmarktstrategien ausmachen. Dafür eine eigene Software für eigenes Portfolio-Tracking, Benchmarkvergleiche etc. programmieren zu lassen, ist kostenineffizient. SaaS ist die bessere Alternative.
Sie müssen bedenken, dass es Dutzende von Kryptobörsen gibt, die nie alle exakt die gleichen Preise für die Kryptowährungen haben. Für Privatanleger sind die Preisunterschiede von Kryptowährungen auf verschiedenen Handelsplattformen in den allermeisten Fällen kaum von Bedeutung.
Doch für institutionelle Investoren, die mit großen Summen agieren, sind solche Informationen extrem wertvoll. So erhalten die Abonnenten auf der BullWave-Plattform Zugang zu den Kryptopreisen von über 60 verschiedenen Handelsplattformen. Laut dem Management von Universal Digital ist dies das umfangreichste Datenangebot für Preisfeststellungen im Kryptosektor.
Die Geschäftsstrategie von Universal Digital ist es, potenzielle institutionelle Kunden über das ETF-Business in das eigene Krypto-Universum zu bringen - und dann als Kunden für die BullWave-Plattform zu gewinnen und zu monetarisieren. Die BullWave-Plattform befindet sich aktuell in der fortgeschrittenen Beta-Phase. Aber man hat bereits 4 zahlende institutionelle Kunden. Obwohl der offizielle Launch noch gar nicht erfolgt nicht.
Südkorea: Neuer Präsident gilt als kryptofreundlich
Dazu kommt dann auch noch der vierte Geschäftsbereich: das eigene BTU-Geschäft für Bitcoin-Treasury in der Bilanz von Universal Digital. Sollte der Preis von Bitcoin weiter ansteigen, erhöht sich auch der Unternehmenswert von Universal Digital (WKN: A416QM, ISIN: CA9129371097). Aber: Im Gegensatz zu vielen anderen BTUs in Nordamerika hat Universal Digital auch noch die 3 anderen Geschäftsbereich, die Umsätze einbringen.
Man ist nicht von der Preisentwicklung von Bitcoin abhängig. Im Gegenteil: Durch die konstanten Einnahmen aus den anderen Geschäftsbereichen hätte Universal Digital dann in Korrekturphasen die finanziellen Mittel, um neue Bitcoin zu kaufen, während den klassischen BTUs die Hände gebunden sind, da sie eigentlich keine weiteren Geschäftstätigkeiten haben.
Doch die zentrale Story für Universal Digital (WKN: A416QM, ISIN: CA9129371097) und die Aktie ist der Einstieg in die asiatischen Kryptomärkte und der Start der dortigen Bitcoin- und Krypto-Treasury-Geschäfte. Denn in Asien könnten verschiedene Länder in 2026/27 vor großen Regulierungs-Durchbrüchen stehen - ähnlich bedeutend wie die in den USA in 2023/24.
In 2026 wird ein entscheidender Impulsgeber für die Aktie von Universal Digital also nicht von dem Unternehmen und nicht vom Kryptosektor kommen - sondern von der Politik in Asien. Im Zentrum dieser politischen Veränderungen steht für Universal Digital vor allem ein Land: Südkorea.
Genauer gesagt die neue südkoreanische Regierung. Wie Sie schon gelesen haben, hat Südkorea bisher sehr strikte Regeln für Trading und Auflagen für Investmentmöglichkeiten in den Kryptomarkt. Doch wir betonen das Wort "bisher". Denn Südkorea wählte Anfang Juni dieses Jahres einen neuen Präsidenten. Der Gewinner: Lee Jae-myung.
Herr Lee gilt als ausgesprochen Krypto-freundlicher Präsident. Im Wahlkampf versprach er bereits die Legalisierung von Krypto-ETFs in Südkorea und - jetzt aufgepasst - Regulierungen, die es institutionellen Investoren ermöglichen, in digitale Assets zu investieren! Das ist eine 180-Grad-Wende zu der alten restriktiven Krypto-Politik!
Das ist genau der Startschuss, auf den Universal Digital (WKN: A416QM, ISIN: CA9129371097) wartet, um dann sofort sein Business in Südkorea zu starten. Das administrative und legislative Fundament hat Universal Digital dort bereits gelegt. Laut dem Management ist man bereits mit Firmen mit einem Börsenlisting an der südkoreanischen Börse im Gespräch, die an einem BTU- oder DAT-Modell Interesse haben.
Das Management ist überzeugt:
Nach einer politischen Kryptoreform dürfte Universal Digital der 1st Mover für BTUs/DATs
in dem großen und reichen südkoreanischen Kryptomarkt sein!
