EQS-News: Deutsche EuroShop AG
/ Schlagwort(e): 9-Monatszahlen/ESG
Deutsche EuroShop mit erwarteten Ergebnissen und positiven Impulsen
Hamburg, 13. November 2025 - Die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2025 sind für die Shoppingcenter-Investorin Deutsche EuroShop AG (DES) weitgehend im Rahmen der eigenen Erwartungen verlaufen, die Gesamtjahresprognose wird dementsprechend präzisiert. Konsum-Aufwärtstrend zeichnet sich ab Während das erste Quartal - beeinflusst durch kalender- und wetterbedingte Effekte - noch unter dem Vorjahr lag, zeigte sich im weiteren Jahresverlauf eine Aufwärtsentwicklung der Besucherfrequenzen und Mieterumsätze. Die Besucherfrequenzen in den 21 DES-Shoppingcentern lagen zwar kumuliert noch um 0,2 % unter dem Niveau der Vorjahresperiode, doch im Verlauf der Berichtsperiode zeichnete sich ein klarer Aufwärtstrend ab. Auch die Umsätze der Mieter in den Centern entwickelten sich positiv und lagen um 2,2 % über dem Vorjahreswert. Die Vertragsmieten stiegen like-for-like um 0,4 % an. Sonder- und Einmaleffekte belasten Ergebnisse Die Umsatzerlöse des DES-Konzerns beliefen sich in den ersten neun Monaten auf 197,4 Mio. €, was einem Rückgang von 1,3 % entsprach. Gestiegenen Vertragsmieten standen gewährte Mietanreize sowie niedrigere Umlagen von Grundsteuern und Versicherungen gegenüber - positive Impulse durch eine gesunkene Belastung der Shoppingcenter und Mietpartner, welche sich jedoch umsatzmindernd auswirkten. Das Nettobetriebsergebnis (NOI) sank um 4,7 % auf 155,5 Mio. € und das EBIT verringerte sich um 4,5 % auf 155,4 Mio. €, geprägt durch Einmalaufwendungen aus nicht umlagefähigen Nebenkosten, welche zu gestiegenen operativen Centeraufwendungen führten. Das EBT ohne Bewertung lag mit 107,5 € um 13,9 % unter dem Vorjahreswert - maßgeblich bedingt durch einen Anstieg des Zinsaufwands um 8,8 Mio. €. Das Bewertungsergebnis profitierte von den gestiegenen Mieterträgen und verbesserte sich um 31,2 Mio. € auf 4,5 Mio. €. In der Folge erhöhte sich das Konzernergebnis um 13,4 % auf 93,5 Mio. €. Die EPRA Earnings je Aktie beliefen sich auf 1,33 €, der FFO je Aktie auf 1,44 €. Beide Werte blieben damit unter den Vergleichswerten des Vorjahreszeitraums (1,54 € bzw. 1,64 €). Food & Fun Park @ RNZ erweitert das Shopping- und Freizeitangebot Mit dem in diesen Wochen fertiggestellten "Food & Fun Park @ RNZ" wird auch das Rhein-Neckar-Zentrum um eine attraktive Retailtainment-Komponente erweitert, mit neuen Mietern aus Gastronomie, Sport und Entertainment. Freizeit, Genuss und Shopping stehen auch beim neuen "Food Garden" im Main-Taunus-Zentrum im Mittelpunkt. Das moderne, nachhaltig konzipierte Gastronomieareal erfreut sich seit seiner Eröffnung im April großer Beliebtheit - die Besucherfrequenz stieg seitdem um rund 17 %. Finanzierungsstruktur mit Green Bond diversifiziert Ein finanzieller Meilenstein für das Unternehmen war die erstmalige Erlangung eines Unternehmensratings und die Erschließung des Kapitalmarkts für die zukünftige Unternehmensfinanzierung. Mit der erfolgreichen Platzierung ihres ersten Green Bonds im Juni hat die Deutsche EuroShop ihre Finanzierungsquellen erweitert und die Finanzierungsstruktur diversifiziert. Die Anleihe mit einem Volumen von 500 Mio. € und einer Laufzeit bis Oktober 2030 war stark überzeichnet und spiegelt das Vertrauen institutioneller Investoren in die Strategie und Solidität der Gesellschaft wider. Der Nettoerlös dient der allgemeinen Unternehmensfinanzierung und fließt - im Einklang mit dem Green Finance Framework - in förderfähige nachhaltige Projekte. Umfassende ESG-Policies eingeführt Im Anschluss an die Wesentlichkeitsanalyse und die erfolgreiche Emission ihres ersten Green Bonds hat die Deutsche EuroShop ihre Nachhaltigkeitsstrategie weiter gestärkt. In diesem Rahmen wurden ESG-Policies eingeführt, die einen klaren, strukturierten Rahmen für verantwortungsvolle Unternehmensführung und nachhaltiges Wirtschaften schaffen. Zu den neuen ESG-Policies zählen ein Verhaltenskodex für Mitarbeiter und ein Verhaltenskodex für Geschäftspartner und Lieferanten sowie themenspezifische Policies zu Klimaschutz & Energie, Wasser und Umweltschutz & Abfall. Sie definieren verbindliche Standards für ethisches Handeln, faire Zusammenarbeit und den umweltbewussten Betrieb der 21 Shoppingcenter im In- und Ausland und sind abrufbar unter www.deutsche-euroshop.de/esg "Mit unserer Nachhaltigkeitsstrategie erhöhen wir die Resilienz des Unternehmens und sichern unsere Zukunftsfähigkeit," betont DES-Vorstand Hans-Peter Kneip. "Der Green Bond war ein wichtiger Schritt unserer Strategieumsetzung - die neuen Policies sind der nächste." Die Policies orientieren sich an gesetzlichen Vorgaben sowie internationalen und nationalen Standards. Klare Prozesse, Schulungen und ein systematisches Monitoring gewährleisten eine konkrete Umsetzung im Tagesgeschäft. Mit den neuen ESG-Policies schafft die Deutsche EuroShop Transparenz, fördert Integrität und übernimmt Verantwortung für Umwelt, Gesellschaft und Investoren. Präzisierung der Prognose In Anbetracht der Entwicklungen in den ersten neun Monaten präzisiert der Vorstand die Prognose für das Geschäftsjahr 2025. Er rechnet nun mit einem Umsatz im unteren Bereich sowie einem EBIT und FFO im mittleren Bereich der ursprünglichen Prognose. Das EBT ohne Bewertungsergebnis wird u. a. infolge höherer Zinsaufwendungen durch die angepasste Finanzierungsstruktur leicht unterhalb der ursprünglichen Prognose erwartet. Die neue Prognose für das Geschäftsjahr 2025 lautet nun:
Vollständige Quartalsmitteilung Der vollständige Neunmonatsbericht ist als PDF-Datei und als ePaper im Internet abrufbar unter www.deutsche-euroshop.de/ir Internet-Übertragung der Telefonkonferenz Die Deutsche EuroShop überträgt am Freitag, den 14. November 2025 um 10:00 Uhr MEZ ihre englischsprachige Telefonkonferenz live als Webcast im Internet unter www.deutsche-euroshop.de/ir Deutsche EuroShop - Die Shoppingcenter-AG Die Deutsche EuroShop ist Deutschlands einzige Aktiengesellschaft, die ausschließlich in Shoppingcenter an erstklassigen Standorten investiert. Das SDAX-Unternehmen ist zurzeit an 21 Einkaufscentern in Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien und Ungarn beteiligt. Zum Portfolio gehören u. a. das Main-Taunus-Zentrum bei Frankfurt, die Altmarkt-Galerie in Dresden und die Galeria Baltycka in Danzig. Wesentliche Konzernkennzahlen
1 inklusive des Anteils, der auf die at-equity bilanzierten Gemeinschaftsunternehmen und assoziierten Unternehmen entfällt 13.11.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. |
| Sprache: | Deutsch |
| Unternehmen: | Deutsche EuroShop AG |
| Heegbarg 36 | |
| 22391 Hamburg | |
| Deutschland | |
| Telefon: | +49 (0)40 413 579-0 |
| Fax: | +49 (0)40 413 579-29 |
| E-Mail: | ir@deutsche-euroshop.de |
| Internet: | www.deutsche-euroshop.de |
| ISIN: | DE0007480204 |
| WKN: | 748020 |
| Indizes: | SDAX |
| Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
| EQS News ID: | 2229628 |
| Ende der Mitteilung | / EQS News-Service |
2229628 13.11.2025 CET/CEST



