München (ots) -
Die Weihnachtszeit ist für viele eine Zeit der Besinnlichkeit, des Zusammenseins und der Freude. Doch für Betroffene der chronischen Autoimmunerkrankung Vitiligo, die mit sichtbaren, depigmentierten Flecken auf der Haut einhergeht, kann diese Zeit auch belastend sein. Familienfeiern oder gesellschaftliche Verpflichtungen rücken das äußere Erscheinungsbild verstärkt in den Vordergrund. Diese soziale Aufmerksamkeit kann emotionalen Stress auslösen und die Lebensqualität der Betroffenen zusätzlich beeinträchtigen. Unter dem Motto "Vitiligo verstehen und behandeln" beleuchten die Hautwochen vom 17. November bis 14. Dezember 2025 vielfältige Aspekte der Erkrankung - sowohl medizinisch als auch aus der Sicht der Betroffenen. Als Partner von NIK e. V. unterstützt Incyte Deutschland (https://incytebiosciences.de/) diese Initiative erneut, um die Versorgung und Aufklärung für Vitiligo-Betroffene zu verbessern.
Stress als Trigger - Ergebnisse der VALIANT-Studie
In Deutschland leben rund 650.000 Menschen mit Vitiligo (1,2). Die im Juli 2025 veröffentlichte, internationale VALIANT-Studie zeigt eindrücklich, wie stark Stress den Krankheitsverlauf und die mentale Gesundheit Betroffener beeinflussen kann: So erlebten 78,4 % der in Deutschland lebenden Befragten Krankheitsschübe in stressigen Phasen. Deutsche Betroffene nutzten im Durchschnitt die meisten Behandlungsoptionen (6,5 Therapien) und 60,4 % gaben an, ihre Hautläsionen regelmäßig zu verstecken. Die Krankheitsbelastung ist dabei hoch: Über die Hälfte der Befragten gab diagnostizierte psychische Erkrankungen an, darunter Angstzustände (26,5 %) und Depressionen (23,4 %), mit den höchsten Raten mittelschwerer bis schwerer Depressionen in Deutschland (64,8 %) (3). Die Ergebnisse verdeutlichen die Bedeutung von Stressbewältigung und psychosozialer Unterstützung, insbesondere während stark belastender Phasen.
Besondere Herausforderungen in der (Vor-)Weihnachtszeit
Die (Vor-)Weihnachtszeit stellt für viele Menschen mit Vitiligo eine emotionale Herausforderung dar: Fragen und Kommentare aus dem sozialen Umfeld, der Druck, auf Familienfotos präsent zu sein, oder Unsicherheiten bei gesellschaftlichen Anlässen können zu verstärktem Stress und in manchen Fällen sogar zu sozialem Rückzug führen. Stress gilt dabei nicht nur als emotionaler Belastungsfaktor, sondern kann auch als Trigger für neue oder verstärkte Symptome wirken (3). Um dem entgegenzuwirken, sind Aufklärung und Gespräche wichtig. Familie und Freunde sollten über die Erkrankung informiert werden, um Betroffene zu unterstützen. Gleichzeitig können Achtsamkeit, Stressmanagement-Techniken und psychologische Begleitung dabei helfen, diese herausfordernde Zeit besser zu bewältigen.
Die Hautwochen - Ein Service für mehr Hautgesundheit
Hilfe und Unterstützung für Betroffene bieten auch die zweimal jährlich stattfindenden Hautwochen, initiiert und veranstaltet durch das Netzwerk Autoimmunerkrankter (https://www.nik-ev.de/blog/haut-fokuswochen-im-november-2025/) (NIK e.V.) und der Tele-Dermatologie-Plattform derma2go. Mit konkreten Aufklärungs- und Unterstützungsangeboten sowie fachärztlicher Beratung schaffen sie eine wertvolle Anlaufstelle für Menschen mit chronischen Hauterkrankungen wie Vitiligo. Als Teil der Hautwochen widmet sich die Fokuswoche vom 24. bis 30. November 2025 dem Thema "Vitiligo verstehen und behandeln". Mit einem Webinar und einem Instagram-Live-Format erhalten Betroffene die Möglichkeit, sich umfassend über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten zu informieren. Experten, wie Dermatologen und Patienten, teilen praxisnahe Empfehlungen zu den Themen Therapien, Lebensstil und psychische Gesundheit.
