Köln/Mayen (ots) -
Nach einem spannenden Wettkampf wurden am 11. November die drei Bundessieger der Deutschen Meisterschaft "German Craft Skills" im Dachdeckerhandwerk 2025 ermittelt. Eine Landessiegerin und 12 Landessieger kamen am 10. und 11. November in Mayen zusammen und meisterten dort vielfältige Aufgaben in den Bereichen Dachdeckung, Abdichtung und Fassade, darunter eine Kür- und zwei Pflichtaufgaben. Austragungsort und Gastgeber war das Bundesbildungszentrum des Deutschen Dachdeckerhandwerks (BBZ). Zur feierlichen Siegerehrung - moderiert vom Vorsitzenden der Bundesbewertungskommission Andreas Schmitz - kamen rund 200 Besucher und Besucherinnen.
Die drei Bundessieger
Kevin Schreijer aus Hessen belegte den 1. Platz und ist damit Bundessieger 2025, Tom Rodenbäck, Landessieger aus Nordrhein-Westfalen, machte den 2. Platz und den 3. Platz erreichte Jonas Christiansen aus Schleswig-Holstein.
Der erste und zweite Bundessieger haben sich mit ihrem Sieg automatisch für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger Dachdecker*innen im Jahr 2027 qualifiziert.
Hohes Niveau der Arbeiten
Am ersten Wettbewerbstag demonstrierten die Nachwuchstalente in der Hauptarbeitsprobe (= Schwerpunkt ihrer Ausbildung) bereits erstaunliches Können. Am zweiten Wettbewerbstag waren noch jeweils zwei weitere Arbeitsproben nach Vorgabe der Bundesbewertungskommission anzufertigen.
Aufgaben der Gegenarbeitsproben
Arbeitsprobe Dachabdichtung (bei Hauptarbeitsprobe Dachdeckung)
Hier musste eine Dachabdichtung mit Innen- und Außenecken einer vorgegebenen Dachfläche mit einer Dachabdichtung aus EVA-Dachbahnen ausgeführt werden.
Arbeitsprobe Dachdeckung (bei Hauptarbeitsprobe Abdichtung)
Bei dieser Arbeitsprobe sollte eine Pultdachfläche in Deutscher Deckung mit Schiefer als Linksdeckung erfolgen. Bei der Deckung der Traufe war die Vorgabe, diese eingebunden mit Fuß- und Gebindesteinen auszuführen. Zudem sollte an einer geeigneten Stelle ein Sicherheitsdachhaken eingebaut werden.
Gegenarbeitsprobe für alle
Hier musste eine vorgegebene seitliche Wandfläche eines Schornsteinkopfes als Doppeldeckung mit Faserzementplatten eingedeckt werden, wobei die Deckung auf einer Schalung aus Vollholz erfolgte.
Grußworte zur Siegerehrung
Jan Voges, Vizepräsident des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) betonte in seinem Grußwort: "Ihr seid die Generation, die Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Handwerk zusammenbringt. Die nicht fragt, was früher war, sondern wissen will: Wie machen wir es morgen? Und genau das brauchen wir." Und weiter lobte Vizepräsident Voges: "Ihr habt in den letzten beiden Tagen gezeigt, was Leidenschaft bewirken kann, dafür gebührt Euch allen größter Respekt." Er ermunterte die jungen Menschen, mutig zu sein, aber auch sich selbst treu zu bleiben." Voges dankte weiterhin dem gesamten BBZ-Team für die gelungene Vorbereitung.
Staatssekretärin Bettina Brück aus dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz, zeigte sich sehr angetan von den Fertigkeiten der jungen Leute und von ihrer Begeisterung für das Dachdeckerhandwerk: "Sie gehören zu den Besten ihres Berufs in ganz Deutschland, das ist eine großartige Leistung!" Sie hob auch die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten in Rheinland-Pfalz hervor: "Die Berufsschulen, die Ausbildungsbetriebe, die überbetrieblichen Ausbildungsstätten, das BBZ, die Handwerkskammern: Sie alle arbeiten Hand in Hand und zeigen, wie stark das duale System ist."
