Svante Technologies Inc. ("Svante"), ein weltweit führender Anbieter von Lösungen zur Kohlenstoffabscheidung und -entfernung auf Basis fester Sorptionsmittel, freut sich bekannt zu geben, dass Södra, Schwedens größter Waldbesitzerverband, angekündigt hat, die Kohlenstoffabscheidungstechnologie von Svante Anfang 2026 am Industriestandort Värö zu testen und Möglichkeiten für eine groß angelegte Abscheidung in der Zukunft zu evaluieren.
Dieses Pilotprojekt ist der erste Einsatz von Svante im Forstsektor der EU und stellt einen bedeutenden Schritt zur Ausweitung der biogenen Kohlenstoffabscheidung in der Zellstoff- und Papierproduktion dar. Im Rahmen des Pilotprojekts wird die Leistungsfähigkeit der von Svante entwickelten Feststofffilter bei der Abscheidung biogener CO2-Emissionen aus der Zellstoffproduktion von Södra evaluiert, mit dem Ziel, neue Kreislaufwirtschaftsketten zu ermöglichen und die Klimaziele Schwedens zu unterstützen.
Ein strategischer Schritt in Richtung Bioökonomie
Die Zellstoffproduktion von Södra erzeugt biogenes CO2, eine erneuerbare Kohlenstoffquelle mit potenziellen Anwendungsmöglichkeiten in den Bereichen Lebensmittel, Wasseraufbereitung, chemische Herstellung und E-Kraftstoffe. Durch die Abscheidung und Aufbereitung dieses CO2 soll das Pilotprojekt neue Einnahmequellen erschließen und den Wert der forstwirtschaftlichen Rohstoffe steigern, ohne die Ernte zu erhöhen.
"Bei der Kohlenstoffabscheidung geht es nicht mehr nur um Emissionsreduzierung, sondern um Ressourceneffizienz und klimapositive Innovationen", erklärte Mark Claessen, President des Geschäftsbereichs Svante Solutions Digital Services. "Gemeinsam mit Södra haben wir das Potenzial, jährlich über eine Million Tonnen biogenes CO2 zu binden und zu entfernen. Wir freuen uns sehr, an diesem Projekt mitzuarbeiten, um zu zeigen, wie unsere nachhaltige Hochleistungs-Abscheidungstechnologie dazu beitragen kann, industrielle Prozesse im kommerziellen Maßstab zu dekarbonisieren."
Technologieeinführung und Prüfung der gesamten Wertschöpfungskette
Die Testanlage wird am Standort Värö von Södra installiert und in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Forschungsinstitut RISE betrieben, das die Verflüssigungsversuche mit dem abgeschiedenen CO2 unterstützen wird. Dadurch kann das Projektteam die gesamte Wertschöpfungskette von der Abscheidung über die Komprimierung bis hin zur Verflüssigung bewerten und die Machbarkeit einer Skalierung für die dauerhafte Speicherung oder die nachgelagerte Nutzung beurteilen.
"Durch die Durchführung von Versuchen mit der Technologie von Svante in unserer eigenen Umgebung bauen wir Fachwissen auf, das auf unsere Betriebsabläufe zugeschnitten ist", erklärte Jenny Gotthardsson, General Manager bei Södra Cell Värö. "Dies ist ein bedeutender Schritt zur Stärkung unserer Wettbewerbsfähigkeit und der Rentabilität von Forstbetrieben."
EU-Unterstützung und Klimaauswirkungen
Das Projekt wird teilweise durch Industriklivet finanziert, das Teil der EU-Fazilität für Aufbau und Resilienz (RRF) im Rahmen des Programms "Next Generation EU" ist. Es steht im Einklang mit der nationalen Klimastrategie Schwedens und dem langfristigen Engagement von Södra für nachhaltige Forstwirtschaft und Innovation.
Dieses Pilotprojekt unterstreicht die Mission von Svante, in Kanada hergestellte Cleantech-Technologien weltweit zu vermarkten und den Einsatz von CO2-Abscheidung und -Lösungen branchen- und länderübergreifend zu beschleunigen.
Über Svante
Svante ist ein führender Anbieter von Lösungen zur Abscheidung und Beseitigung von Kohlenstoff. Das Unternehmen stellt nanotechnologische Filter und modulare Drehschaltmaschinen her, die CO2 auf umweltfreundliche Weise aus Industrieemissionen und der Luft abscheiden und entfernen. Svante ist auf der Liste "Global Cleantech 100" für 2025 sowie auf der Liste der "Top Greentech Companies of 2025" von TIME Statista vertreten. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.svanteinc.com.
Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.
Originalversion auf businesswire.com ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20251110273042/de/
Contacts:
Svante
Colleen Nitta
Director, Marketing Communications
cnitta@svanteinc.com
+1-604-970-2813