Die Live-Formate im Überblick:
- Montag, 24.11.2025 - 19.00 Uhr: Webinar "Vitiligo verstehen und behandeln": Tanja Renner von NIK e. V. im Gespräch mit dem Dermatologen Prof. Dr. med. Matthias Augustin und der Dermatologin Dr. med. Ina Hadshiew sowie Vitiligo-Botschafter und -Patient Basti @viti_sebo
- Mittwoch, 26.11.2025 - 19.00 Uhr: Instagram Live "Heißer Stuhl" Vitiligo mit Dermatologin Dr. med. Teodora Pumnea und der Möglichkeit, live Fragen über Vitiligo zu stellen
Unser Beitrag für mehr Aufklärung
Vitiligo ist eine chronische Autoimmunerkrankung der Haut, bei der Pigmentzellen (Melanozyten) zerstört werden. Typisch sind weiße, depigmentierte Flecken, die sich im Verlauf ausbreiten können. Bei der Erkrankung wechseln sich stabile und aktive Phasen ab. In aktiven Phasen treten neue Flecken auf oder bestehende Areale vergrößern sich. Häufig sind dafür Trigger verantwortlich, wie psychischer Stress, Hautverletzungen, hormonelle Veränderungen oder bestimmte Medikamente. "Leider ist nicht jeder Vitiligo-Betroffene umfassend über seine Erkrankung informiert. Das möchten wir ändern - mit eigenen Informationsangeboten wie unserer Website uncovervitiligo.de, aber auch über gezielte Partnerschaften. Die Hautwochen leisten dabei einen wichtigen Beitrag, die Aufklärung und Versorgung von Vitiligo-Betroffenen langfristig zu verbessern", so Martina Gernet, Director Public Affairs Incyte Deutschland.
Mehr Informationen
Mehr Informationen über die Hautwochen, alle Angebote und Termine finden sich hier www.nik-ev.de.
Mehr Informationen zu Vitiligo unter uncovervitiligo.de.
++++
Referenzen:
1. Mohr N, Petersen J, Kirsten N, Augustin M. Clin Epidemiol. 2021 May 26; 13:373-382.
2. Bergqvist C, Ezzedine K. Dermatology. 2020; 236(6):571-592.
3. Ezzedine K, Harris J, Hamzavi, I, et al. Dermatology and Therapy. 2025; 15:2439-2453.
Über Incyte
Incyte ist ein international tätiges biopharmazeutisches Unternehmen mit über 2.500 Mitarbeitenden und Standorten in Nordamerika, Europa und Asien. Das Unternehmen erforscht und vermarktet seit über 20 Jahren weltweit innovative Wirkstoffe und Therapien in der Hämatologie, Onkologie und der Dermatologie. Zum Produktportfolio gehören Medikamente gegen dringend behandlungsbedürftige Krebsarten und Autoimmunerkrankungen, für die es bisher keine oder nur begrenzte Behandlungsmöglichkeiten gibt. Mehr Informationen finden Sie auf incytebiosciences.de.