Südkorea: Neue Regulierungen pro Krypto könnten in 2026 kommen
Präsident Lee drückt ähnlich wie US-Präsident Trump nach seinem Wahlsieg im November 2024 gewaltig aufs Gaspedal. Sie erinnern sich: Der Wahlsieg von US-Präsident Trump war die Basis für die letzte große Kryptorallye im Herbst/Winter 2024/25. In 2026 könnten wir in Südkorea eine ähnliche Entwicklung sehen.
Das Management von Universal Digital (WKN: A416QM, ISIN: CA9129371097) schätzt die Situation so positiv ein, wie wir es in Südkorea seit den Frühzeiten des unregulierten Kryptobooms 2017 bis 2020 nicht mehr erlebten:
"Wir erwarten schon bald Änderungen der Krypto-Gesetzgebungen in Südkorea"!
Tatsächlich wurde bereits im Juni eine Gesetzesinitiative namens DABA entwickelt. Der "Digital Asset Basic Act" (DABA) schaffte einen umfassenden Rechtsrahmen für die Zulassung von Krypto-Spot-ETFs und Lockerungen der Regulierungen für Investments von Unternehmen in den Kryptosektor!
Das wäre fraglos ein Meilenstein für den Kryptosektor in Südkorea.
Dass es sich dabei nicht um Luftspekulationen handeln dürfte, zeigt sich bereits in der einflussreichen südkoreanischen Hightech-Szene: KaKao ist das südkoreanische Gegenstück zu den ultra-erfolgreichen Kommunikations- und Social-Media-Apps WeChat in Asien oder WhatsApp und Telegram in Europa. KaKaoBank, der Finanz-Arm von KaKao, ist nun eine Partnerschaft mit der südkoreanischen Kryptobörse Coinone eingegangen.
Der südkoreanische Hightech-Titan Naver (Börsenwert: rund 17 Mrd. USD) übernahm Ende September das Unternehmen Dunamu. Dunamu ist die Mutter von Upbit, Südkoreas größter Kryptobörse. Upbit ist nicht nur die Nr. 1 unter den Kryptobörsen in Südkorea, sondern auch die Nr. 4 weltweit.
Derartige Aktivitäten in der Wirtschaft sind die Zeichen, auf die clevere Investoren genau achten! Besonders wenn große und einflussreiche Konzerne wie KaKao oder Naver involviert sind, die oftmals ihre Finger am Puls der Politik haben. Solche Signale sind häufig "Frühwarnsysteme", dass große Veränderungen in der Luft liegen.
Universal Digital: Jetzt beginnen die entscheidenden 12 Monate
Achtung: Die Verabschiedung von DABA wird für ENDE 2025 erwartet.
Das Gesetz könnte dann bereits Anfang 2026 in Kraft treten!
(Quelle: Beratungsunternehmen Dentons, "Legal Update and Outlook. Comprehensive Reform in South Korea of the Digital Assets Regulation under President Lee Jae-Myung", July 2025)
Das wäre wahrlich der Gamechanger-Moment für den südkoreanischen Kryptomarkt!
Universal Digital (WKN: A416QM, ISIN: CA9129371097) will dann sofort aktiv werden und den First Mover Advantage ausnutzen. Die politische und juristische Basisarbeit hat man in 2025 ja bereit geleistet. Erst am 24. Oktober wurde auch die finanzielle Grundlage gelegt: Universal Digital hat eine Wandelanleihe über 50 Mio. USD ausgegeben.
Ja, das ist kein Druckfehler: 50 Mio. USD. Eine große Summe für ein Unternehmen, das aktuell erst einen Börsenwert von 17 Mio. USD besitzt. Hochinteressant: Die gesamte Summe wurde außerbörslich mit einem einzigen institutionellen Investor abgewickelt: Helena Global Investment Opportunities 1 Ltd. Das zeigt, wie überzeugt Helena von Universal Digital und seinem Geschäftsmodell ist.

(Quelle: newsfilecorp.com)
Das Geld soll - wie bereits bei der Beschreibung des Geschäftsmodells erklärt - für den Aufbau der eigenen Bitcoin-Reserve als auch für den Aufbau der Bitcoin-Treasury und anderer Digitale-Assets-Treasuries für potenzielle kommende Kunden aus Asien eingesetzt werden. Damit hat Universal Digital (WKN: A416QM, ISIN: CA9129371097) die letzte entscheidende unternehmerische Hürde genommen: Die notwendige Liquidität ist da!
50 Mio. USD für Krypto-Investment: Universal Digital ist jetzt startklar für den Asien-Boom!
Jetzt hat Universal Digital die notwendige Finanzpower, um die Krypto-Treasury-Strategie mit den asiatischen Partnern in Japan, Südkorea und Hongkong sofort umsetzen zu können, wenn die dortigen Kryptoreformen kommen sollten. Worauf die Gesetzesinitiativen in Südkorea klar hindeuten. Dann heißt es: Schnell sein.
