EQS-News: Abu Dhabi Autonomous Week
/ Schlagwort(e): Sonstiges/Vertrag
ABU DHABI, VAE, 12. November 2025 /PRNewswire/ -- Das Abu Dhabi Investment Office (ADIO) hat am Rande des Abu Dhabi Autonomous Summit, der im Rahmen der ersten Abu Dhabi Autonomous Week (ADAW) stattfand, 29 kommerzielle Vereinbarungen über die Einführung autonomer Mobilitätstechnologien bekannt gegeben. ![]() Die wegweisenden Vereinbarungen, die ADIO mit Partnern wie K2, LODD Autonomous (LODD), Autologix, Sinaha, TractEasy, MLG und Space42 geschlossen hat, markieren einen Schlüsselmoment für die globale intelligente Mobilität. Damit zählt die Hauptstadt zu den ersten Städten weltweit, die ein integriertes, multimodales regulatorisches und infrastrukturelles Umfeld für autonome Fahrzeuge einführen, das Unternehmen den Übergang von der Pilotphase zum kommerziellen Einsatz ermöglicht. Durch die Anwerbung von Investitionen und Partnerschaften sowie durch Testgelände, auf denen Technologien zur vollständigen Kommerzialisierung geführt werden können, hat sich Abu Dhabi zu einem globalen Standort für Unternehmen der nächsten Generation im Bereich der autonomen Technologien entwickelt, die ihre Technologien etablieren, innovativ weiterentwickeln, testen und skalieren möchten. Die 29 Handelsvereinbarungen betreffen wichtige Sektoren, darunter E-Commerce, Lebensmittel- und Warenlieferung mit Partnern wie Integrated Transport Centre (AD Mobility), Talabat, Noon und Aramex, Auslieferung und Logistik von Gesundheitsprodukten mit PureLab sowie industrielle Logistikautomatisierung. Bewährte autonome Lösungen für die Zustellung in der Luft und am Boden sowie spezialisierte industrielle Anwendungen haben in Abu Dhabi den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Dieser integrierte Ansatz, der von SASC für alle Verkehrsträger reguliert und ermöglicht wird, verändert den Versand und Empfang von Waren für Verbraucher und Unternehmen. Mit dem Fokus auf autonome Innovation und eine nachhaltige, sichere und effiziente Bereitstellung kommt ein kundenorientiertes Logistiknetzwerk der Zukunft einen weiteren Schritt voran auf dem Weg zur vollständigen Betriebsbereitschaft. SASC hat ein günstiges Umfeld in den Bereichen Infrastruktur, Regulierung und Sicherheit geschaffen, um die Bewertung der kommerziellen Tragfähigkeit sowie umfangreiche Praxistests autonomer Lösungen in Abu Dhabi zu ermöglichen. Seine Exzellenz Badr Al-Olama, Generaldirektor des Abu Dhabi Investment Office, erklärt: "Abu Dhabi ist führend bei der Umgestaltung der intelligenten Mobilität und Logistik. Diese 29 kommerziellen Pilotvereinbarungen sind ein entscheidender Schritt in Richtung einer Zukunft, in der autonome Technologien neue Standards für Transport und Handel setzen. Diese Vereinbarungen, die vom Cluster "Smart and Autonomous Vehicle Industries" (SAVI) getragen werden, setzen jahrzehntelange Forschungs- und Entwicklungsarbeit in konkrete kommerzielle Anwendungen um. Gemeinsam repräsentieren sie einen Schlüsselmoment, in dem Technologie beginnt, als tragfähiger und unverzichtbarer Bestandteil der Weltwirtschaft zu fungieren. Diese Veränderung wird ermöglicht durch die Vision des Smart and Autonomous Systems Council, einen koordinierten Ansatz zu verfolgen, bei dem Regulierung, Infrastruktur und industrielle Entwicklung gemeinsam vorangetrieben werden und so ein klarer Weg für die Einführung, Kommerzialisierung und breitere Akzeptanz geschaffen wird. Durch die Förderung von Lösungen, die den E-Commerce, das Gesundheitswesen und die kritische Logistik unterstützen, stärken wir Abu Dhabi als einen Ort, an dem aufstrebende Branchen schneller wachsen, weiter expandieren und einen nachhaltigen weltweiten Einfluss auf Wirtschaft und Gesellschaft ausüben können." Sinaha Technology, ein in Abu Dhabi ansässiges Unternehmen, das sich auf KI-gestützte Automatisierungs-, Robotik- und Drohnenlösungen spezialisiert hat, entwickelt logistische Innovationen, die den Warenverkehr verändern. Dazu gehören autonome Bodenfahrzeuge (AGVs), die im Dauerbetrieb Emissionen und Kosten reduzieren, intelligente Lagerhäuser, die mit Robotik und KI betrieben werden, sowie ein digitales Flottenmanagementsystem, das Echtzeittransparenz und vorausschauende Effizienz bietet. Der neue Ansatz im Logistikmanagement zielt auf das Luftlogistiknetzwerk von Abu Dhabi ab und sieht