Erstellungsdatum: November 2025. DE/VI/NP/25/0082
Pressekontakt:
Martina Gernet
Incyte Biosciences Germany GmbH
Perchtinger Straße 8
81379 München, Germany
E-Mail: MGernet@incyte.com
Current Global
Sandra Wick
Karlstr. 68, 80335 München
Telefon: +49(0)151 5820 4376
Email: SWick@CurrentGlobal.com
Original-Content von: Incyte Biosciences Germany GmbH, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/169815/6157511
Die Weihnachtszeit ist für viele eine Zeit der Besinnlichkeit, des Zusammenseins und der Freude. Doch für Betroffene der chronischen Autoimmunerkrankung Vitiligo, die mit sichtbaren, depigmentierten Flecken auf der Haut einhergeht, kann diese Zeit auch belastend sein. Familienfeiern oder gesellschaftliche Verpflichtungen rücken das äußere Erscheinungsbild verstärkt in den Vordergrund. Diese soziale Aufmerksamkeit kann emotionalen Stress auslösen und die Lebensqualität der Betroffenen zusätzlich beeinträchtigen. Unter dem Motto "Vitiligo verstehen und behandeln" beleuchten die Hautwochen vom 17. November bis 14. Dezember 2025 vielfältige Aspekte der Erkrankung - sowohl medizinisch als auch aus der Sicht der Betroffenen. Als Partner von NIK e. V. unterstützt Incyte Deutschland (https://incytebiosciences.de/) diese Initiative erneut, um die Versorgung und Aufklärung für Vitiligo-Betroffene zu verbessern.
Stress als Trigger - Ergebnisse der VALIANT-Studie
In Deutschland leben rund 650.000 Menschen mit Vitiligo (1,2). Die im Juli 2025 veröffentlichte, internationale VALIANT-Studie zeigt eindrücklich, wie stark Stress den Krankheitsverlauf und die mentale Gesundheit Betroffener beeinflussen kann: So erlebten 78,4 % der in Deutschland lebenden Befragten Krankheitsschübe in stressigen Phasen. Deutsche Betroffene nutzten im Durchschnitt die meisten Behandlungsoptionen (6,5 Therapien) und 60,4 % gaben an, ihre Hautläsionen regelmäßig zu verstecken. Die Krankheitsbelastung ist dabei hoch: Über die Hälfte der Befragten gab diagnostizierte psychische Erkrankungen an, darunter Angstzustände (26,5 %) und Depressionen (23,4 %), mit den höchsten Raten mittelschwerer bis schwerer Depressionen in Deutschland (64,8 %) (3). Die Ergebnisse verdeutlichen die Bedeutung von Stressbewältigung und psychosozialer Unterstützung, insbesondere während stark belastender Phasen.
Besondere Herausforderungen in der (Vor-)Weihnachtszeit
Die (Vor-)Weihnachtszeit stellt für viele Menschen mit Vitiligo eine emotionale Herausforderung dar: Fragen und Kommentare aus dem sozialen Umfeld, der Druck, auf Familienfotos präsent zu sein, oder Unsicherheiten bei gesellschaftlichen Anlässen können zu verstärktem Stress und in manchen Fällen sogar zu sozialem Rückzug führen. Stress gilt dabei nicht nur als emotionaler Belastungsfaktor, sondern kann auch als Trigger für neue oder verstärkte Symptome wirken (3). Um dem entgegenzuwirken, sind Aufklärung und Gespräche wichtig. Familie und Freunde sollten über die Erkrankung informiert werden, um Betroffene zu unterstützen. Gleichzeitig können Achtsamkeit, Stressmanagement-Techniken und psychologische Begleitung dabei helfen, diese herausfordernde Zeit besser zu bewältigen.
Die Hautwochen - Ein Service für mehr Hautgesundheit
Hilfe und Unterstützung für Betroffene bieten auch die zweimal jährlich stattfindenden Hautwochen, initiiert und veranstaltet durch das Netzwerk Autoimmunerkrankter (https://www.nik-ev.de/blog/haut-fokuswochen-im-november-2025/) (NIK e.V.) und der Tele-Dermatologie-Plattform derma2go. Mit konkreten Aufklärungs- und Unterstützungsangeboten sowie fachärztlicher Beratung schaffen sie eine wertvolle Anlaufstelle für Menschen mit chronischen Hauterkrankungen wie Vitiligo. Als Teil der Hautwochen widmet sich die Fokuswoche vom 24. bis 30. November 2025 dem Thema "Vitiligo verstehen und behandeln". Mit einem Webinar und einem Instagram-Live-Format erhalten Betroffene die Möglichkeit, sich umfassend über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten zu informieren. Experten, wie Dermatologen und Patienten, teilen praxisnahe Empfehlungen zu den Themen Therapien, Lebensstil und psychische Gesundheit.
