Liestal (ots) -
Trotz gestiegener Zuwendungen schreibt die Winterhilfe zum zweiten Mal in Folge negative Zahlen (CHF -1'567'584, Vorjahr: CHF -2'498'775). In seinem 89. Geschäftsjahr hat das Hilfswerk über 47'000 Menschen unterstützt.
Mehr Legate und kleinere Erträge aus Spendensammlungen
Im Geschäftsjahr 2024/2025 durfte die Winterhilfe Schweiz erneut auf grosse Solidarität zählen: das Total der erhaltenen Zuwendungen ist auf CHF 6'334'780 gestiegen (Vorjahr: CHF 5'610'987). Die Winterhilfe Schweiz erhielt vor allem mehr Legate und Beiträge von Stiftungen, die Erträge aus den Spendensammlungen sanken von CHF 3'686'513 im Vorjahr auf CHF 3'323'935.
Gesundheit und soziale Teilhabe fördern
Im Berichtsjahr verzeichnete die Winterhilfe einen Projektaufwand von CHF 6'658'059. Am kostenintensivsten sind die Projekte Gesundheitskosten, Kinderförderung und Kleiderhilfe. Die Winterhilfe entschärft finanzielle Notsituationen von Menschen an der Armutsgrenze. Wer durch gestiegene Kosten für die allgemeine Lebenshaltung belastet ist, muss viel entbehren. Mit ihren Leistungen trägt die Winterhilfe zur Gesundheit und sozialen Teilhabe Betroffener bei und ermöglicht Entlastung und Momente des Glücks.
Unter den Gästen: alt Bundesrat Samuel Schmid
Durch die Delegiertenversammlung, die von der Winterhilfe Baselland organisiert wurde, führten Präsident Prof. Dr. med. Thierry Carrel und Geschäftsführerin Monika Stampfli. Als Gast nahm Ehrenpräsident alt Bundesrat Samuel Schmid teil. Grussworte überbrachten Daniel Spinnler, Stadtpräsident Liestal, Thomi Jourdan, Vize-Regierungspräsident Kanton Basel-Landschaft und Stadt- und Landrätin Pascale Meschberger. Monika Stampfli, welche per Ende Januar 2026 die Winterhilfe verlässt, wurde verabschiedet. Die zukünftige Geschäftsführerin, Valérie Grüter, nutzte die Gelegenheit, sich den Delegierten vorzustellen. Das Zentralvorstandsmitglied Roberto Agosta wurde für drei weitere Jahre in seinem Amt bestätigt.
Pressekontakt:
Esther Güdel, Kommunikation, esther.guedel@winterhilfe.ch, Tel. 044 269 40 51
Dr. Roland Plattner-Steinmann, Vizepräsident und Präsident der Winterhilfe Baselland, praesidium.baselland@winterhilfe.ch, 079 874 06 55
Original-Content von: Winterhilfe Schweiz / Secours suisse d'hiver / Soccorso svizzero d'inverno, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100007476/100936456
Trotz gestiegener Zuwendungen schreibt die Winterhilfe zum zweiten Mal in Folge negative Zahlen (CHF -1'567'584, Vorjahr: CHF -2'498'775). In seinem 89. Geschäftsjahr hat das Hilfswerk über 47'000 Menschen unterstützt.
Mehr Legate und kleinere Erträge aus Spendensammlungen
Im Geschäftsjahr 2024/2025 durfte die Winterhilfe Schweiz erneut auf grosse Solidarität zählen: das Total der erhaltenen Zuwendungen ist auf CHF 6'334'780 gestiegen (Vorjahr: CHF 5'610'987). Die Winterhilfe Schweiz erhielt vor allem mehr Legate und Beiträge von Stiftungen, die Erträge aus den Spendensammlungen sanken von CHF 3'686'513 im Vorjahr auf CHF 3'323'935.
Gesundheit und soziale Teilhabe fördern
Im Berichtsjahr verzeichnete die Winterhilfe einen Projektaufwand von CHF 6'658'059. Am kostenintensivsten sind die Projekte Gesundheitskosten, Kinderförderung und Kleiderhilfe. Die Winterhilfe entschärft finanzielle Notsituationen von Menschen an der Armutsgrenze. Wer durch gestiegene Kosten für die allgemeine Lebenshaltung belastet ist, muss viel entbehren. Mit ihren Leistungen trägt die Winterhilfe zur Gesundheit und sozialen Teilhabe Betroffener bei und ermöglicht Entlastung und Momente des Glücks.
Unter den Gästen: alt Bundesrat Samuel Schmid
Durch die Delegiertenversammlung, die von der Winterhilfe Baselland organisiert wurde, führten Präsident Prof. Dr. med. Thierry Carrel und Geschäftsführerin Monika Stampfli. Als Gast nahm Ehrenpräsident alt Bundesrat Samuel Schmid teil. Grussworte überbrachten Daniel Spinnler, Stadtpräsident Liestal, Thomi Jourdan, Vize-Regierungspräsident Kanton Basel-Landschaft und Stadt- und Landrätin Pascale Meschberger. Monika Stampfli, welche per Ende Januar 2026 die Winterhilfe verlässt, wurde verabschiedet. Die zukünftige Geschäftsführerin, Valérie Grüter, nutzte die Gelegenheit, sich den Delegierten vorzustellen. Das Zentralvorstandsmitglied Roberto Agosta wurde für drei weitere Jahre in seinem Amt bestätigt.
Pressekontakt:
Esther Güdel, Kommunikation, esther.guedel@winterhilfe.ch, Tel. 044 269 40 51
Dr. Roland Plattner-Steinmann, Vizepräsident und Präsident der Winterhilfe Baselland, praesidium.baselland@winterhilfe.ch, 079 874 06 55
Original-Content von: Winterhilfe Schweiz / Secours suisse d'hiver / Soccorso svizzero d'inverno, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100007476/100936456
© 2025 news aktuell-CH