
Seit Monaten versucht Meta KI-Spezialisten bei anderen Konzernen abzuwerben. Besonders bei Apple schlug der Konzern zu. Jetzt, wo das Ziel erreicht zu sein scheint, steht wohl der KI Chef vor dem Abgang! Welch Ironie!
Der Mann, der Metas KI-Forschung über ein Jahrzehnt geprägt hat, könnte bald zum Konkurrenten werden. Laut einem Bericht der Financial Times plant der 63-jährige Franzose, ein eigenes Startup zu gründen.
LeCun, der seit 2013 das Fundamental AI Research Lab (FAIR) bei Meta leitet, befindet sich bereits in frühen Gesprächen zur Kapitalbeschaffung. Sein neues Unternehmen soll sich auf sogenannte "Weltmodelle" konzentrieren - KI-Systeme, die komplexe physikalische und logische Zusammenhänge verstehen und simulieren können.

Der mögliche Abgang kommt zu einem heiklen Zeitpunkt. Meta befindet sich mitten in einer Neuausrichtung seiner KI-Strategie. Zuckerberg hat den Fokus von langfristiger Grundlagenforschung hin zur schnelleren Kommerzialisierung von KI-Produkten verlagert, um mit OpenAI und Google Schritt zu halten.
Im Sommer holte er Alexandr Wang, den Gründer von Scale AI, an Bord - für stolze 14,3 Milliarden US-Dollar und eine 49-Prozent-Beteiligung an dessen Unternehmen. Wang leitet nun die neu geschaffenen "Superintelligence Labs", unter deren Dach Meta seine KI-Aktivitäten bündelt.
Für LeCun, einen erklärten Skeptiker gegenüber großen Sprachmodellen, dürfte dieser Strategiewechsel der entscheidende Auslöser gewesen sein. Er sieht die Zukunft der KI nicht in der reinen Skalierung von Modellen, sondern in Systemen, die die reale Welt verstehen. Dass er künftig an Alexandr Wang berichten soll, könnte den internen Machtwechsel zusätzlich beschleunigt haben.
LeCun gilt als Pionier der modernen KI-Forschung. Er entwickelte das Convolutional Neural Network (CNN), das heute in fast allen Bild- und Spracherkennungssystemen zum Einsatz kommt. Gemeinsam mit Geoffrey Hinton und Yoshua Bengio erhielt er 2018 den Turing Award - das Pendant zum Nobelpreis der Informatik.
Fazit: Sollte LeCun tatsächlich gehen, wäre das ein symbolischer Verlust für Meta. Der Konzern verliert damit nicht nur einen der angesehensten Köpfe der KI-Forschung, sondern auch ein Stück Glaubwürdigkeit in der wissenschaftlichen Community.
Dennoch bleibt Zuckerberg auf Kurs: Mit enormen Investitionen - rund 600 Milliarden Dollar in den nächsten drei Jahren allein in den USA - setzt Meta voll auf KI-Infrastruktur. Ob das ohne LeCun gelingt, wird sich zeigen. Doch die Richtung ist klar: weniger Grundlagenforschung, mehr Produkte - koste es, was es wolle.

Markus Weingran, Chefredakteur wallstreetONLINE Börsenlounge
Die wallstreetONLINE Börsenlounge ist ein beliebtes YouTube-Format, das sich auf das Thema Börse und Finanzen spezialisiert hat. Die Börsenlounge wird von der online-Finanzplattform wallstreetONLINE produziert und bietet den Zuschauern eine informative und unterhaltsame Show, die sich mit aktuellen Marktentwicklungen, Investitionstipps und Finanzthemen befasst. Täglich um 12 Uhr @wallstreetonlineTV
Übrigens: Zum Musterdepot der Börsenlounge geht es hier lang!
Enthaltene Werte: US30303M1027



