Rain am Lech (ots) -
Noch immer zögern viele Frauen, ihre Finanzen selbst in die Hand zu nehmen - meist aus Angst vor Fehlern, Verlusten oder schlicht vor dem Unbekannten. Zeitgemäß ist das zwar längst nicht mehr, doch jahrzehntelang geprägte Rollenbilder und gesellschaftliche Normen verstärken diese Zurückhaltung zusätzlich. Warum aber ist das so und wie können Frauen aus dieser mentalen Einschränkung ausbrechen?
Die Wurzeln des weiblichen Geldtabus liegen tief: Über Generationen hinweg wurde Frauen vermittelt, Geld sei Männersache. Kaum 50 Jahren ist es dabei her, dass sie in Deutschland nur mit Zustimmung ihres Ehemanns ein eigenes Konto eröffnen durften. Diese kulturelle Programmierung führt bis heute dazu, dass viele Frauen Investitionen meiden, und hinterlässt tiefe Spuren: Wer gelernt hat, zu sparen statt zu investieren, hat oft Hemmungen, selbst Verantwortung für das eigene Vermögen zu übernehmen. Statt Mut herrschen Zweifel, statt Selbstbestimmung oft die unbewusste Angst, Kontrolle zu verlieren. "Diese alten Glaubenssätze sind wie unsichtbare Fesseln", erklärt Dr. Daniela Sußmann, Gründerin der Dr. Sußmann Consulting GmbH. "Solange wir sie nicht ablegen, bleiben wir in Abhängigkeit - mental wie materiell."
"Der effektivste Weg aus dieser inneren Blockade ist daher, das eigene Denken proaktiv zu verändern", fügt sie hinzu. Ihr Konzept des Money-Mindset-Trainings verbindet Finanzbildung hierbei bewusst mit mentaler Stärke. Es basiert auf einem einfachen Prinzip: Erst wenn Frauen ihr Denken über Geld neu ordnen, können sie finanziell selbstbestimmt handeln. Im Mentoring-Programm der Dr. Sußmann Consulting GmbH lernen Teilnehmerinnen daher Schritt für Schritt, alte Überzeugungen zu hinterfragen und sie durch neue zu ersetzen. Dabei geht es nicht um trockene Theorie, sondern um Vertrauen, Selbstwert und die Freiheit, Entscheidungen eigenständig zu treffen. Als ehemalige alleinerziehende Mutter weiß auch Dr. Daniela Sußmann genau, was es heißt, Verantwortung in allen Bereichen des Lebens zu tragen. Wie sie anderen Frauen auf dieser Basis zu einem neuen Mindset verhilft, erfahren Sie hier.
Die typischsten Hemmnisse von Frauen - und wie sie sich lösen lassen
Letztendlich wurzelt die Zurückhaltung vieler Frauen vor allem in tief verankerten Überzeugungen: Zu den häufigsten von ihnen zählen Gedanken wie "Aktien sind sehr riskant", "Man kann über Nacht an der Börse sein Geld verlieren" oder "Ich kann nicht mit Zahlen umgehen". Derartige Glaubenssätze spiegeln eine kollektive Unsicherheit wider, die über Generationen hinweg gewachsen ist. Dr. Daniela Sußmann beobachtet in ihrer Arbeit beinahe täglich, dass diese Ängste nicht auf mangelndem Wissen, sondern auf fehlendem Selbstvertrauen beruhen. "Niemand wird als Investorin geboren. Man lernt das - Schritt für Schritt", betont sie.
Durch gezielte Begleitung, Wissenstraining und den behutsamen Abbau von Vorurteilen gelingt es vielen Frauen, ihre Einstellung zu verändern. Bereits nach kurzer Zeit zeigen sich deutliche Fortschritte: Aus anfänglicher Skepsis wird Neugier, aus Zurückhaltung entsteht Begeisterung. "Nach einigen Wochen höre ich dann Sätze wie: 'Ich habe mein erstes Depot eröffnet' oder 'Die Börse macht so viel Spaß!'", erzählt Dr. Daniela Sußmann. Entscheidend ist, die eigene Art im Umgang mit Geld zu erkennen und eine passende Strategie zu wählen. Ob rational-analytisch, kreativ oder intuitiv - jede Frau kann ihren eigenen Weg finden, wenn sie bereit ist, den ersten Schritt zu gehen.