Kurt Krautscheid, Präsident der Koblenzer Handwerkskammer, zeigte sich angetan von den seit Jahren steigenden Ausbildungszahlen im Dachdeckerhandwerk und 2025 ein Höchsttand erreicht worden sei. Auch er lobte die Leidenschaft der Teilnehmenden und wünschte ihnen noch "viele glückliche und inspirierende Momente auf dem weiteren Weg im Dachdeckerhandwerk." Johannes Lauer, Landesinnungsmeister des Landesverbands Rheinland-Pfalz, nannte die Landessieger "das Aushängeschild des Ausbildungsstandes des Deutschen Dachdeckerhandwerks" und würdigte die tolle Leistung jedes Einzelnen.
Mayens Bürgermeister Bernhard Mauel rief den jungen Menschen zu, das Beste aus der noch vor ihnen liegenden Zeit zu machen: "Die Rahmenbedingungen im Dachdeckerhandwerk sind wunderbar." Einhellig gab es ein großes Lob für die Bundesbewertungskommission, die mit viel Sorgfalt und Umsicht die Bewertungen der gefertigten Arbeiten vorgenommen habe. Dies sei bei der durchweg hohen Qualität kein leichter Job, den sie aber Bravour bewältigt hätten.
Bildmaterial ist hier abrufbar: https://bit.ly/DMS-2025-Bundessieger
Pressekontakt:
DEUTSCHES DACHDECKERHANDWERK
Zentralverband
Claudia Büttner
Bereichsleiterin Presse
Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH)
Fritz-Reuter-Str. 1 // 50968 Köln
Tel. 0221-398038-0
Fax 0221-398038-512
E-Mail cbuettner@dachdecker.de
www.dachdecker.de // www.dachdeckerdeinberuf.de
Unser Podcast - Einfach mal reinhören:
https://bit.ly/ZVDH-Podcast
Original-Content von: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks ZVDH, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/115513/6157141
Nach einem spannenden Wettkampf wurden am 11. November die drei Bundessieger der Deutschen Meisterschaft "German Craft Skills" im Dachdeckerhandwerk 2025 ermittelt. Eine Landessiegerin und 12 Landessieger kamen am 10. und 11. November in Mayen zusammen und meisterten dort vielfältige Aufgaben in den Bereichen Dachdeckung, Abdichtung und Fassade, darunter eine Kür- und zwei Pflichtaufgaben. Austragungsort und Gastgeber war das Bundesbildungszentrum des Deutschen Dachdeckerhandwerks (BBZ). Zur feierlichen Siegerehrung - moderiert vom Vorsitzenden der Bundesbewertungskommission Andreas Schmitz - kamen rund 200 Besucher und Besucherinnen.
Die drei Bundessieger
Kevin Schreijer aus Hessen belegte den 1. Platz und ist damit Bundessieger 2025, Tom Rodenbäck, Landessieger aus Nordrhein-Westfalen, machte den 2. Platz und den 3. Platz erreichte Jonas Christiansen aus Schleswig-Holstein.
Der erste und zweite Bundessieger haben sich mit ihrem Sieg automatisch für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger Dachdecker*innen im Jahr 2027 qualifiziert.
Hohes Niveau der Arbeiten
Am ersten Wettbewerbstag demonstrierten die Nachwuchstalente in der Hauptarbeitsprobe (= Schwerpunkt ihrer Ausbildung) bereits erstaunliches Können. Am zweiten Wettbewerbstag waren noch jeweils zwei weitere Arbeitsproben nach Vorgabe der Bundesbewertungskommission anzufertigen.
Aufgaben der Gegenarbeitsproben
Arbeitsprobe Dachabdichtung (bei Hauptarbeitsprobe Dachdeckung)
Hier musste eine Dachabdichtung mit Innen- und Außenecken einer vorgegebenen Dachfläche mit einer Dachabdichtung aus EVA-Dachbahnen ausgeführt werden.
