Beitrag von Manuel Hölzle, GBC AG
In Zeiten zunehmender Regulierung und verschärfter Informationspflichten gewinnt bankenunabhängiges Research immer mehr an Bedeutung. Seit der Umsetzung der europäischen Finanzmarktrichtlinie MiFID II im Jahr 2018 ist es in Deutschland nicht mehr erlaubt, Handelsgebühren und Research-Leistungen miteinander zu verknüpfen. Banken dürfen also keine "kostenlosen" Analystenberichte mehr anbieten, die indirekt über Ordergebühren finanziert werden. Research muss seitdem separat bezahlt werden - und genau hier setzt das Modell des Sponsored Research an.
Wie Sponsored Research funktioniert
Beim Sponsored Research beauftragt der Emittent selbst ein unabhängiges Research-Haus mit der Erstellung einer Analyse. Diese Studien werden anschließend öffentlich verbreitet und sind damit MiFID-II-konform. Juristisch betrachtet handelt es sich um eine sogenannte "geringfügige nicht-monetäre Zuwendung" - ein klar definierter Begriff, der sicherstellt, dass die ...
Den vollständigen Artikel lesen ...