Luzern (ots) -
Wer in der Schweiz zu wenig Geld zum Leben hat, kann im Caritas-Markt zu stark vergünstigten Preisen einkaufen. Nun erweitert die Caritas das Angebot: Die neue App "Bonus+" gewährt zusätzliche Rabatte, informiert über weitere Unterstützungsangebote und schafft Grundlagen, um Armut besser zu verstehen. Die App hat vergangene Woche beim "Best of Swiss Apps" den 1. Preis in der Kategorie Barrierefreiheit (Accessibility) gewonnen.
Ab sofort steht Kundinnen und Kunden des Caritas-Markts die neue App "Bonus+" zur Verfügung. Das neue Angebot entlastet in dreifacher Hinsicht. Neu kann die KulturLegi, welche zum Zutritt in den Caritas-Markt berechtigt, direkt in der App hinterlegt werden. Das vereinfacht den Einkauf. Mit der App profitieren Kundinnen und Kunden zudem wöchentlich von Rabatten auf acht ausgewählte Produkte, zum Beispiel Olivenöl für 5.90 Franken statt 6.50 Franken.
Ein wesentlicher Vorteil von "Bonus+" sind ausserdem praktische Tipps: Die App informiert sowohl über Wochenhits und Rezepte als auch über weitere Caritas-Angebote wie etwa die kostenlose Schuldenberatung oder Bildungsprogramme. "Nicht alle Kundinnen und Kunden kennen unsere weiteren Unterstützungsangebote", sagt Thomas Künzler, Geschäftsleiter der Genossenschaft Caritas-Markt. "Unsere Kundinnen und Kunden profitieren jetzt doppelt: Sie sparen Geld und erhalten gleichzeitig Hinweise auf weitere Hilfsangebote."
Daten ermöglichen gezieltere Armutsbekämpfung
Dank anonymisierter Nutzungsdaten liefert die App erstmals wertvolle Hinweise darauf, in welchen Regionen besonders viele Menschen auf vergünstigte Lebensmittel angewiesen sind. So kann die Caritas das Potenzial neuer Märkte besser abschätzen und gezielter auf regionale Armut reagieren.
"Mit der App entlasten wir Menschen direkt und gewinnen zugleich wertvolle Informationen darüber, wo Armut am stärksten spürbar ist", sagt Thomas Künzler. "Das erlaubt uns, unsere Angebote noch besser auf die Bedürfnisse der betroffenen Menschen auszurichten."
Die App "Bonus+" hat bei der Preisverleihung von "Best of Swiss Apps" in der Kategorie Barrierefreiheit (Accessibility) den 1. Preis gewonnen. Die App kann ab sofort im App-Store heruntergeladen werden.
Das ist der Caritas-Markt
In der Schweiz hat gemäss dem Bundesamt für Statistik jede sechste Person zu wenig Geld zum Leben. Der Caritas-Markt bietet ihnen die Möglichkeit, Lebensmittel und Produkte des alltäglichen Bedarfs bis zu 70 Prozent günstiger einzukaufen. Möglich ist dies dank der Unterstützung von über 400 Partnern wie Produzenten, Lieferanten oder Stiftungen. Dazu gehören unter anderem Denner, Migros, Schwarzkopf, Nestlé, Emmi oder Dr. Oetker.
Für einen Einkauf im Caritas-Markt ist eine Ausweiskarte nötig. Diese wird von Sozialämtern, kirchlichen und privaten Sozialinstitutionen sowie den regionalen Caritas-Organisationen ausgestellt. Zu einem Einkauf berechtigt sind unter anderem Personen, die Sozialhilfe oder Ergänzungsleistungen beziehen oder eine KulturLegi besitzen.
Insgesamt gibt es 22 Caritas-Märkte, nämlich in Baar, Basel, Bern, Biel, Bulle, Chur, Freiburg, Genf (2), La Chaux-de-Fonds, Lausanne, Luzern-Emmenbrücke, Neuchâtel, Renens, St. Gallen, Thun, Wil, Vevey, Winterthur, Yverdon und Zürich (2).
www.caritas-markt.ch
Pressekontakt:
Thomas Künzler, Geschäftsleiter Genossenschaft Caritas-Markt
t.kuenzler@caritas-markt.ch
041 289 13 20
Original-Content von: Caritas Schweiz / Caritas Suisse, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100000088/100936501
Wer in der Schweiz zu wenig Geld zum Leben hat, kann im Caritas-Markt zu stark vergünstigten Preisen einkaufen. Nun erweitert die Caritas das Angebot: Die neue App "Bonus+" gewährt zusätzliche Rabatte, informiert über weitere Unterstützungsangebote und schafft Grundlagen, um Armut besser zu verstehen. Die App hat vergangene Woche beim "Best of Swiss Apps" den 1. Preis in der Kategorie Barrierefreiheit (Accessibility) gewonnen.