Arbeitsprobe Dachdeckung (bei Hauptarbeitsprobe Abdichtung)
Bei dieser Arbeitsprobe sollte eine Pultdachfläche in Deutscher Deckung mit Schiefer als Linksdeckung erfolgen. Bei der Deckung der Traufe war die Vorgabe, diese eingebunden mit Fuß- und Gebindesteinen auszuführen. Zudem sollte an einer geeigneten Stelle ein Sicherheitsdachhaken eingebaut werden.
Gegenarbeitsprobe für alle
Hier musste eine vorgegebene seitliche Wandfläche eines Schornsteinkopfes als Doppeldeckung mit Faserzementplatten eingedeckt werden, wobei die Deckung auf einer Schalung aus Vollholz erfolgte.
Grußworte zur Siegerehrung
Jan Voges, Vizepräsident des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) betonte in seinem Grußwort: "Ihr seid die Generation, die Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Handwerk zusammenbringt. Die nicht fragt, was früher war, sondern wissen will: Wie machen wir es morgen? Und genau das brauchen wir." Und weiter lobte Vizepräsident Voges: "Ihr habt in den letzten beiden Tagen gezeigt, was Leidenschaft bewirken kann, dafür gebührt Euch allen größter Respekt." Er ermunterte die jungen Menschen, mutig zu sein, aber auch sich selbst treu zu bleiben." Voges dankte weiterhin dem gesamten BBZ-Team für die gelungene Vorbereitung.
Staatssekretärin Bettina Brück aus dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz, zeigte sich sehr angetan von den Fertigkeiten der jungen Leute und von ihrer Begeisterung für das Dachdeckerhandwerk: "Sie gehören zu den Besten ihres Berufs in ganz Deutschland, das ist eine großartige Leistung!" Sie hob auch die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten in Rheinland-Pfalz hervor: "Die Berufsschulen, die Ausbildungsbetriebe, die überbetrieblichen Ausbildungsstätten, das BBZ, die Handwerkskammern: Sie alle arbeiten Hand in Hand und zeigen, wie stark das duale System ist."
Kurt Krautscheid, Präsident der Koblenzer Handwerkskammer, zeigte sich angetan von den seit Jahren steigenden Ausbildungszahlen im Dachdeckerhandwerk und 2025 ein Höchsttand erreicht worden sei. Auch er lobte die Leidenschaft der Teilnehmenden und wünschte ihnen noch "viele glückliche und inspirierende Momente auf dem weiteren Weg im Dachdeckerhandwerk." Johannes Lauer, Landesinnungsmeister des Landesverbands Rheinland-Pfalz, nannte die Landessieger "das Aushängeschild des Ausbildungsstandes des Deutschen Dachdeckerhandwerks" und würdigte die tolle Leistung jedes Einzelnen.
Mayens Bürgermeister Bernhard Mauel rief den jungen Menschen zu, das Beste aus der noch vor ihnen liegenden Zeit zu machen: "Die Rahmenbedingungen im Dachdeckerhandwerk sind wunderbar." Einhellig gab es ein großes Lob für die Bundesbewertungskommission, die mit viel Sorgfalt und Umsicht die Bewertungen der gefertigten Arbeiten vorgenommen habe. Dies sei bei der durchweg hohen Qualität kein leichter Job, den sie aber Bravour bewältigt hätten.
Bildmaterial ist hier abrufbar: https://bit.ly/DMS-2025-Bundessieger
Pressekontakt:
DEUTSCHES DACHDECKERHANDWERK
Zentralverband
Claudia Büttner
Bereichsleiterin Presse
Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH)
Fritz-Reuter-Str. 1 // 50968 Köln
Tel. 0221-398038-0
Fax 0221-398038-512
E-Mail cbuettner@dachdecker.de
www.dachdecker.de // www.dachdeckerdeinberuf.de
Unser Podcast - Einfach mal reinhören:
https://bit.ly/ZVDH-Podcast
Original-Content von: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks ZVDH, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/115513/6157141
© 2025 news aktuell