Das bullische Setup braucht Volumen!
Rückblick
Von Juli bis September war bei der O'Reilly-Aktie ein deutlicher Aufwärtstrend zu erkennen, der von der Widerstandszone bei etwa 108/109 USD unterbrochen wurde. Es bildete sich ein Doppel-Top aus, welches zu einer scharfen Korrekturphase führte, die den Kurs bis in den Bereich von 90 USD zurückführte. Aktuell sehen wir eine Erholungstendenz.
O'Reilly Automotive-Aktie: Chart vom 13.11.2025, Kürzel: ORLY, Kurs: 99.30 USD, Tageschart Quelle: TWS

Mögliches bullisches Szenario
Die Aktie hat es in den letzten Handelstagen über die 20-Tagelinie geschafft und in einem relativ engen Bereich konsolidiert. Ein Ausbruch über die 100-USD-Marke bei hohem Volumen würde ein starkes Kaufsignal generieren.
Mögliches bärisches Szenario
Das Hauptrisiko im aktuellen Setup ist, dass der erwartete Ausbruch nach oben scheitert und sich als Bullen-Falle erweist. In diesem Fall könnte das Oktober-Tief erneut getestet werden.
Meinung
Die letzten Quartalszahlen wurden am 22. Oktober 2025 veröffentlicht. O'Reilly hat die Gewinn- und Umsatzerwartungen übertroffen. Analysten sehen einen positiven Impuls durch mögliche höhere Zölle auf Autoimporte. Diese könnten Verbraucher dazu bewegen, ihre Fahrzeuge länger zu behalten, was die Nachfrage nach Ersatzteilen und Wartungsdienstleistungen - dem Kerngeschäft von O'Reilly - antreiben würde.
Quellennachweise, Mögliche Interessenskonflikte, Meinung und sonstige Daten
- Aktuelle Marktkapitalisierung: 82.80 Mrd. USD
- Durchschnittsvolumen der letzten 20 Tage: 630.65 Mrd. USD
- Meine Meinung zu O'Reilly Automotive ist neutral
- Quellennachweis: -
- Autor: Wolfgang Zussner
Veröffentlichungsdatum: 13.11.2025
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte
Personen, die Anlageempfehlungen erstellen und weitergeben, sind nach der Verordnung (EU) 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (Marktmissbrauchsverordnung) verpflichtet, alle Beziehungen und Umstände offenzulegen, bei denen damit gerechnet werden kann, dass sie die Objektivität der Empfehlung beeinträchtigen. Dies umfasst insbesondere Interessen oder Interessenkonflikte aller Personen, die die Information erstellt haben bzw. an der Erstellung beteiligt waren.
Für den Finanzinformationsdienst, der vom sog "Journalistenprivileg" nach Art. 20 Abs. 3 UAbs. 4 Gebrauch macht, gelten zusätzlich die Vorgaben des Pressekodex des Deutschen Presserats und die Journalistischen Verhaltensgrundsätzen und Empfehlungen des Deutschen Presserats zur Wirtschafts- und Finanzmarktberichterstattung. Auch danach sind Interessenskonflikte bei der Erstellung oder Weitergabe von Anlageempfehlungen oder Anlagestrategieempfehlungen in geeigneter Weise offenzulegen.
In diesem Zusammenhang weisen wir auf folgendes hin:
Es liegt kein Interessenskonflikt vor.
Bitte nehmen Sie den Disclaimer, die Interessenskonflikte und die Risikohinweise zur Kenntnis, die Sie unter https://ratgebergeld.at/disclaimer/ abrufen können.
Analyse erstellt im Auftrag von


