VECHTA/ROTENBURG/HARBURG (dpa-AFX) - Die hochansteckende Geflügelpest breitet sich in Niedersachsen weiter aus. Mehrere Landkreise meldeten am Wochenende weitere Fälle in Geflügelhaltungen.
In der Stadt Vechta war ein Betrieb mit rund 38.000 Legehennen betroffen, wie der Landkreis mitteilte. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) habe eine am Freitag entnommene Probe untersucht und bestätigt, dass es sich um die Geflügelpest handele. Der Bestand sei tierschutzgerecht getötet worden.
In der Gemeinde Goldenstedt im Landkreis Vechta wurde zudem in einer Putenhaltung mit 9.800 Tieren das Virus festgestellt. Ein entsprechender Nachweis wurde am Sonntag amtlich von Behörden bestätigt. Der Bestand soll am Montag unter Aufsicht des Veterinäramtes getötet werden.
Auch in der Samtgemeinde Selsingen (Rhade) wurde ein weiterer Ausbruch der Vogelgrippe in einem Geflügelbetrieb mit Enten, Gänsen und Puten nachgewiesen, wie der Landkreis Rotenburg (Wümme) am Samstag mitteilte. Der Bestand sollte ebenfalls tierschutzgerecht getötet werden. Wie viele Tiere dort betroffen waren, war zunächst nicht bekannt.
Insgesamt fast eine Million tote Tiere
Der benachbarte Landkreis Harburg meldete am Sonntag ebenfalls einen neuen Fall. Dort war eine kleinere Gänsehaltung mit 80 Tieren bei Todtglüsingen in der Samtgemeinde Tostedt betroffen. Die Gänse wurden getötet. Alle Landkreise erließen Sperr- und Überwachungszonen zum Schutz vor der Tierseuche.
In Niedersachsen sind seit Mitte Oktober einer Übersicht des Landwirtschaftsministeriums zufolge rund 900.000 Tiere wegen der Geflügelpest getötet worden (Stand 6.11., 16.41 Uhr). Zu den am stärksten betroffenen Regionen zählen die Landkreise Vechta, Cloppenburg und Rotenburg./len/DP/mis