Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 05.11.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
SuperBuzz explodiert um 20% nach Mega-Deal mit NASDAQ-Werberiesen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
cryptopr
451 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Elon Musk enthüllt bei Joe Rogan: So ist X-Chat von Bitcoin inspiriert

Anzeige / Werbung

Elon Musk enthüllt bei Joe Rogan: So ist X-Chat von Bitcoin inspiriert

In einer Welt, in der Datenschutz zu einem der heißesten Themen geworden ist, hat Elon Musk erneut für Aufsehen gesorgt. Während seines jüngsten Auftritts im Podcast The Joe Rogan Experience am 31. Oktober 2025 sprach der Tech-Visionär offen über die Zukunft der Kommunikation. Seine neue Messaging Appp X-Chat sei dabei direkt von der dezentralen Architektur von Bitcoin inspiriert. Doch wie genau sieht diese Inspiration durch Bitcoin in der Praxis aus?

Chat Innovation durch Bitcoins Peer-to-Peer System

Joe Rogan, der für seine tiefgründigen Gespräche mit Prominenten bekannt ist, lud Musk ein, um über alles von KI bis hin zu Raumfahrt zu plaudern. Rogan kam dabei auch auf das Thema Sicherheit und Privatsphäre durch Verschlüsselungssysteme bei privaten Nachrichten zurück. Elon Musk erklärte dabei, dass die Frage bei Verschlüsselung nicht "sicher oder unsicher" sei, sondern welchen Grad von Unsicherheit Verschlüsselungssysteme aufweisen. Rogan selbst brachte dabei das Beispiel, dass Verschlüsselung in der Praxis lediglich bedeutet, dass die Entschlüsselung kostspielig und aufwendig ist.

"Wir haben bei X den gesamten Messaging-Stack neu aufgebaut - das ist jetzt X-Chat", erklärte Musk. "Es verwendet ein peer-to-peer-basiertes Verschlüsselungssystem, das so ähnlich wie Bitcoin ist. Ich denke, das ist eine sehr gute Verschlüsselungsmethode."

Jetzt über Bitcoin Hyper informieren.

Bitcoin als Vorbild für X-Chat

Diese Worte sind kein Zufall. Bitcoin, die erste dezentrale Kryptowährung, basiert auf einem peer-to-peer-Netzwerk, das Transaktionen ohne zentrale Instanzen wie Banken ermöglicht. Jede Transaktion wird durch kryptografische Protokolle gesichert, die Manipulationen unmöglich machen. Musk überträgt dieses Prinzip nun auf Messaging: Statt dass Server von X (oder Dritten) Inhalte oder Metadaten speichern und analysieren können, tauschen Nutzer bei X-Chat Schlüssel direkt aus. Das bedeutet: End-to-End-Verschlüsselung, bei der weder X noch Hacker auf die Nachrichten zugreifen können - selbst der Anbieter selbst nicht.

Um zu verstehen, warum Musk ausgerechnet Bitcoin als Vorbild wählt, lohnt ein Blick auf die Technik. Bitcoin's Blockchain sorgt seit 2009 für Transparenz und Unveränderbarkeit: Jede "Transaktion" (hier: Nachricht) wird in einem verteilten Netzwerk validiert, ohne dass ein zentraler Server alles kontrolliert. Ähnlich soll X-Chat funktionieren: Peer-to-Peer bedeutet, dass Geräte direkt kommunizieren, was Angriffe erschwert. "Sicherheit ist keine Binärsache - es geht um Grade der Unsicherheit", philosophierte Musk. X-Chat ziele darauf ab, "der am wenigsten unsichere" Messenger zu sein.

Mehr über Bitcoin Hyper erfahren.

Musk kritisiert WhatsApp als Datenkrake

Musk kritisierte dabei scharf etablierte Apps wie WhatsApp: "Diese haben Werbe-Hooks, die eure Daten sammeln, um zu entscheiden, welche Anzeigen sie euch zeigen." X-Chat hingegen? Keine Werbung, keine Datenverkauf. "Es gibt keine Hooks im X-System für Werbung", betonte Musk. Die App soll in den nächsten Monaten als Standalone-Version launchen, ergänzt durch eine Integration in die X-Plattform, und unterstützt Text, Dateifreigabe, Audio- und Video-Calls - alles ohne Telefonnummern, sondern über X-Handles.

Jetzt in Bitcoin Hyper investieren.

© 2025 cryptopr
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.