Doch Universal Digital (WKN: A416QM, ISIN: CA9129371097) hat mit seinem First-Mover-Vorteil einen Vorsprung gegenüber anderen ausländischen Firmen. Und nicht nur das: Westliche Anleger werden sich dann ebenso schnell umschauen, wie sie selbst in den kommenden Kryptoboom in Asien investieren können.
Theoretisch können sie natürlich die Aktien der asiatischen BTUs kaufen. Doch gerade nordamerikanische Investoren kaufen nicht im Ausland. Deshalb listen ja so viele ausländische Firmen an den US-Börsen. Das könnte diese Investoren direkt zu der Aktie von Universal Digital führen.
Denn Universal Digital dürfte ja über die Unternehmensbeteiligungen an den asiatischen BTU/DATs direkt von einem potenziellen asiatischen Kryptoboom profitieren. Im Idealfall gleich in mehreren verschiedenen APAC-Ländern - eine Chance, die durch Direktinvestments in z.B. japanische BTUs oder DATs nicht möglich sein dürfte. Da investiert man immer nur in einen Kryptomarkt in einem Land. Die Holding-Struktur von Universal Digital würde dann hingegen Zugang zu den Kryptomärkten in verschiedenen Ländern in Asien ermöglichen - in einer Aktie.
Besuchen Sie auch die Webseite von Universal Digital oder schauen Sie in die Sedar+ Filings, um mehr Details über das Unternehmen zu erfahren.

Mit spekulativen Grüßen
Ihre
Hotstock Investor Redaktion
Diese Werbe-Mitteilung ist ausschließlich für die Verbreitung in Deutschland bestimmt. Eine Weitergabe oder Verteilung an Personen mit Wohnsitz in Kanada, den Vereinigten Staaten von Amerika oder dem Vereinigten Königreich ist nicht gestattet.
Disclaimer und Hinweise gemäß §34b Abs. 1 WpHG in Verbindung mit FinAnV (Deutschland)
Dieser Werbeartikel wurde von Mitarbeitern der Orange Unicorn Ltd. am 5. November 2025 erstellt. Gemäß §84 WPHG ist die Tätigkeit der Orange Unicorn LTD. bei der Bafin angezeigt. Es handelt sich um eine bezahlte Werbung, bitte beachten Sie die Hinweise gemäß §34b Abs. 1 WpHG in Verbindung mit FinAnV (Deutschland). Die Bezahlung erfolgt ausschließlich vom werbenden Unternehmen und nicht von Seiten Dritter.
Hinweise gemäß §34b Abs. 1 WpHG in Verbindung mit FinAnV (Deutschland)
Für die Berichterstattung über das Unternehmen Universal Digital Inc. wurden Vermittler, Verfasser und Herausgeber vom Unternehmen Universal Digital Inc. entgeltlich entlohnt.
Hierdurch besteht konkret und eindeutig ein Interessenkonflikt.
Sämtliche Veröffentlichungen, also Berichte, Darstellungen, Mittelungen sowie Beiträge ("Veröffentlichungen") dienen ausschließlich der Information und stellen keine Handelsempfehlung hinsichtlich des Kaufs oder Verkaufs von Wertpapieren dar. Die Veröffentlichungen sind nicht mit einer professionellen Finanzanalyse gleichzusetzen, sondern geben lediglich die Meinung der Orange Unicorn/hotstock-investor.com ("Herausgeber"), bzw. der für diese tätigen Verfasser der Veröffentlichungen ("Verfasser") wieder. Jedes Investment in die hier vorgestellten Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen, Derivate auf Wertpapiere etc. (zusammen "Finanzinstrumente") ist mit Chancen, aber auch mit Risiken bis hin zum Totalverlust verbunden. Kauf-/Verkaufsaufträge sollten zum eigenen Schutz stets limitiert werden. Dies gilt insbesondere für die hier behandelten Werte aus dem Small- und Micro-Cap-Bereich, die sich ausschließlich für spekulative und risikobewusste Anleger eignen.
Jeder Anleger handelt auf eigenes Risiko. Wir erbringen ausschließlich Marketing- und Werbedienstleistungen und sind nicht in das Unternehmensmanagement oder Geschäftsentscheidungen eingebunden. Der Herausgeber und die für ihn tätigen Verfasser übernehmen keinerlei Gewähr auf die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder sonstige Qualität der Veröffentlichungen.
Eine individuelle Offenlegung zu Wertpapierbeteiligungen des Herausgebers und der Verfasser und/oder der Vergütung des Herausgebers oder der Verfasser durch das mit Veröffentlichungen im Zusammenhang stehende Unternehmen Dritte, werden in beziehungsweise unter der jeweiligen Veröffentlichung ausdrücklich ausgewiesen.
