Strategische Wende mit KI-Fokus!
Rückblick
Die Aktie von Goldman Sachs befindet sich in einer starken Aufwärtsbewegung. Im September wurde ein neues Allzeithoch bei 825,25 USD erreicht. Dies signalisierte eine anhaltend hohe Kaufbereitschaft. Danach folgte ein Pullback zum EMA 50. Nach einem bullischen Impuls im Oktober ging es seitwärts weiter.
Goldman Sachs-Aktie: Chart vom 07.11.2025, Kürzel: GS, Kurs: 765.13 USD, Tageschart Quelle: TWS

Mögliches bullisches Szenario
Geht es nachhaltig über 800 USD, wäre dies der Startschuss zum Angriff auf das Allzeithoch. Danach wäre ein Zielbereich zwischen 850 und 860 USD.
Mögliches bärisches Szenario
Die erste wichtige Unterstützung liegt bei 760 USD. Fallen die Notierungen darunter, wäre das Setup negiert. Unterhalb von 740 USD wären die Bären am Zug.
Meinung
Es gibt Berichte über eine strategische Neuausrichtung unter CEO David Solomon mit Fokus auf Künstliche Intelligenz. Goldman Sachs plant, KI sowohl zur Optimierung interner Prozesse als auch als Dienstleistung für institutionelle Kunden anzubieten, was als potenziell lukratives neues Geschäftsfeld gilt. Charttechnisch muss die Aktie die wichtige Hürde bei 800 USD überwinden. Scheitert dieser Versuch, könnte ein rascher Kursrückgang folgen.
Quellennachweise, Mögliche Interessenskonflikte, Meinung und sonstige Daten
- Aktuelle Marktkapitalisierung: 247.08 Mrd. USD
- Durchschnittsvolumen der letzten 20 Tage: 1.56 Mrd. USD
- Meine Meinung zu Goldman Sachs ist bullisch
- Quellennachweis: -
- Autor: Wolfgang Zussner
Veröffentlichungsdatum: 07.11.2025
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte
Personen, die Anlageempfehlungen erstellen und weitergeben, sind nach der Verordnung (EU) 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (Marktmissbrauchsverordnung) verpflichtet, alle Beziehungen und Umstände offenzulegen, bei denen damit gerechnet werden kann, dass sie die Objektivität der Empfehlung beeinträchtigen. Dies umfasst insbesondere Interessen oder Interessenkonflikte aller Personen, die die Information erstellt haben bzw. an der Erstellung beteiligt waren.
Für den Finanzinformationsdienst, der vom sog "Journalistenprivileg" nach Art. 20 Abs. 3 UAbs. 4 Gebrauch macht, gelten zusätzlich die Vorgaben des Pressekodex des Deutschen Presserats und die Journalistischen Verhaltensgrundsätzen und Empfehlungen des Deutschen Presserats zur Wirtschafts- und Finanzmarktberichterstattung. Auch danach sind Interessenskonflikte bei der Erstellung oder Weitergabe von Anlageempfehlungen oder Anlagestrategieempfehlungen in geeigneter Weise offenzulegen.
In diesem Zusammenhang weisen wir auf folgendes hin:
Es liegt kein Interessenskonflikt vor.
Bitte nehmen Sie den Disclaimer, die Interessenskonflikte und die Risikohinweise zur Kenntnis, die Sie unter https://ratgebergeld.at/disclaimer/ abrufen können.
Analyse erstellt im Auftrag von