Ab sofort steht Kundinnen und Kunden des Caritas-Markts die neue App "Bonus+" zur Verfügung. Das neue Angebot entlastet in dreifacher Hinsicht. Neu kann die KulturLegi, welche zum Zutritt in den Caritas-Markt berechtigt, direkt in der App hinterlegt werden. Das vereinfacht den Einkauf. Mit der App profitieren Kundinnen und Kunden zudem wöchentlich von Rabatten auf acht ausgewählte Produkte, zum Beispiel Olivenöl für 5.90 Franken statt 6.50 Franken.
Ein wesentlicher Vorteil von "Bonus+" sind ausserdem praktische Tipps: Die App informiert sowohl über Wochenhits und Rezepte als auch über weitere Caritas-Angebote wie etwa die kostenlose Schuldenberatung oder Bildungsprogramme. "Nicht alle Kundinnen und Kunden kennen unsere weiteren Unterstützungsangebote", sagt Thomas Künzler, Geschäftsleiter der Genossenschaft Caritas-Markt. "Unsere Kundinnen und Kunden profitieren jetzt doppelt: Sie sparen Geld und erhalten gleichzeitig Hinweise auf weitere Hilfsangebote."
Daten ermöglichen gezieltere Armutsbekämpfung
Dank anonymisierter Nutzungsdaten liefert die App erstmals wertvolle Hinweise darauf, in welchen Regionen besonders viele Menschen auf vergünstigte Lebensmittel angewiesen sind. So kann die Caritas das Potenzial neuer Märkte besser abschätzen und gezielter auf regionale Armut reagieren.
"Mit der App entlasten wir Menschen direkt und gewinnen zugleich wertvolle Informationen darüber, wo Armut am stärksten spürbar ist", sagt Thomas Künzler. "Das erlaubt uns, unsere Angebote noch besser auf die Bedürfnisse der betroffenen Menschen auszurichten."
Die App "Bonus+" hat bei der Preisverleihung von "Best of Swiss Apps" in der Kategorie Barrierefreiheit (Accessibility) den 1. Preis gewonnen. Die App kann ab sofort im App-Store heruntergeladen werden.
Das ist der Caritas-Markt
In der Schweiz hat gemäss dem Bundesamt für Statistik jede sechste Person zu wenig Geld zum Leben. Der Caritas-Markt bietet ihnen die Möglichkeit, Lebensmittel und Produkte des alltäglichen Bedarfs bis zu 70 Prozent günstiger einzukaufen. Möglich ist dies dank der Unterstützung von über 400 Partnern wie Produzenten, Lieferanten oder Stiftungen. Dazu gehören unter anderem Denner, Migros, Schwarzkopf, Nestlé, Emmi oder Dr. Oetker.
Für einen Einkauf im Caritas-Markt ist eine Ausweiskarte nötig. Diese wird von Sozialämtern, kirchlichen und privaten Sozialinstitutionen sowie den regionalen Caritas-Organisationen ausgestellt. Zu einem Einkauf berechtigt sind unter anderem Personen, die Sozialhilfe oder Ergänzungsleistungen beziehen oder eine KulturLegi besitzen.
Insgesamt gibt es 22 Caritas-Märkte, nämlich in Baar, Basel, Bern, Biel, Bulle, Chur, Freiburg, Genf (2), La Chaux-de-Fonds, Lausanne, Luzern-Emmenbrücke, Neuchâtel, Renens, St. Gallen, Thun, Wil, Vevey, Winterthur, Yverdon und Zürich (2).
www.caritas-markt.ch
Pressekontakt:
Thomas Künzler, Geschäftsleiter Genossenschaft Caritas-Markt
t.kuenzler@caritas-markt.ch
041 289 13 20
Original-Content von: Caritas Schweiz / Caritas Suisse, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100000088/100936501
© 2025 news aktuell-CH