Die in den jeweiligen Veröffentlichungen angegebenen Preise/Kurse zu besprochenen Finanzinstrumenten sind, soweit nicht näher erläutert, Tagesschlusskurse des zurückliegenden Börsentages oder aber aktuellere Kurse vor der jeweiligen Veröffentlichung. Allgemeiner Haftungsausschluss Die Veröffentlichungen dienen ausschließlich Informationszwecken. Alle Informationen und Daten in den Veröffentlichungen stammen aus Quellen, die der Herausgeber bzw. der Verfasser zum Zeitpunkt der Erstellung für zuverlässig und vertrauenswürdig hält. Der Herausgeber und die Verfasser haben die größtmögliche Sorgfalt darauf verwandt, sicherzustellen, dass die verwendeten und zugrunde liegenden Daten und Tatsachen vollständig und zutreffend sowie die herangezogenen Einschätzungen und aufgestellten Prognosen realistisch sind.
Der Herausgeber übernimmt jedoch keine Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit, und Aktualität der in den Veröffentlichungen enthaltenen Informationen.
Der Herausgeber hat keine Aktualisierungspflicht.
Er weist darauf hin, dass nachträglich Veränderungen der in den Veröffentlichungen enthaltenen Informationen und der darin enthaltenen Meinungen des Herausgebers oder des Verfassers entstehend können. Im Falle derartiger nachträglicher Änderungen ist der Herausgeber nicht verpflichtet, diese mitzueilen bzw. gleichfalls zu veröffentlichen. Die Aussagen und Meinungen des Herausgebers bzw. Verfassers stellen keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments dar. Der Herausgeber ist nicht verantwortlich für Konsequenzen, speziell für Verluste, welche durch die Verwendung der in Veröffentlichungen enthaltenen Informationen und Meinungen folgen bzw. folgen könnten.
Der Herausgeber und die Verfasser übernehmen insbesondere keine Gewähr dafür, dass aufgrund des Erwerbs von Finanzinstrumenten der Gegenstand von Veröffentlichungen sind Gewinne erzielt oder bestimmte Kursziele erreicht werden können.
Herausgeber und Verfasser sind keine professionellen Investitionsberater. Der Herausgeber und der Verfasser sind im Zusammenhang mit Veröffentlichungen für Dritte tätig. Sie erhalten von Dritten Entgelte für Veröffentlichungen, was zu einem Interessenkonflikt führen kann, auf den hiermit ausdrücklich hingewiesen wird.
Die auf den Internetseiten des Herausgebers wiedergegebenen Informationen und Meinungen Dritter, insbesondere in den Chats, geben nicht die Meinung des Herausgebers wieder, so dass dieser entsprechend keinerlei Gewähr auf die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der Informationen übernimmt. Die Urheberrechte der einzelnen Artikel liegen bei dem jeweiligen Autor. Nachdruck und/oder kommerzielle Weiterverbreitung sowie die Aufnahme in kommerzielle Datenbanken ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des jeweiligen Autors oder des Herausgebers erlaubt.
Urheberrecht
Die Urheberrechte der einzelnen Artikel liegen bei dem Herausgeber. Der Nachdruck und/oder kommerzielle Weiterverbreitung sowie die Aufnahme in kommerzielle Datenbanken ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers erlaubt. Die Nutzung der Veröffentlichungen ist nur zu privaten Zwecken erlaubt. Eine professionelle Verwertung ist entgeltpflichtig und nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Herausgebers zulässig. Veröffentlichungen dürfen weder direkt noch indirekt nach Großbritannien, in die USA oder Kanada oder an US-Amerikaner oder eine Person, die ihren Wohnsitz in den USA, Kanada oder Großbritannien hat, übermittelt werden.
Impressum:
Angaben gemäß § 5 TMG:
Orange Unicorn Ltd
132-134 Great Ancoats Street
M4 6DE Manchester
Kontakt:
Telefon: +44 (0)161 768 0646
E-Mail: info [at] hotstock-investor.com
Registergericht: England and Wales
Registernummer: 15974038
Aufsichtsbehörde: Companies House
Enthaltene Werte: US5949724083,BTC~USD,CA9129371097
Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen ersetzen keine, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen. ABC New Media hat auf die veröffentlichten Inhalte keinerlei Einfluss und vor Veröffentlichung der Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Autoren wie z.B. Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen. Infolgedessen können die Inhalte der Beiträge auch nicht von Anlageinteressen von ABC New Media und / oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen gehören nicht der Redaktion von ABC New Media an. Ihre Meinungen spiegeln nicht notwendigerweise die Meinungen und Auffassungen von ABC New Media und deren Mitarbeiter wider. (Ausführlicher Disclaimer)


