Vaduz (ots) -
Am Freitag, 14. November 2025, lud die Regierung zum jährlichen Botschafterinformationstag. Im Fokus der Veranstaltung standen die Ziele und Prioritäten der Regierung für die Legislaturperiode 2025-2029. Regierungschefin Brigitte Haas und Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni zeigten auf, wie die Regierung in den kommenden vier Jahren die Basis für ein sicheres, solidarisches und zukunftsfähiges Liechtenstein stärken will.
Rund 90 hochrangige Vertreterinnen und Vertreter des diplomatischen Corps, darunter viele Botschafter und Botschafterinnen, nahmen am Botschafterinformationstag teil. Die rege Teilnahme illustrierte das hohe Interesse an Liechtenstein und seiner Politikgestaltung.
Stabilität, Zusammenhalt und Perspektiven schaffen als Leitmotive der Legislatur
In ihrer Eröffnungsrede bekräftigte Regierungschefin-Stellvertreterin Monauni das starke aussenpolitische Profil Liechtensteins und betonte, dass sich Liechtenstein weiterhin aktiv für die Einhaltung des internationalen Rechts als Basis einer stabilen und regelbasierten Weltordnung einsetzen wird. Im Besonderen hob Regierungschefin-Stellvertreterin Monauni hervor, wie eng die Innen- und Aussenpolitik in der heutigen Zeit miteinander verbunden sind. Globale Entwicklungen zeigen ihre Wirkung auch in Liechtenstein. Eine aktive Aussenpolitik ist daher im Interesse der Bevölkerung und der Wirtschaft.
Regierungschefin Brigitte Haas fokussierte sich in ihrer Rede auf die Kernpunkte der laufenden Legislatur, insbesondere Stabilität, Sicherheit und Perspektiven. Sie zeigte den anwesenden Botschafterinnen und Botschaftern auf, welchen ganzheitlichen Ansatz Liechtenstein im Sicherheitsbereich verfolgt und weshalb die Resilienz in der Gesellschaft eine zentrale Rolle spielt. Gleichzeitig erinnerte sie daran, dass der Weg zu einer stabileren Welt insbesondere durch Diplomatie gefördert werden kann. Regierungschefin Haas rief deshalb dazu auf, die Wege des Dialogs aufrecht zu erhalten und zu stärken.
Abgerundet wurde die Veranstaltung durch Kurzvorträge von Andreas Brunhart, Forschungsleiter der Abteilung Volkswirtschaft des Liechtenstein-Instituts, Martin Beck, Vertreter von Liechtenstein Languages (LieLa), und Michael Valersi, Leiter der Stabsstelle Cyber-Sicherheit. Die Kurzvorträge illustrierten die Prioritäten des Regierungsprogramms an gelebten Beispielen.
Beim anschliessenden Mittagessen erhielten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit allen Mitgliedern der Regierung sowie mit weiteren Gästen aus der liechtensteinischen Verwaltung auszutauschen.
Pressekontakt:
Ministerium für Äusseres, Umwelt und Kultur
Martin Frick, Leiter Amt für Auswärtige Angelegenheiten
T +423 236 60 50
martin.frick@llv.li
Original-Content von: Fürstentum Liechtenstein, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100000148/100936604
Am Freitag, 14. November 2025, lud die Regierung zum jährlichen Botschafterinformationstag. Im Fokus der Veranstaltung standen die Ziele und Prioritäten der Regierung für die Legislaturperiode 2025-2029. Regierungschefin Brigitte Haas und Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni zeigten auf, wie die Regierung in den kommenden vier Jahren die Basis für ein sicheres, solidarisches und zukunftsfähiges Liechtenstein stärken will.
Rund 90 hochrangige Vertreterinnen und Vertreter des diplomatischen Corps, darunter viele Botschafter und Botschafterinnen, nahmen am Botschafterinformationstag teil. Die rege Teilnahme illustrierte das hohe Interesse an Liechtenstein und seiner Politikgestaltung.
Stabilität, Zusammenhalt und Perspektiven schaffen als Leitmotive der Legislatur
In ihrer Eröffnungsrede bekräftigte Regierungschefin-Stellvertreterin Monauni das starke aussenpolitische Profil Liechtensteins und betonte, dass sich Liechtenstein weiterhin aktiv für die Einhaltung des internationalen Rechts als Basis einer stabilen und regelbasierten Weltordnung einsetzen wird. Im Besonderen hob Regierungschefin-Stellvertreterin Monauni hervor, wie eng die Innen- und Aussenpolitik in der heutigen Zeit miteinander verbunden sind. Globale Entwicklungen zeigen ihre Wirkung auch in Liechtenstein. Eine aktive Aussenpolitik ist daher im Interesse der Bevölkerung und der Wirtschaft.
Regierungschefin Brigitte Haas fokussierte sich in ihrer Rede auf die Kernpunkte der laufenden Legislatur, insbesondere Stabilität, Sicherheit und Perspektiven. Sie zeigte den anwesenden Botschafterinnen und Botschaftern auf, welchen ganzheitlichen Ansatz Liechtenstein im Sicherheitsbereich verfolgt und weshalb die Resilienz in der Gesellschaft eine zentrale Rolle spielt. Gleichzeitig erinnerte sie daran, dass der Weg zu einer stabileren Welt insbesondere durch Diplomatie gefördert werden kann. Regierungschefin Haas rief deshalb dazu auf, die Wege des Dialogs aufrecht zu erhalten und zu stärken.
Abgerundet wurde die Veranstaltung durch Kurzvorträge von Andreas Brunhart, Forschungsleiter der Abteilung Volkswirtschaft des Liechtenstein-Instituts, Martin Beck, Vertreter von Liechtenstein Languages (LieLa), und Michael Valersi, Leiter der Stabsstelle Cyber-Sicherheit. Die Kurzvorträge illustrierten die Prioritäten des Regierungsprogramms an gelebten Beispielen.
Beim anschliessenden Mittagessen erhielten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit allen Mitgliedern der Regierung sowie mit weiteren Gästen aus der liechtensteinischen Verwaltung auszutauschen.
Pressekontakt:
Ministerium für Äusseres, Umwelt und Kultur
Martin Frick, Leiter Amt für Auswärtige Angelegenheiten
T +423 236 60 50
martin.frick@llv.li
Original-Content von: Fürstentum Liechtenstein, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100000148/100936604
© 2025 news aktuell-CH