Vaduz (ots) -
Am Donnerstag, 13. November 2025, findet der Nationale Zukunftstag statt. Kinder und Jugendliche der 5. bis 7. Klasse erhalten die Möglichkeit, Berufe jenseits traditioneller Rollenbilder kennenzulernen. Ziel ist es, die Berufswahl frei von Geschlechterstereotypen zu fördern und Selbstvertrauen für neue Wege zu stärken. Der Nationale Zukunftstag leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Gleichstellung bei der Berufswahl und Lebensplanung. Auch für Unternehmen eröffnet der Tag die Chance, frühzeitig begeisterte Nachwuchstalente für sich zu gewinnen.
Was macht den Zukunftstag besonders? Einerseits der Seitenwechsel. Schülerinnen und Schüler begleiten eine Bezugsperson in einem geschlechtsuntypischen Beruf. Andererseits die Spezialprojekte. Sie bieten praktische Einblicke in Berufe, in denen das eigene Geschlecht unterrepräsentiert ist.
In Liechtenstein gibt es auch dieses Jahr eine rege Beteiligung. Zahlreiche Unternehmen und Organisationen machen mit:
- APODRO Drogerie Vaduz
- Migros Ostschweiz Genossenschaft
- Herbert Ospelt Anstalt
- Hilcona AG
- Intamin Amusement Rides Int. Corp. Est.
- Ivoclar Vivadent AG
- Kaiser AG
- Liechtensteinische Alters- und Krankenhilfe
- Liechtensteinische Landesverwaltung
- Neutrik AG
- thyssenkrupp Dynamic Components TecCenter AG
- Umicore Thin Film Products AG
Seit 25 Jahren engagiert sich so der Nationale Zukunftstag für eine offene, geschlechterneutrale Berufswahl. Er ist ein Gleichstellungsprojekt der Gleichstellungsfachstellen und -kommissionen mehrerer Schweizer Kantone und Städte sowie des Fürstentums Liechtenstein. Die Trägerschaft in Liechtenstein liegt beim Amt für Soziale Dienste, Abteilung Chancengleichheit.
Weitere Informationen:
www.nationalerzukunftstag.ch
Pressekontakt:
Amt für Soziale Dienste
Ute Mayer, Abteilung Chancengleichheit
T +423 236 60 60
E-Mail: info.cg@llv.li
Original-Content von: Fürstentum Liechtenstein, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100000148/100936459
Am Donnerstag, 13. November 2025, findet der Nationale Zukunftstag statt. Kinder und Jugendliche der 5. bis 7. Klasse erhalten die Möglichkeit, Berufe jenseits traditioneller Rollenbilder kennenzulernen. Ziel ist es, die Berufswahl frei von Geschlechterstereotypen zu fördern und Selbstvertrauen für neue Wege zu stärken. Der Nationale Zukunftstag leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Gleichstellung bei der Berufswahl und Lebensplanung. Auch für Unternehmen eröffnet der Tag die Chance, frühzeitig begeisterte Nachwuchstalente für sich zu gewinnen.
Was macht den Zukunftstag besonders? Einerseits der Seitenwechsel. Schülerinnen und Schüler begleiten eine Bezugsperson in einem geschlechtsuntypischen Beruf. Andererseits die Spezialprojekte. Sie bieten praktische Einblicke in Berufe, in denen das eigene Geschlecht unterrepräsentiert ist.
In Liechtenstein gibt es auch dieses Jahr eine rege Beteiligung. Zahlreiche Unternehmen und Organisationen machen mit:
- APODRO Drogerie Vaduz
- Migros Ostschweiz Genossenschaft
- Herbert Ospelt Anstalt
- Hilcona AG
- Intamin Amusement Rides Int. Corp. Est.
- Ivoclar Vivadent AG
- Kaiser AG
- Liechtensteinische Alters- und Krankenhilfe
- Liechtensteinische Landesverwaltung
- Neutrik AG
- thyssenkrupp Dynamic Components TecCenter AG
- Umicore Thin Film Products AG
Seit 25 Jahren engagiert sich so der Nationale Zukunftstag für eine offene, geschlechterneutrale Berufswahl. Er ist ein Gleichstellungsprojekt der Gleichstellungsfachstellen und -kommissionen mehrerer Schweizer Kantone und Städte sowie des Fürstentums Liechtenstein. Die Trägerschaft in Liechtenstein liegt beim Amt für Soziale Dienste, Abteilung Chancengleichheit.
Weitere Informationen:
www.nationalerzukunftstag.ch
Pressekontakt:
Amt für Soziale Dienste
Ute Mayer, Abteilung Chancengleichheit
T +423 236 60 60
E-Mail: info.cg@llv.li
Original-Content von: Fürstentum Liechtenstein, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100000148/100936459
© 2025 news aktuell-CH