Klutch wurde von der anynines GmbH, einem deutschen Unternehmen mit langjähriger Erfahrung in der Plattformautomatisierung, entwickelt und gesponsert und spiegelt die kontinuierliche Mission von anynines wider, den Betrieb von Data Services für komplexe Multi-Cloud-Infrastrukturen zu vereinfachen und zu modernisieren. Klutch adressiert die Herausforderung von Unternehmen, den Data-Service-Betrieb in hybriden Umgebungen zu vereinheitlichen. Das Projekt führt Konsistenz, Portabilität und Entwickler-Self-Service für das Data-Service-Lifecycle-Management ein und bietet eine einheitliche Abstraktionsebene für verschiedene Automatisierungs-Backends, von Kubernetes-Operatoren und VM-basierten Diensten bis hin zu Hyperscale-Angeboten wie AWS RDS. Seit mehr als einem Jahrzehnt arbeitet anynines mit deutschen und internationalen Unternehmen zusammen, um interne Entwickler-Plattformen (IDPs) zu modernisieren. Viele dieser Unternehmen haben sich ursprünglich auf Cloud Foundry und VM-basierte Automatisierung fokussiert, stehen jetzt jedoch vor der Herausforderung, bewährte Betriebsmodelle auf containerisierte und cloud-native Umgebungen auszuweiten. Diese Erfahrungen führten zur Entwicklung von Klutch, einer Kontrollebene, die die Lücke zwischen Legacy-Automatisierung und Kubernetes schließt und eine einheitliche Bereitstellung, Sicherung und Wiederherstellung sowie weitere Funktionen für Datenbanken und Data Services wie Caching, Logging und Messaging ermöglicht. "Unternehmen benötigen eine einheitliche Methode, um Datenbanken über VMs, Kubernetes und Cloud-Dienste hinweg zu betreiben", erklärt Julian Fischer, CEO der anynines GmbH. "Klutch wurde zu dieser Brücke - eine Open-Source-Lösung, die bestehende Investitionen bewahrt und gleichzeitig moderne Infrastruktur-Muster nutzt." Highlights aus dem ersten Jahr von Klutch Seit seiner Einführung im letzten Jahr hat Klutch bedeutende Schritte vom Konzept bis zur Marktreife gemacht und seinen Funktionsumfang, seine Integrationsmöglichkeiten und seine architektonische Reife erweitert: Flexible Integrationen: Über die ursprüngliche Crossplane-Integration hinaus unterstützt Klutch nun auch backend-unabhängige Go-Controller und andere Automatisierungs-Backends. Es ist außerdem mit Rancher Desktop kompatibel. "Klutch war von Anfang an mehr als nur ein Tool - es war eine Hypothese", erläutert Utobong Frankson, Product Owner von Klutch. "Was wäre, wenn Kubernetes nicht die Probleme einer fragmentierten Datenbank Automatisierung übernehmen müsste? Ein Jahr später sehen wir die Vision Gestalt annehmen." Von Saarbrücken in die Cloud-native Welt anynines veröffentlichte 2013 Europas erste öffentliche Cloud-Foundry-basierte PaaS und verlagerte seinen Schwerpunkt auf die Automatisierung von Cloud-Plattformen und die Entwicklung von a9s Data Services, einem Portfolio automatisierter Datenbanken und -services für VM-Umgebungen. Im Laufe des folgenden Jahrzehnts entwickelte sich anynines zu einem gefragten Partner für Unternehmen, die ihre Entwickler Plattformen in On-Premise-, Hybrid- und Public-Cloud-Landschaften modernisieren. Mit der Einführung von a8s PostgreSQL im Jahr 2023, einem vollständig kubernetes-nativen Data Service, und Klutch im Jahr 2024 erweiterte anynines seine Automatisierung Kompetenz von virtuellen Maschinen auf die Cloud-native Ära. "Klutch spiegelt die natürliche Entwicklung unserer Arbeit wider", fügte Fischer hinzu. "Unsere Kunden wollen bewährte Automatisierung in Kubernetes einführen, ohne wieder von vorne anfangen zu müssen, und Klutch macht dies möglich." Klutch ist und bleibt ein echtes Open-Source-Projekt, das die Cloud-native Community einlädt, mitzuwirken, Einfluss auf die Roadmap zu nehmen und Datenbankbetrieb über verschiedene Infrastruktur-Umgebungen hinweg zu vereinheitlichen. Die anynines GmbH mit Hauptsitz in Saarbrücken ist ein eigentümergeführtes Unternehmen und stolz auf ihre Wurzeln in der Tradition des deutschen Ingenieurwesens. anynines verbindet fundiertes technisches Know-how mit einem Bekenntnis zu Open-Source-Innovationen, wobei der Schwerpunkt auf Qualität, Zuverlässigkeit und langfristiger Zusammenarbeit mit Kunden liegt. Von Cloud Foundry über Kubernetes und PostgreSQL bis hin zu MongoDB unterstützt anynines Unternehmen in der DACH-Region, Europa und darüber hinaus dabei, ihre Cloud-Plattformen zu modernisieren und kritische Datendienste sicher zu verwalten.
Patrick Ross Chief Marketing Officer press@anynines.com Emittent/Herausgeber: anynines GmbH Schlagwort(e): Informationstechnologie Veröffentlichung einer Mitteilung, übermittelt durch EQS Group. |