Das richtige Signal für sich selbst und andere: Was finanzielle Selbstverantwortung in der Praxis bringt
Eigenverantwortung im Umgang mit Geld lässt aber keineswegs nur das Vermögen wachsen, sondern auch etwas wesentlich Bedeutenderes: innere Stärke und Freiheit. Wer seine Finanzen selbst verwaltet, löst sich aus bestehenden Abhängigkeiten - von Beziehungen, Arbeitgebern oder äußeren Umständen. Dadurch entstehen Klarheit, Sicherheit und oft auch eine neue Qualität in persönlichen und beruflichen Entscheidungen. "Frauen, die diesen Schritt wagen, schaffen übrigens nicht nur Stabilität für sich selbst, sondern inspirieren zugleich ihr Umfeld - Töchter, Freundinnen, Kolleginnen", betont Dr. Daniela Sußmann.
Finanzielle Bildung wird so zum Fundament gelebter Selbstfürsorge und zu einem sichtbaren Zeichen von Selbstvertrauen. "Dafür braucht es keine perfekte Vorbereitung, sondern vor allem Entschlossenheit", ergänzt Dr. Daniela Sußmann. "Finanzwissen ist weit mehr als das Streben nach Rendite, es steht für Selbstbestimmung, innere Ruhe und gesellschaftliche Stärke. Je mehr Frauen beginnen, desto größer wird die gemeinsame Sicherheit. Deshalb gilt: lieber jetzt starten, als später bedauern - jeder kleine Schritt bedeutet Wachstum."
Sie wollen Ihre Finanzen selbst in die Hand nehmen und den Sprung vom klassischen Sparbuch zum Aktieninvestment wagen? Dann melden Sie sich jetzt bei Dr. Daniela Sußmann (https://www.drdanielasussmann.de/) und buchen Sie ein unverbindliches Erstgespräch! Oder melden Sie sich jetzt zum kostenlosen Workshop (http://drdanielasussmann.de/aktienwebinar) an!
Pressekontakt:
Dr. Sußmann Consulting GmbH
Gartenstr. 2
86641 Rain am Lech
Pressekontakt:
Ruben Schäfer
E-Mail: redaktion@dcfverlag.de
Original-Content von: Dr. Sußmann Consulting GmbH, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/179702/6153522
Noch immer zögern viele Frauen, ihre Finanzen selbst in die Hand zu nehmen - meist aus Angst vor Fehlern, Verlusten oder schlicht vor dem Unbekannten. Zeitgemäß ist das zwar längst nicht mehr, doch jahrzehntelang geprägte Rollenbilder und gesellschaftliche Normen verstärken diese Zurückhaltung zusätzlich. Warum aber ist das so und wie können Frauen aus dieser mentalen Einschränkung ausbrechen?
Die Wurzeln des weiblichen Geldtabus liegen tief: Über Generationen hinweg wurde Frauen vermittelt, Geld sei Männersache. Kaum 50 Jahren ist es dabei her, dass sie in Deutschland nur mit Zustimmung ihres Ehemanns ein eigenes Konto eröffnen durften. Diese kulturelle Programmierung führt bis heute dazu, dass viele Frauen Investitionen meiden, und hinterlässt tiefe Spuren: Wer gelernt hat, zu sparen statt zu investieren, hat oft Hemmungen, selbst Verantwortung für das eigene Vermögen zu übernehmen. Statt Mut herrschen Zweifel, statt Selbstbestimmung oft die unbewusste Angst, Kontrolle zu verlieren. "Diese alten Glaubenssätze sind wie unsichtbare Fesseln", erklärt Dr. Daniela Sußmann, Gründerin der Dr. Sußmann Consulting GmbH. "Solange wir sie nicht ablegen, bleiben wir in Abhängigkeit - mental wie materiell."
"Der effektivste Weg aus dieser inneren Blockade ist daher, das eigene Denken proaktiv zu verändern", fügt sie hinzu. Ihr Konzept des Money-Mindset-Trainings verbindet Finanzbildung hierbei bewusst mit mentaler Stärke. Es basiert auf einem einfachen Prinzip: Erst wenn Frauen ihr Denken über Geld neu ordnen, können sie finanziell selbstbestimmt handeln. Im Mentoring-Programm der Dr. Sußmann Consulting GmbH lernen Teilnehmerinnen daher Schritt für Schritt, alte Überzeugungen zu hinterfragen und sie durch neue zu ersetzen. Dabei geht es nicht um trockene Theorie, sondern um Vertrauen, Selbstwert und die Freiheit, Entscheidungen eigenständig zu treffen. Als ehemalige alleinerziehende Mutter weiß auch Dr. Daniela Sußmann genau, was es heißt, Verantwortung in allen Bereichen des Lebens zu tragen. Wie sie anderen Frauen auf dieser Basis zu einem neuen Mindset verhilft, erfahren Sie hier.
