Berlin (ots) -
Laut der heute veröffentlichten "Mitte-Studie" der Friedrich-Ebert-Stiftung sinkt das Vertrauen der Deutschen in die Demokratie. Gleichzeitig sei in der Mitte der Gesellschaft eine Normalisierung bezüglich bestimmter antidemokratischer und menschenfeindlicher Aussagen zu beobachten. Die Studie ist ein klarer Auftrag, politische Bildung zu stärken, klare Haltung gegen Extremismus zu zeigen und das Vertrauen in die Handlungsfähigkeit des Staates zu fördern.
Helge Lindh, Fachpolitiker & Sprecher der AG Strategien gegen Rechtsextremismus:
"Unsere Demokratie steckt in einer Vertrauenskrise. Wir müssen sie aus der Mitte der Gesellschaft heraus überwinden. Der Normalisierung demokratiefeindlicher Einstellungen steht immer noch eine breite demokratische Grundhaltung entgegen. Wir müssen Extremismus klar benennen - und entschieden bekämpfen. Gleichzeitig geht es darum, Vertrauen zurückzugewinnen. Vertrauen in unseren Staat. Vertrauen in unser Parlament. Vertrauen in das, was Demokratie leisten kann."
Maja Wallstein, Sprecherin der AG Strategien gegen Rechtsextremismus:
"Die Mitte-Studie zeigt klar: Wir brauchen eine verlässlich finanzierte Demokratieförderung und die Unterstützung unserer demokratischen Zivilgesellschaft. Der Wunsch nach einem Ausbau und Erhalt politischer Bildung wird von einer Mehrheit der Menschen unterstützt: 61 Prozent fordern mehr Initiative gegen Rechtsextremismus. Der Staat muss Partner der demokratischen Zivilgesellschaft sein."
Pressekontakt:
SPD-Bundestagsfraktion
- Die Pressestelle -
Telefon: (030) 227 - 52282
Website: www.spdfraktion.de
E-Mail: pressestelle@spdfraktion.de
Original-Content von: SPD-Bundestagsfraktion, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/181322/6152885
Laut der heute veröffentlichten "Mitte-Studie" der Friedrich-Ebert-Stiftung sinkt das Vertrauen der Deutschen in die Demokratie. Gleichzeitig sei in der Mitte der Gesellschaft eine Normalisierung bezüglich bestimmter antidemokratischer und menschenfeindlicher Aussagen zu beobachten. Die Studie ist ein klarer Auftrag, politische Bildung zu stärken, klare Haltung gegen Extremismus zu zeigen und das Vertrauen in die Handlungsfähigkeit des Staates zu fördern.
Helge Lindh, Fachpolitiker & Sprecher der AG Strategien gegen Rechtsextremismus:
"Unsere Demokratie steckt in einer Vertrauenskrise. Wir müssen sie aus der Mitte der Gesellschaft heraus überwinden. Der Normalisierung demokratiefeindlicher Einstellungen steht immer noch eine breite demokratische Grundhaltung entgegen. Wir müssen Extremismus klar benennen - und entschieden bekämpfen. Gleichzeitig geht es darum, Vertrauen zurückzugewinnen. Vertrauen in unseren Staat. Vertrauen in unser Parlament. Vertrauen in das, was Demokratie leisten kann."
Maja Wallstein, Sprecherin der AG Strategien gegen Rechtsextremismus:
"Die Mitte-Studie zeigt klar: Wir brauchen eine verlässlich finanzierte Demokratieförderung und die Unterstützung unserer demokratischen Zivilgesellschaft. Der Wunsch nach einem Ausbau und Erhalt politischer Bildung wird von einer Mehrheit der Menschen unterstützt: 61 Prozent fordern mehr Initiative gegen Rechtsextremismus. Der Staat muss Partner der demokratischen Zivilgesellschaft sein."
Pressekontakt:
SPD-Bundestagsfraktion
- Die Pressestelle -
Telefon: (030) 227 - 52282
Website: www.spdfraktion.de
E-Mail: pressestelle@spdfraktion.de
Original-Content von: SPD-Bundestagsfraktion, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/181322/6152885
© 2025 news aktuell