Die Live-Formate im Überblick:
- Montag, 24.11.2025 - 19.00 Uhr: Webinar "Vitiligo verstehen und behandeln": Tanja Renner von NIK e. V. im Gespräch mit dem Dermatologen Prof. Dr. med. Matthias Augustin und der Dermatologin Dr. med. Ina Hadshiew sowie Vitiligo-Botschafter und -Patient Basti @viti_sebo
- Mittwoch, 26.11.2025 - 19.00 Uhr: Instagram Live "Heißer Stuhl" Vitiligo mit Dermatologin Dr. med. Teodora Pumnea und der Möglichkeit, live Fragen über Vitiligo zu stellen
Unser Beitrag für mehr Aufklärung
Vitiligo ist eine chronische Autoimmunerkrankung der Haut, bei der Pigmentzellen (Melanozyten) zerstört werden. Typisch sind weiße, depigmentierte Flecken, die sich im Verlauf ausbreiten können. Bei der Erkrankung wechseln sich stabile und aktive Phasen ab. In aktiven Phasen treten neue Flecken auf oder bestehende Areale vergrößern sich. Häufig sind dafür Trigger verantwortlich, wie psychischer Stress, Hautverletzungen, hormonelle Veränderungen oder bestimmte Medikamente. "Leider ist nicht jeder Vitiligo-Betroffene umfassend über seine Erkrankung informiert. Das möchten wir ändern - mit eigenen Informationsangeboten wie unserer Website uncovervitiligo.de, aber auch über gezielte Partnerschaften. Die Hautwochen leisten dabei einen wichtigen Beitrag, die Aufklärung und Versorgung von Vitiligo-Betroffenen langfristig zu verbessern", so Martina Gernet, Director Public Affairs Incyte Deutschland.
Mehr Informationen
Mehr Informationen über die Hautwochen, alle Angebote und Termine finden sich hier www.nik-ev.de.
Mehr Informationen zu Vitiligo unter uncovervitiligo.de.
++++
Referenzen:
1. Mohr N, Petersen J, Kirsten N, Augustin M. Clin Epidemiol. 2021 May 26; 13:373-382.
2. Bergqvist C, Ezzedine K. Dermatology. 2020; 236(6):571-592.
3. Ezzedine K, Harris J, Hamzavi, I, et al. Dermatology and Therapy. 2025; 15:2439-2453.
Über Incyte
Incyte ist ein international tätiges biopharmazeutisches Unternehmen mit über 2.500 Mitarbeitenden und Standorten in Nordamerika, Europa und Asien. Das Unternehmen erforscht und vermarktet seit über 20 Jahren weltweit innovative Wirkstoffe und Therapien in der Hämatologie, Onkologie und der Dermatologie. Zum Produktportfolio gehören Medikamente gegen dringend behandlungsbedürftige Krebsarten und Autoimmunerkrankungen, für die es bisher keine oder nur begrenzte Behandlungsmöglichkeiten gibt. Mehr Informationen finden Sie auf incytebiosciences.de.
Erstellungsdatum: November 2025. DE/VI/NP/25/0082
Pressekontakt:
Martina Gernet
Incyte Biosciences Germany GmbH
Perchtinger Straße 8
81379 München, Germany
E-Mail: MGernet@incyte.com
Current Global
Sandra Wick
Karlstr. 68, 80335 München
Telefon: +49(0)151 5820 4376
Email: SWick@CurrentGlobal.com
Original-Content von: Incyte Biosciences Germany GmbH, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/169815/6157511
© 2025 news aktuell