Die typischsten Hemmnisse von Frauen - und wie sie sich lösen lassen
Letztendlich wurzelt die Zurückhaltung vieler Frauen vor allem in tief verankerten Überzeugungen: Zu den häufigsten von ihnen zählen Gedanken wie "Aktien sind sehr riskant", "Man kann über Nacht an der Börse sein Geld verlieren" oder "Ich kann nicht mit Zahlen umgehen". Derartige Glaubenssätze spiegeln eine kollektive Unsicherheit wider, die über Generationen hinweg gewachsen ist. Dr. Daniela Sußmann beobachtet in ihrer Arbeit beinahe täglich, dass diese Ängste nicht auf mangelndem Wissen, sondern auf fehlendem Selbstvertrauen beruhen. "Niemand wird als Investorin geboren. Man lernt das - Schritt für Schritt", betont sie.
Durch gezielte Begleitung, Wissenstraining und den behutsamen Abbau von Vorurteilen gelingt es vielen Frauen, ihre Einstellung zu verändern. Bereits nach kurzer Zeit zeigen sich deutliche Fortschritte: Aus anfänglicher Skepsis wird Neugier, aus Zurückhaltung entsteht Begeisterung. "Nach einigen Wochen höre ich dann Sätze wie: 'Ich habe mein erstes Depot eröffnet' oder 'Die Börse macht so viel Spaß!'", erzählt Dr. Daniela Sußmann. Entscheidend ist, die eigene Art im Umgang mit Geld zu erkennen und eine passende Strategie zu wählen. Ob rational-analytisch, kreativ oder intuitiv - jede Frau kann ihren eigenen Weg finden, wenn sie bereit ist, den ersten Schritt zu gehen.
Das richtige Signal für sich selbst und andere: Was finanzielle Selbstverantwortung in der Praxis bringt
Eigenverantwortung im Umgang mit Geld lässt aber keineswegs nur das Vermögen wachsen, sondern auch etwas wesentlich Bedeutenderes: innere Stärke und Freiheit. Wer seine Finanzen selbst verwaltet, löst sich aus bestehenden Abhängigkeiten - von Beziehungen, Arbeitgebern oder äußeren Umständen. Dadurch entstehen Klarheit, Sicherheit und oft auch eine neue Qualität in persönlichen und beruflichen Entscheidungen. "Frauen, die diesen Schritt wagen, schaffen übrigens nicht nur Stabilität für sich selbst, sondern inspirieren zugleich ihr Umfeld - Töchter, Freundinnen, Kolleginnen", betont Dr. Daniela Sußmann.
Finanzielle Bildung wird so zum Fundament gelebter Selbstfürsorge und zu einem sichtbaren Zeichen von Selbstvertrauen. "Dafür braucht es keine perfekte Vorbereitung, sondern vor allem Entschlossenheit", ergänzt Dr. Daniela Sußmann. "Finanzwissen ist weit mehr als das Streben nach Rendite, es steht für Selbstbestimmung, innere Ruhe und gesellschaftliche Stärke. Je mehr Frauen beginnen, desto größer wird die gemeinsame Sicherheit. Deshalb gilt: lieber jetzt starten, als später bedauern - jeder kleine Schritt bedeutet Wachstum."
Sie wollen Ihre Finanzen selbst in die Hand nehmen und den Sprung vom klassischen Sparbuch zum Aktieninvestment wagen? Dann melden Sie sich jetzt bei Dr. Daniela Sußmann (https://www.drdanielasussmann.de/) und buchen Sie ein unverbindliches Erstgespräch! Oder melden Sie sich jetzt zum kostenlosen Workshop (http://drdanielasussmann.de/aktienwebinar) an!
Pressekontakt:
Dr. Sußmann Consulting GmbH
Gartenstr. 2
86641 Rain am Lech
Pressekontakt:
Ruben Schäfer
E-Mail: redaktion@dcfverlag.de
Original-Content von: Dr. Sußmann Consulting GmbH, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/179702/6153522
© 2025 news aktuell