EQS-News: PwC
/ Schlagwort(e): Sonstiges
LONDON, 12. November 2025 /PRNewswire/ -- Laut der heute veröffentlichten Umfrage 2025 Global Workforce Hopes & Fears Survey von PwC geben Arbeitnehmer, die im letzten Jahr täglich generative KI (GenAI) genutzt haben, an, produktiver zu sein und eine höhere Arbeitsplatzsicherheit sowie ein höheres Einkommen zu haben. ![]() Die Umfrage, für die weltweit fast 50.000 Arbeitnehmer in 48 wichtigen Volkswirtschaften und 28 Branchen befragt wurden, zeigt, dass tägliche Nutzer im Vergleich zu unregelmäßigen Nutzern eher konkrete Vorteile in Bezug auf Produktivität (92 % gegenüber 58 %), Arbeitsplatzsicherheit (58 % gegenüber 36 %) und Gehälter (52 % gegenüber 32 %) sehen. Sie neigen auch eher dazu, die Auswirkungen der KI in diesen und allen anderen untersuchten Bereichen optimistisch zu beurteilen. Die Umfrage zeigt jedoch, dass Unternehmen mehr tun können, um Arbeitnehmern dabei zu unterstützen, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln und in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld erfolgreich zu sein. Nur 51 % der Nicht-Führungskräfte sind der Meinung, dass sie Zugang zu den Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten haben, die sie benötigen - im Vergleich zu 66 % der Führungskräfte und 72 % der leitenden Angestellten. Pete Brown, Leiter des Bereichs Global Workforce bei PwC, erklärte: "Mitarbeiter, die täglich KI einsetzen, profitieren von den Vorteilen - höhere Produktivität, größere Arbeitsplatzsicherheit und bessere Bezahlung. Um diese Vorteile zu nutzen, müssen die Unternehmen jedoch über die Ausbildung hinausgehen. Die Arbeit selbst muss neu gestaltet und die Partnerschaft zwischen Mensch und Maschine neu definiert werden. Die richtige Umsetzung wird darüber entscheiden, ob GenAI zu einem echten Motor für Wachstum und Inklusion wird oder eine verpasste Chance bleibt." Die Umfrage ergab außerdem, dass tägliche Nutzer von GenAI hinsichtlich der Zukunft ihrer Rolle in den nächsten 12 Monaten deutlich optimistischer sind (69 %) als gelegentliche Nutzer (51 %) und Nichtnutzer (44 %). Obwohl 54 % der Arbeitnehmer angeben, dass sie in den letzten 12 Monaten KI für ihre Arbeit genutzt haben, bleibt die Nutzungshäufigkeit gering, was auf ein erhebliches Potenzial für Wachstum und den Zugang zu konkreten Vorteilen hindeutet. Nur 14 % der Befragten nutzen GenAI täglich, was einen leichten Anstieg gegenüber den 12 % im Jahr 2024 darstellt. Ein noch geringerer Anteil (6 %) gibt an, täglich agentenbasierte KI zu verwenden. Die Kluft bei der Qualifizierung: Nicht-Führungskräfte bleiben hinsichtlich ihrer Wachstumschancen und -aussichten hinter den Führungskräften zurück Unternehmen investieren zwar in Weiterbildungsprogramme, um mit neuen und aufkommenden Technologien Schritt zu halten, doch die Umfrage zeigt, dass die Weiterbildungsbemühungen der Arbeitgeber uneinheitlich sind. Nur 51 % der Nicht-Führungskräfte sind der Meinung, dass sie über die erforderlichen Ressourcen für Weiterbildung und Entwicklung verfügen, verglichen mit 66 % der Führungskräfte und 72 % der leitenden Angestellten. Angesichts der aktuellen Trends scheint es, dass diejenigen, die bereits KI einsetzen, ihren Vorsprung gegenüber dem Rest der Belegschaft weiter ausbauen werden. Während 75 % der täglichen Nutzer von KI der Meinung sind, dass sie über die erforderlichen Ressourcen für Weiterbildung und Entwicklung verfügen, sind nur 59 % der unregelmäßigen Nutzer dieser Ansicht. Es gibt auch deutliche Unterschiede hinsichtlich des Ausmaßes, in dem sich Arbeitnehmer als Teil einer Kultur fühlen, die das Lernen fördert. Insgesamt geben 54 % der Arbeitnehmer an, dass ihr Team Misserfolge als Chance zum Lernen und Wachsen betrachtet. Im