Vaduz (ots) -
Das Feuerwehrwesen stützt sich massgeblich auf freiwillige Mitglieder, die ihre Zeit dem Allgemeinwohl widmen. Diese Freiwilligkeit und das damit verbundene Ehrenamt werden in den kommenden Jahren einem Wandel unterzogen.
Die junge Generation bringt eine neue Denkweise mit sich, die andere Werte verfolgt als bisherige Generationen oder keinen Bezug mehr zum Ehrenamt und zur Freiwilligenarbeit haben. Auch das Ehrenamt selbst steht vor einem Wandel. Das neue, projektbezogene Ehrenamt steht im Kontrast zum traditionellen Ehrenamt, wie wir es kennen. Es bedarf daher Methoden, um diesen Veränderungen entgegenzuwirken. Aufbauend auf den Kenntnissen aus dem letztjährigen Seminar "Menschenführung 1" nehmen sich die Kommandanten und Stellvertreter in diesem Folgeseminar, welches am Samstag, 22. November 2025 im Feuerwehrdepot Triesenberg stattfindet, diesen wichtigen Themen an. Als Referent konnte wiederum Wolfgang Burtscher vom Feuerwehr-Ausbildungszentrum Vorarlberg gewonnen werden. Anhand von praktischen Beispielen und im Austausch von eigenen Erfahrungen lernen die Teilnehmer die wesentlichen Stellschrauben für das Ehrenamt kennen und können die Rahmenbedingungen entsprechend anpassen.
Pressekontakt:
Amt für Bevölkerungsschutz
Günther Hoch, Kurskommandant
T +423 236 69 15
info.abs@llv.li
Original-Content von: Fürstentum Liechtenstein, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100000148/100936584
Das Feuerwehrwesen stützt sich massgeblich auf freiwillige Mitglieder, die ihre Zeit dem Allgemeinwohl widmen. Diese Freiwilligkeit und das damit verbundene Ehrenamt werden in den kommenden Jahren einem Wandel unterzogen.
Die junge Generation bringt eine neue Denkweise mit sich, die andere Werte verfolgt als bisherige Generationen oder keinen Bezug mehr zum Ehrenamt und zur Freiwilligenarbeit haben. Auch das Ehrenamt selbst steht vor einem Wandel. Das neue, projektbezogene Ehrenamt steht im Kontrast zum traditionellen Ehrenamt, wie wir es kennen. Es bedarf daher Methoden, um diesen Veränderungen entgegenzuwirken. Aufbauend auf den Kenntnissen aus dem letztjährigen Seminar "Menschenführung 1" nehmen sich die Kommandanten und Stellvertreter in diesem Folgeseminar, welches am Samstag, 22. November 2025 im Feuerwehrdepot Triesenberg stattfindet, diesen wichtigen Themen an. Als Referent konnte wiederum Wolfgang Burtscher vom Feuerwehr-Ausbildungszentrum Vorarlberg gewonnen werden. Anhand von praktischen Beispielen und im Austausch von eigenen Erfahrungen lernen die Teilnehmer die wesentlichen Stellschrauben für das Ehrenamt kennen und können die Rahmenbedingungen entsprechend anpassen.
Pressekontakt:
Amt für Bevölkerungsschutz
Günther Hoch, Kurskommandant
T +423 236 69 15
info.abs@llv.li
Original-Content von: Fürstentum Liechtenstein, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100000148/100936584
© 2025 news aktuell-CH