mehrere wegweisende Pilotprojekte für Lieferungen per Drohne vor, die von LODD in Zusammenarbeit mit PureLab, EMX, Noon und Aramex durchgeführt werden. Die Pilotprojekte werden das kommerzielle, operative und ökologische Potenzial unbemannter Flugsysteme demonstrieren - vom sicheren Transport medizinischer Proben unter Einhaltung der Kühlkette bis hin zur skalierbaren Paket- und Postzustellung zwischen Sortierzentren und Abgabestellen in Stadtteilen. In Zusammenarbeit mit Talabat, EMX, ENEC, Noon und dem Ministerium für Kommunalverwaltung und Verkehr wird Abu Dhabi die autonome Logistik durch eine Reihe von Partnerschaften unter der Führung von K2 weiter ausbauen. Diese Anwendungen, die sowohl den Luft- als auch den Landverkehr umfassen, werden zeigen, wie KI-gestützte Elektrofahrzeuge und Drohnen die letzte und mittlere Meile der Lieferung transformieren können. Von autonomen Drohnen, die Pakete zwischen Talabat-Hubs und Abgabestationen transportieren, bis hin zu Bodenfahrzeugen, die Logistikrouten in Abu Dhabi bedienen, verbinden die Projekte Innovation, Nachhaltigkeit und betriebliche Effizienz. Die Einführung vollelektrischer Robosweeper und autonomer Bodenflotten für große Logistikpartner unterstreicht einmal mehr die Führungsrolle Abu Dhabis bei der Bereitstellung von praxistauglicher Autonomie für das gesamte Stadtgebiet, die die Produktivität steigert, Netto-Null-Ziele unterstützt und die Position des Emirats als globaler Knotenpunkt für intelligente Mobilität und intelligente Logistik stärkt. Mit der Gründung einer Partnerschaft zwischen Autologix (einem Joint Venture von 7X und Zelostech) und Emirates Post wurde der Bereich der Bodenlieferungen auch auf schwere Güter ausgeweitet. Im Rahmen des Pilotprojekts werden autonome Frachtfahrzeuge der Stufe 4 in Abu Dhabi eingesetzt. Die Spezialfahrzeuge wurden ohne Fahrerkabine und Lenkrad entwickelt und stehen für eine neue Generation der Stadtlogistik, die sicherer, effizienter und rein elektrisch betrieben wird. Alle diese Initiativen stehen für Abu Dhabis ganzheitliches Mobilitätskonzept, das Infrastruktur, Regulierung und Innovation unter dem Dach der SASC vereint, um eine nachhaltige Fracht- und Logistikbranche der nächsten Generation voranzutreiben. Gemeinsam zeigen sie, wie Autonomie und Innovation Effizienz, Sicherheit und Umweltleistung neu definieren und Abu Dhabi als globalen Wegbereiter für intelligente Mobilität und regulatorische Exzellenz positionieren und den Kurs für autonome Volkswirtschaften der Zukunft vorgeben. Informationen zum Smart and Autonomous Systems Council (SASC) Der 2024 gegründete Rat für intelligente und autonome Systeme (Smart and Autonomous Systems Council, SASC) ist für die Festlegung der strategischen Ausrichtung des Sektors für intelligente und autonome Technologien in Abu Dhabi zuständig. SASC treibt Politik, Regulierung, Investitionen und Innovation durch die Zusammenarbeit mit Regierungsstellen, globalen Innovatoren sowie Interessenvertretern der Industrie voran und gestaltet ein Ökosystem von Weltrang, das Abu Dhabi an der Spitze der Zukunftstechnologien und als weltweit führendes Zentrum für intelligente Mobilität sowie autonome Systeme positioniert. Informationen zur Abu Dhabi Autonomous Week Die Abu Dhabi Autonomous Week (ADAW) ist die Vorzeigeplattform des Emirats für die Förderung intelligenter Mobilität und autonomer Systeme zu Lande, zu Wasser, in der Luft, in der Robotik sowie in der Industrie. Die vom Smart and Autonomous Systems Council (SASC) organisierte Eröffnungsausgabe bringt globale Branchenführer, politische Entscheidungsträger, Innovatoren sowie Investoren zusammen, um Kontakte zu knüpfen, zusammenzuarbeiten und die Zukunft der autonomen Technologie zu beschleunigen. Das Programm beginnt mit dem Abu Dhabi Autonomous Summit, dem Flaggschiff der Woche für hochrangige Gespräche sowie Partnerschaften, und wird durch Initiativen wie DRIFTx, RoboCup Asia-Pacific 2025 (RCAP 2025) sowie Abu Dhabi Autonomous Racing League (A2RL) weiter gestärkt, um Abu Dhabis Rolle als globales Zentrum für Innovation, Investitionen und den sicheren, nachhaltigen Einsatz von autonomen Technologien zu stärken. Foto: https://mma.prnewswire.com/media/2818551/Abu_Dhabi_Autonomous_Week.jpg
![]() 12.11.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. |
2228112 12.11.2025 CET/CEST