Technologiesektor steigt dieser Anteil jedoch auf 65 %, während er im Transport- und Logistikbereich nur 47 % beträgt. Anteil der weltweiten Belegschaft, die unter finanzieller Belastung leidet, steigt - steigender Druck auf die Mitarbeitermotivation Während 70 % der Befragten angeben, dass sie mindestens einmal pro Woche mit ihrer Arbeit zufrieden sind, gibt es auch Anzeichen von Stress. Nur 53 % der weltweiten Belegschaft blicken sehr optimistisch in die Zukunft ihrer beruflichen Position, wobei Nicht-Führungskräfte (43 %) weit hinter Führungskräften (72 %) zurückbleiben. Auch das Vertrauen in die Unternehmensleitung ist gespalten - nur 64 % geben an, dass sie die Ziele ihres Unternehmens verstehen. Diese Prozentsätze sind bei Nicht-Managern und der Generation Z niedriger. 55 % der weltweiten Erwerbsbevölkerung sind mit finanziellen Belastungen konfrontiert, gegenüber 52 % im Jahr 2024. Etwas mehr als ein Drittel (35 %) fühlt sich mindestens einmal pro Woche überfordert, bei der Generation Z sind es sogar 42 %. Weniger als die Hälfte (43 %) erhielt im letzten Jahr eine Gehaltserhöhung, und weniger als ein Fünftel (17 %) wurde befördert. Möglicherweise aufgrund der schwierigeren wirtschaftlichen Lage ist die Absicht, sich um Lohnerhöhungen und Beförderungen zu bemühen, im Vergleich zum Vorjahr von 43 % auf 37 % bzw. von 35 % auf 32 % zurückgegangen. Organisationen, die sich die Unterstützung ihrer Teams sichern, können jedoch erheblich davon profitieren. Mitarbeiter, die sich stark mit den Zielen der Unternehmensleitung identifizieren, sind um 78 % motivierter als diejenigen, die sich am wenigsten damit identifizieren. Nicki Wakefield, Leiterin der Abteilung Global Clients & Industries bei PwC, erklärte: "GenAI zahlt sich bereits für diejenigen aus, die sie täglich nutzen - Arbeitnehmer berichten von einer deutlichen Steigerung der Produktivität, der Arbeitsplatzsicherheit und des Gehalts -, dennoch verwenden nur 14 % sie täglich. Dies ist nicht nur eine Frage der Technologie, es geht auch um die Menschen. Mitarbeiter entwickeln sich positiv, wenn sie den Plan verstehen - die Übereinstimmung mit der Unternehmensführung führt zu einer Steigerung der Motivation um 78 %. In einem Jahr, in dem die finanziellen Belastungen zunehmen und viele sich überfordert fühlen, müssen Führungskräfte die Arbeit neu gestalten und für Klarheit und Zuversicht sorgen: einfache Anwendungsfälle für den Alltag, starke Leitplanken sowie die Fähigkeiten, das Vertrauen und die Unterstützung, die KI von einem Hype zu einer echten Hilfe machen." Hinweise für die Redaktion Über die PwC-Umfrage 2025 Global Workforce Hopes & Fears PwC befragte vom 7. Juli bis zum 18. August 2025 49.843 Arbeitnehmer in 48 Ländern und Regionen und 28 Branchen. Die in diesem Report genannten Zahlen sind proportional zur Geschlechts- und Altersverteilung der erwerbstätigen Bevölkerung jedes Landes gewichtet, sodass die Meinungen der Arbeitnehmer in allen wichtigen Regionen weitgehend repräsentativ sind. Informationen zu PwC Bei PwC unterstützen wir unsere Kundschaft dabei, Vertrauen aufzubauen und sich neu zu erfinden, damit sie Komplexität in Wettbewerbsvorteile umwandeln kann. Wir sind ein technisch fortschrittliches, von Menschen getragenes Netzwerk mit mehr als 364.000 Mitarbeitern in 136 Ländern und 137 Territorien. In den Bereichen Wirtschaftsprüfung und Assurance, Steuern und Recht, Transaktionen und Beratung unterstützen wir unsere Kunden dabei, Dynamik aufzubauen, zu beschleunigen und aufrechtzuerhalten. Weitere Informationen finden Sie unter www.pwc.com. Logo: https://mma.prnewswire.com/media/2736116/5426159/PwC_Logo.jpg
![]() 12.11.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. |
2228126 12.11.2025 CET/CEST

